Ladik S-316 ist ein neuer 16-Step-Sequenzer mit 22 TE für das Eurorack, mit flexiblen Reset- und S&H-Funktionen sowie einer praktischen Steuerung.
Ladik S-316 bietet eine sehr einfach zu bedienende Oberfläche ohne Menü, kein Display, alles wird ohne Umwege direkt programmiert. Vergleichbar ist das S-316-Modul mit dem klassischen Doepfer A-155 Sequenzer, der ebenfalls einen recht unmittelbaren Workflow bietet.
Geboten sind 16 Steps mit jeweils einem Step-CV-Regler und einem Step-On/Off-Schalter. So können Noten und Schritte sofort aktiviert und deaktiviert werden. Auch gibt es Regler für die Sequenzlänge (2 – 16 Schritte) inkl. LED und Gate-Länge (1ms – 6s) mit einer CV-In-Buchse. Der Notenbereich lässt sich auf 5 Oktaven unquantisiert, quantisiert (in Halbtönen) oder 2 Oktaven quantisiert (in Halbtönen) einstellen.
Auch können Anwender von drei verschiedenen Richtungen profitieren: Random, Up (normal) und Up/Down (Pendulum). Letztere Funktion wiederholt den ersten und letzten Schritt. Eine Option zum Deaktivieren einer Wiederholungsfunktion im Zufallsmodus ist ebenfalls verfügbar. Weiterhin gibt es einen Clock-Eingang, einen Reset-Eingang und einen Gate-Ausgang, jeweils mit einer LED. Clock und Reset haben auch jeweils eine manuelle Taste.
Das Ladik S-316 Modul Ladik bietet auch einige interessante Features: So offeriert z. B. Reset drei verschiedene Betriebsmodi:
Ladik S-316 Sequenzer (Foto: Ladik)
„1st“: ein eingehender Impuls am Reset-Eingan spielt auch den ersten Step.
„Stay“: die erste Clock nach einem Reset spielt den ersten Step.
„Last“: ein Reset-Trigger verschiebt die Sequenz sofort zum letzten Step.
Zudem bietet es eine S/H-Funktion mit Optionen:
„Off“: der CV-Wert am Ausgang wird gemäß der relativen Reglerposition bei jedem Step aktualisiert, unabhängig vom Status des Ein/Aus-Schalters für diesen Step.
„On“: der CV-Ausgang wird nur bei Steps aktualisiert, bei denen der Step-Schalter eingeschaltet ist.
Preis und Verfügbarkeit Ladik S-316 ist ab sofort für 180 £ in Silber und 190 £ in Schwarz erhältlich. Wichtig zu wissen: Man zahlt in britischen Pfund, obwohl die Module aus der Tschechischen Republik verschickt werden.
Das nach dem in den 1970er Jahren in Berlin entstandene Genre 'Berlin School' benannte Eurorackmodul von Frequency Central ist ein 8-Step-Sequencer in 12 HP, welches in seiner Arbeitsweise die Eigenschaften der elektronischen Musik dieser Zeit durch seinen Aufbau weiterleben lässt.
Das nach dem in den 1970er Jahren in Berlin entstandene Genre 'Berlin School' benannte Eurorackmodul von Frequency Central ist ein 8-Step-Sequencer in 12 HP, welches in seiner Arbeitsweise die Eigenschaften der elektronischen Musik dieser Zeit durch seinen Aufbau weiterleben lässt.
Der Entwickler Andreas Remshagen stellt seinen Musik-Sequenzer für Windows-PCs kostenlos zum Download bereit, den er für seine Live-Performances programmiert hat, um analoges Equipment zu steuern.
Der Entwickler Andreas Remshagen stellt seinen Musik-Sequenzer für Windows-PCs kostenlos zum Download bereit, den er für seine Live-Performances programmiert hat, um analoges Equipment zu steuern.
Die Sequencer-Software wurde mit Flowstone (einem grafischen Programmiersystem) programmiert und bietet eine Alternative zu Hardware-Sequenzern, die zur Steuerung analoger Geräte eingesetzt werden. Laut Entwickler soll die Software auf jedem Windows-PC laufen und wurde geschrieben, um MIDI-to-CV-Geräte wie z. B. den Polyend Poly zu steuern. Die Software ist in der Lage zwei verschiedene Geräte mit acht MIDI-Kanälen verarbeiten und soll sehr stabil in puncto Performance und Timing arbeiten.
Wer bereits Flowstone-Software besitzt, kann die Quellcode-Datei namens FL-Sourcecode im Zip editieren und den Sequencer beliebig verändern
Wie man mit Werbeanzeigen seine Vorverkäufe ankurbeln kann – eine praxiserprobte Strategie zum Nachmachen.
Der nächste wichtige Gig steht an, der große Informationspost ist gepostet, vielleicht wurden sogar einige Blogs und Zeitungen kontaktiert, die besten Freunde und Kolleginnen per informiert – und trotzdem läuft der Ticketvorverkauf nur mäßig. In diesem Szenario findet man sich als Musiker/in, vor allem zu Beginn der Karriere, leider öfter wieder, als einem lieb ist. Social Media Ads auf Facebook und Instagram sind ein bezahlbares und frei zugängliches Mittel zur Eigenvermarktung, mit dem man viele Menschen erreichen kann.
Joranalogue zeigt zur Superbooth neue Eurorackmodule: Orbit 3, einen Double-Scroll Chaos Oscillator, Enhance 2, einen Stereo Enhancer) und Step 8, ein sequentielles Tracking-/Sampling-Register.
Orbit 3 ist ein analoger Oszillator in 10 HP, der sich der Chaostheorie bedient, um natürlich unregelmäßig zu sein, wobei auf präzise Steuerungsmöglichkeiten Wert gelegt wird. Sechs CV-Ausgänge stehen zur Verfügung, um die ausgegebenen Spannung manuell oder per CV zu regeln, welche Modulationen steuern. Laut Joranalogue ist Orbit 3 nicht nur Modulationsquelle, sondern erzeugt auch Schwingungen, die bis in den Audiobereich gehen.
Joranalogue Enhance 2
Joranalogue Enhance 2 ist ein Stereo-Enhancer, der nach dem Mid-Side-Prinzip arbeitet und die manuelle oder CV-gesteuerte Beeinflussung der Stereobreite erlaubt. Für die Mid- und Side-Signale stehen je ein CV-steuerbares Tilt-Filter und ein Ausgang bereit, sodass die Signale extern weiterverarbeitet werden können. Obendrein kann Enhance 2 von Stereo zu Mitte-Seite und andersherum konvertieren. Eine Korrelationsanzeige wird mit sieben LEDs geboten.
Joranalogue Step 8
Step 8