Anzeige
ANZEIGE

KTS Titan-Hardware im Vertriebsprogramm der göldo music GmbH

Titan-Hardware für Gitarren und Bässe ist in aller Munde, denn dieses spezielle Metall kitzelt die letzten Reserven aus den Instrumenten und lässt sie ihr eigentliches Potential besser entfalten als herkömmliche Metalle wie Stahl, Messing und andere.

(Bild: @ göldo music GmbH)
(Bild: @ göldo music GmbH)


Ein bisschen Geschichte: Die Firma KTS wurde 1957 in Japan gegründet, und produzierte in den ersten 20 Jahren hauptsächlich Edelstahlteile für die Uhren-Branche. Firmen wie Seiko, Citizen, Gucci, Breitling und andere zählten zur Kundschaft. 1997 wurde bei KTS Titan als Werkstoff eingeführt; bei KTS verantwortlich dafür war Hiroshi Masuda, selbst ein ausgezeichneter Gitarrist, der sein Wissen über die Vorteile von Titan für die Schwingungsübertragung bei Gitarren in die Tat umsetzte und Bridge-Parts anfertigte – mit der sprichwörtlichen japanischen Präzision, die auch die großen Uhrenmarken zu schätzen wussten. Schnell entwickelten sich die Titan-Parts für Gitarren zu einem veritablen Standbein von KTS und der Katalog wurde ständig ausgebaut. Heute umfasst das Angebot vor allem Saitenreiter für die Brücken aller wichtigen Gitarren- und Bassmodelle sowie Bass-, T-style- und TOM-Brücken (ABR-1-, Nashville-, Fernost-Typen).

Fotostrecke: 4 Bilder KTS Titan-Reiter für Vintage Tremolos
Fotostrecke

Die Vorteile von Titan gegenüber anderen Metallen sind eminent: Titan hat es eine Struktur, die deutlich resonanzfreudiger ist als die anderer Metalle. Dies kommt dem Sustain, der Frequenzübertragung, der Dynamik und damit – ganz allgemein – dem Klang der Instrumente zugute. Man bekommt einfach mehr von Allem und die Töne scheinen regelrecht vom Griffbrett zu springen. Außerdem reißen die Saiten weniger schnell. Titan ist zudem deutlich leichter als Stahl oder Messing. Das macht vielleicht bei einem Satz Saitenreiter noch keinen spürbaren Unterschied, aber z. B. ein Halsstab aus Titan, den KTS ebenfalls anbietet, senkt das Gewicht deutlich und lässt die Gitarre besser arbeiten.
Immer mehr Gitarrenbau-Firmen verwenden KTS-Hardware, unter ihnen sind z.B. Ibanez, Tom Anderson, Michael Tobias, Michael DeTemple, Fender, Gibson, Fernandes, Greco, Tao Guitars und viele mehr. KTS-Spieler sind z. B. Thomas Blug, Alex Beyrodt, Jennifer Batten, John Jorgenson, Al Di Meola, Geoff Whitehorn, Don Felder, Pat Martino, Ben Granfelt und viele mehr.

KTS Hardware ist im Vertriebsprogramm der göldo music GmbH. Das gesamte Programm ist ständig am Lager.
Weitere Infos unter www.goeldo.de

Hot or Not
?
(Bild: @ göldo music GmbH)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Christian Hautz

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Machine Gun Kelly gewinnt American Music Award in der Kategorie „Favorite Rock Artist“
Magazin / Feature

Bei den diesjährigen American Music Awards ging der Preis in der Kategorie „Favorite Rock Artist“ an Machine Gun Kelly.

Machine Gun Kelly gewinnt American Music Award in der Kategorie „Favorite Rock Artist“ Artikelbild

Am 21. November fand in diesem Jahr in Los Angeles die Verleihung der American Music Awards (kurz AMA) statt. Der Preis wird einmal jährlich vergeben. Neben den Kategorien „Artist of the Year" oder „Favorite Trending Song“ gab es auch einen Preis im Bereich „Favorite Rock Artist“. Hier nahm Machine Gun Kelly den Preis mit nach Haus.

Harley Benton Dullahan: Neue Farben, neue Hardware + Gewinnspiel
Gitarre / News

Neue Farben, neue Hardware + Gewinnspiel: Harley Benton überarbeitet abermals das Dullahan Headless-Modell und verschenkt Prototypen.

Harley Benton Dullahan: Neue Farben, neue Hardware + Gewinnspiel Artikelbild

Harley Benton hat seine Dullahan-Serie um vier neue Headless-Gitarren erweitert. Es gibt neue Farben, neue Tuning-Hardware und ihr könnt Prototypen aus der Entwicklungsphase bei einem Gewinnspiel gewinnen.

Eventide UltraTap - Eventide packt den UltraTap Software-Algorithmus in ein Hardware-Pedal
Keyboard / News

Eventide veröffentlicht mit dem UltraTap-Pedal die Hardware-Variante ihres UltraTap Software-Algorithmus für die flexible Nutzung auf der Bühne mit Synthesizern, Gitarren und weiterem Equipment.

Eventide UltraTap - Eventide packt den UltraTap Software-Algorithmus in ein Hardware-Pedal Artikelbild

Eventide veröffentlicht mit dem UltraTap-Pedal die Hardware-Variante ihres UltraTap Software-Algorithmus für die flexible Nutzung auf der Bühne mit Synthesizern, Gitarren und weiterem Equipment. Eventide UltraTap ist die eigenständige Pedalversion des bekannten UltraTap-Algorithmus, der mehr als nur eine Multi-Tap Variante des Delay-Effekts darstellt. Das Effektangebot reicht von rhythmischen Delays, über abgefahrene Kammfilterungen, bis hin zu einzigartigen Hall-artigen Verzögerungseffekten, die das Klangbild eindrucksvoll beleben. Das Pedal bietet einen TRS-Eingang (Mono- oder Stereobetrieb), zwei TS-Ausgänge (Stereo oder Dual-Mono) einen Anschluss für ein Expressionpedal, einen MIDI-Eingang sowie einen Mini-USB-Anschluss und Dip-Regler für Mono/Stereo-Betrieb und die Wahl der Eingangsempfindlichkeit auf der Rückseite. Wie das Blackholeund das MicroPitch Delay verfügt auch das UltraTap-Pedal über eine zweite Parameterebene über die sich eine Reihe weiterer klangverändernder Parameter einstellen lassen. Ein integrierter LFO und unterschiedliche Hüllkurven

Harley Benton DLX + LTD: Pickup und Hardware-Update
Gitarre / News

Du suchst eine günstige E-Gitarre im Single-Cut- oder Double-Cut-Design? Die Harley Benton DLX und LTD Modelle sind nun mit hochwertiger Hardware ausgestattet.

Harley Benton DLX + LTD: Pickup und Hardware-Update Artikelbild

Mittlerweile genießen E-Gitarren von Harley Benton einen ziemlich guten Ruf im Netz – der Hersteller hat die Qualität über die letzten Jahre ziemlich angezogen. Einzig bei der Hardware und den Tonabnehmern tauschen manche Gitarristen die sofort nach dem Kauf aus. Mit der neuen Modellen der Harley Benton DLX und Harley Benton LTD Serien könnte das nun der Vergangenheit angehören.

Bonedo YouTube
  • How to push your clean tones for fat definition using a Klon-Style Pedal #shorts
  • Marshall Vintage Reissue Guv'Nor & DriveMaster - Sound Demo (no talking)
  • Lakewood M-41 Edition 2023 - Sound Demo