Alle Mitglieder von Sound Collective erhalten in diesem Monat kostenlos die Emulationen dreier klassischer Roland-Synthesizer in Form eines Plug-ins für Mac, PC und Linux.

Alle Mitglieder von Sound Collective erhalten in diesem Monat kostenlos die Emulationen dreier klassischer Roland-Synthesizer in Form eines Plug-ins für Mac, PC und Linux.
Der Entwickler Andreas Remshagen stellt seinen Musik-Sequenzer für Windows-PCs kostenlos zum Download bereit, den er für seine Live-Performances programmiert hat, um analoges Equipment zu steuern.
Der Entwickler Andreas Remshagen stellt seinen Musik-Sequenzer für Windows-PCs kostenlos zum Download bereit, den er für seine Live-Performances programmiert hat, um analoges Equipment zu steuern. Die Sequencer-Software wurde mit Flowstone (einem grafischen Programmiersystem) programmiert und bietet eine Alternative zu Hardware-Sequenzern, die zur Steuerung analoger Geräte eingesetzt werden. Laut Entwickler soll die Software auf jedem Windows-PC laufen und wurde geschrieben, um MIDI-to-CV-Geräte wie z. B. den Polyend Poly zu steuern. Die Software ist in der Lage zwei verschiedene Geräte mit acht MIDI-Kanälen verarbeiten und soll sehr stabil in puncto Performance und Timing arbeiten. Wer bereits Flowstone-Software besitzt, kann die Quellcode-Datei namens FL-Sourcecode im Zip editieren und den Sequencer beliebig verändern
Roland veröffentlicht einen kostenlosen Stand-alone Editor für die beiden Synthesizer 'Jupiter-X' und 'Jupiter-XM', der eine Programmierung der Synths nun auch am Rechner-Bildschirm ermöglicht.
Roland veröffentlicht einen kostenlosen Stand-alone Editor für die beiden Synthesizer 'Jupiter-X' und 'Jupiter-XM', der eine Programmierung der Synths nun auch am Rechner-Bildschirm ermöglicht. Entwickelt von Sonic Explorer ist der kostenlose Jupiter-X Editor für MacOS- und Windows-Plattformen erhältlich, der die Tiefen der beiden Roland-Synthesizer X und XM mit einer benutzerfreundlichen Grafik-Darstellung nun auf dem Computer-Bildschirm zugänglich machen will. Zu den Funktionen des Editors zählen u. a. die Sound Organisation, um Sounds und Scenes per Drag & Drop am Bildchirm zu organisieren, der Scene Builder, mit welchem vielschichtige Multi-Layers, Arpeggiatoren, Effekte, etc. übersichtlich verwaltet werden und der Part Editor, der tief in eine umfangreiche Parameterauswahl eintaucht, die für die ZEN-Core-Engine und die Model-Expansions verfügbar ist. Hardware und Editor arbeiten nahtlos zusammen, wenn eine Verbindung besteht, und werden bei Änderungen in Echtzeit aktualisiert. Die wichtigsten Features im Kurzüberblick:
Alapatch ist ein kostenloser Online-Patch-Editor für den Korg MicroKorg Synthesizer, mit dem man Patches direkt im Webbrowser erstellen, speichern und laden kann.
Alapatch ist ein kostenloser Online-Patch-Editor für den Korg MicroKorg Synthesizer, mit dem man Patches direkt im Webbrowser erstellen, speichern und laden kann. Dazu bietet der Online-Editor Sektionen zum Bearbeiten von Timbres, Vocoder-Einstellungen sowie Arp/FX. Leider gibt es keine Hinweise, welcher Browser für die Nutzung nötig ist, es sollte aber einer sein, der Web-MIDI-Unterstützung bietet, sodass eine Kommunikation zwischen MicroKorg und Editor stattfinden kann. Hier geht's zum Alapatch MicroKorg Online-Editor.
PhillyFlazh veröffentlicht mit Emu Emax Se Editor einen kostenlosen Patch-Editor für den E-mu Emax I Synthesizer.
PhillyFlazh veröffentlicht mit Emu Emax Se Editor einen kostenlosen Patch-Editor für den E-mu Emax I Synthesizer, mit dem sich einiges anstellen lässt. Mit dem Emu Emax Se Editor lassen sich die folgenden Funktionen ausführen: