Anzeige

Gretsch Catalina Maple 7 Piece Drumset Test

Für alle Schlagzeuger, die sich entweder ein ausladendes Setup wünschen oder klanglich besonders variabel sein wollen, hat Thomann seit kurzer Zeit exklusiv ein siebenteiliges Gretsch Set im Angebot. Das Schlagzeug der Catalina-Serie besticht dabei durch großen Lieferumfang bei gleichzeitig günstigem Preis. Durch gleich drei Racktoms und zwei Floortoms lässt sich mit diesem Drumset klanglich sehr viel abdecken. Im folgenden Test haben wir uns das Kit genau angeschaut und insbesondere die Verarbeitung und den Klang bewertet.

Gretsch_Catalina_Maple_7_Piece_Header


Die Catalina-Serie bietet ambitionierten Trommlern nun schon seit einigen Jahren die Möglichkeit, für moderates Budget „That Great Gretsch Sound“ in verschiedenen Kombinationen zu bekommen. Während die Catalina Club Serie mit ihren Jazz Drums oder dem portablen Catalina Club Street Set eher den leiseren, akustischen Rahmen abdeckt, sind die Catalina Maple Drums auch für große Bühnen und laute musikalische Situationen bestens geeignet. Dabei bestechen die Drums auch durch ihren hochwertigen Look, der den Top-Serien der amerikanischen Edelmarke – zumindest auf den ersten Blick – in nichts nachsteht.

Details

In nur zwei Kartons versteckt sich das reichhaltige Angebot des Catalina Maple Sets. Die drei Racktoms in den Größen 8 x 7, 10 x 7 und 12 x 8 Zoll sind mit dem GTS Tom Suspension System für optimale Kesselresonanz ausgestattet. Dabei lassen sich das 10“ und 12“ Tom an der mitgelieferten Tom-Aufhängung mit frei beweglichen Kugelarmen auf der Bassdrum montieren, während das kleinste Tom mithilfe eines ebenfalls im Lieferumfang enthaltenen L-Arms an einem beliebigen Beckenständer aufgehängt werden kann. Alle Tomhalter sind zur Markierung der Spielposition mit Memory Locks ausgestattet. Am Doppeltomhalter lässt sich zur Erweiterung des Setups zusätzlich ein optionaler Beckenarm montieren.
Zu den drei Racktoms gesellen sich zwei Floortoms in den Größen 14 x14 und 16 x 16 Zoll. Während alle Toms in klassischen Größen und Kesseltiefen gefertigt sind, fällt das Format der 22 Zoll Bassdrum mit satten 18 Zoll Tiefe eher modern aus. Der Kesselsatz beinhaltet zudem eine 14 x 6 Zoll Snare. Das Testset wurde im matten „Satin Walnut Glaze“ Finish ausgeliefert, jedoch sind alle Kessel, wie der Name der Serie schon vermuten lässt, aus sieben Lagen Ahorn gefertigt. Im Inneren der Trommeln wird die Maserung des hellen Ahornholzes besonders gut sichtbar. Alle Kessel sind mit der für Gretsch typischen 30 Grad Gratung ausgestattet. Diese ist überall sauber und mit hoher Präzision gefertigt worden. Die Snare verfügt an der Resonanzseite über ein fein gearbeitetes Snarebed, das der Teppichansprache zugute kommt.

Fotostrecke: 5 Bilder Das runde Messingbadge erinnert an die begehrten Sets vergangener Tage.

Die Werksfelle stammen aus der chinesichen Remo-Fertigung und sind mit dem Gretsch Firmenlogo versehen. Dabei handelt es sich um die gängige Kombination aus aufgerauten Fellen auf der Schlag- und klaren Modellen auf der Resonanzseite. Auf der Bassdrum ist ein mit einem Ring gedämpftes, klares Schlagfell und ein ebenfalls vorgedämpftes, weiß aufgerautes Resonanzfell mit Gretsch Logo aufgezogen. Die Felle werden von 2,3 Millimeter dreifach geflanschten Stahlspannreifen auf Toms und Snare gehalten. Für Gretsch typisch sind dabei die Spannreifen mit nur fünf Schraublöchern an den Hängetoms. Die Bassdrum ist mit Holzreifen aus Ahorn bestückt, welche auf der Außenseite das Finish des Sets tragen, das zum naturbelassenen, hellen Ahornholz auf der Innenseite einen ansehnlichen Kontrast bildet.

Fotostrecke: 5 Bilder Der siebenlagige Tom-Kessel ist im Winkel von 30 Grad gegratet.

Klassisch anmutende Hardware

An allen Kesseln sind gummiunterlegte Catalina Mini Lugs verbaut. Das Design der Hardware ist insgesamt sehr klassisch gehalten, wobei besonders die Bassdrum-Rosette mit dem traditionellen Gretsch-Schriftzug ins Auge fällt. Sämtliche Flügelschrauben sind dem Design der alten Sets nachempfunden, und auch das runde Messing-Badge erinnert an Gretschs Round Badge Drums, die auf dem Vintage-Markt mittlerweile ein Vermögen kosten. Anders als bei den alten Sets lassen sich die ebenfalls gummiunterlegten Klauen der Bassdrum jedoch nicht mit Flügelschrauben anspannen, sondern müssen mit einem Stimmschlüssel gestimmt werden. Um die Bassdrum auf glattem Boden gegen das Wegrutschen zu sichern, sind die separat in der Höhe verstellbaren Bassdrum-Beine mit Gummifüßen ausgestattet, aus denen sich für optimalen Stand auf Teppichen zusätzlich Dornen herausdrehen lassen. Die Snaredrum verfügt über eine einfache, aber funktionale Abhebung, an der ein 22-spiraliger Teppich montiert ist. 

Fotostrecke: 3 Bilder Die Snare ist mit simpler, aber funktionaler Hardware ausgestattet.
Anzeige

Praxis

Was der edle Look des Catalina Maple Sets verspricht, hält er auch in der Praxis. Nachdem alle Trommeln aus den sorgfältig gepackten Kartons befreit sind, müssen nur noch Floortoms und die Bassdrum mit Fellen bezogen werden. Ein bisschen aufwändig ist dies bei der Bassdrum, da die Klauen für die Holzspannreifen noch mit den Gumminunterlagen bestückt werden müssen. Normalerweise passiert so etwas schon im Werk, hier ist ein wenig Bastelarbeit gefragt. Alle Schrauben laufen durch bereits gefettete Gewinde leichtgängig und ohne widerspenstiges Quietschen. Die Toms lassen sich durch die Kugelgelenke jeweils optimal positionieren, und so steht schnell ein siebenteiliges Monsterset vor mir. Die Werksfelle sind sicher nicht von absoluter Premium-Qualität, lassen sich aber trotzdem sehr schnell stimmen, was bei der Anzahl an Trommeln einige Nerven spart.
Im folgenden Video ist das Set in drei verschiedenen Stimmungen zu hören:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Tiefe Stimmung: Warmer Sound

Für mich als Setup-Puristen ist dieses Schlagzeug ein wirklich ungewöhnliches Bild. Nach der anfänglich kurzen Überforderung beginnt aber der Spielspaß, der durch die unterschiedlichen klanglichen Optionen der vielen Toms entsteht. Nachdem ich das 16 Zoll Tom so tief wie möglich gestimmt habe und ein dunkler, grollender Sound erklingt, reihen sich alle anderen Toms mit einem angenehm warmen Kesselton und ausgewogenem Sustain in das Klangbild ein. Die Bassdrum erzeugt in der tiefsten Stimmung einen heftigen Punch mit einer ordentlichen Portion Low End. Für laute Rock- und Popmusik, in der sich die Bassdrum durchsetzen muss, ist das genau richtig. Dass bei einem Set dieser Preisklasse kein Premium-Snareteppich montiert ist, war zu erwarten. Deshalb stimme ich das Resonanzfell für die bestmögliche Ansprache sehr hoch. Die Snare-Abhebung ist einfach zu bedienen, und schnell ist die gewünschte Teppichspannung erreicht. Leider bleibt in diesem Tuning aber die Ansprache des Teppichs etwas holprig. Der eigentliche Snaresound überzeugt dennoch mit einem selbst im ungedämpften Zustand kontrollierten Obertonspektrum und einem holzigen Kesselton.

Audio Samples
0:00
Tiefe Stimmung – Einzelsounds Tiefe Stimmung – Tom Groove Tiefe Stimmung – Halftime Groove

Mittlere Stimmung: Bessere Ansprache

In mittlerer Stimmung verbessert sich die Ansprache der Snare. Durch die höhere Fellspannung und die stärkere Kesselresonanz entsteht ein druckvoller Snaresound mit solider Teppichansprache. Insbesondere Rimshots klingen in dieser Stimmung sehr präsent und verleihen der Snare damit eine hohe Durchsetzungskraft. Die Toms liefern weiterhin einen runden, ausgewogenen Ton, dessen Sustain relativ kurz ist. Insgesamt ist es erstaunlich, wie einfach sich alle Trommeln ohne Dämpfung in eine homogene Stimmung bringen lassen. Die Bassdrum büßt auch bei etwas höherer Stimmung nichts von ihrem Low End und Attack ein. Durch die stärkere Fellspannung entsteht auch ein höherer Rebound, der der Spielfreude zugute kommt.

Audio Samples
0:00
Mittlere Stimmung – Einzelsounds Mittlere Stimmung – Indie Groove Mittlere Stimmung – Tom Groove

Hohe Stimmung: Kurz und funky

Bei strammerer Fellspannung erhöht sich bei den Toms, insbesondere den drei Racktoms, der Attack. Gleichzeitig profitieren alle Toms weiterhin von einem vollen Ton, der mit einem gleichmäßigen Sustain abklingt. Die Snare besticht in diesem Tuning mit einem modernen, direkten Sound, der für Funk und Soul den oft gewünschten, knalligen Backbeat bereithält. Gerade in Verbindung mit dem weiterhin fetten Bassdrum-Sound lädt diese Kombination zum Grooven ein. Dank der fünf Toms sind rasanten Fills und ungewöhnlichen Orchestrierungen keine Grenzen gesetzt. 

Audio Samples
0:00
Hohe Stimmung – Einzelsounds Hohe Stimmung – 6/8 Groove Hohe Stimmung – Funky Groove
Viele Trommeln für wenig Moneten: Das Gretsch Catalina Maple Set überzeugt auch in der Praxis.
Viele Trommeln für wenig Moneten: Das Gretsch Catalina Maple Set überzeugt auch in der Praxis.
Anzeige

Fazit

Mit dem Catalina Maple 7 Piece Set bekommt der Käufer ein sehr umfangreiches Drumset zu einem äußerst günstigen Preis. Getoppt wird dieses Angebot nur noch durch den aktuell erhältlichen Bundle-Deal mitsamt Hardware und Becken. Die tadellose Verarbeitung des Siebenteilers kann sich durchaus sehen lassen. Klanglich liefern insbesondere die vielen Toms zahlreiche Variations- und Orchestrierungsmöglichkeiten. Die Bassdrum überzeugt in allen Stimmungen mit viel Punch und einer stets ausreichenden Portion Low End. Der holzige Klangcharakter der Snare ist in allen Stimmungen verwendbar, auch wenn die Snare den Toms und der Bassdrum insgesamt etwas nachsteht, was auch an der Ansprache des günstigen Snareteppichs liegt, die besonders in tiefer Stimmung zu wünschen übrig lässt. Die mitgelieferte Hardware kann voll überzeugen: Das Tom Suspension System sorgt für ausreichende Kesselresonanz und lässt sich dank der Kugelgelenke an den Tom-Aufhängungen optimal in Postion bringen. Alles in allem gibt es hier ein stimmiges Gesamtbild eines siebenteiligen Sets zum kleinen Preis. Wer sich schon immer „etwas vergrößern wollte“, sollte hier zuschlagen. 

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • günstiger Preis
  • tadellose Verarbeitung
  • ansprechendes Design
  • ausgewogener Sound
Contra
  • holprige Teppichansprache der Snare in tiefer Stimmung
Artikelbild
Gretsch Catalina Maple 7 Piece Drumset Test
Für 1.299,00€ bei
Das siebenteilige Gretsch Catalina Maple sorgt mit gleich fünf Toms für viele Orchestrierungsmöglichkeiten.
Das siebenteilige Gretsch Catalina Maple sorgt mit gleich fünf Toms für viele Orchestrierungsmöglichkeiten.

TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN

  • Bezeichnung: Gretsch Catalina Maple
  • Model: 7 Piece Set-Sonfiguration (exklusiv bei Thomann erhältlich)
  • Snare: 14“ x 6“
  • Toms: 8“ x 7“, 10“ x 7“, 12“ x 8“
  • Floor Tom: 14“ x 14“, 16“ x 16“
  • Bassdrum: 22“ x 18“
  • Material: Ahorn (siebenlagige Kessel)
  • Finish: Satin Walnut Glaze
  • Kessel-Hardware: Catalina Mini Lugs
  • Gratung: 30°
  • Spannreifen: 2,3 mm Triple Flanged Hoops,
  • Wood Hoops an der Bassdrum
  • Herkunftsland: China
  • Felle: Remo
  • Preis (Verkaufspreis): 899,00 EUR

Seite des Herstellers: Thomann Produktseite

Hot or Not
?
Das Catalina sieht schick und gediegen aus.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Zultan Alaris Cymbals – Full Sound Demo & Honest Review
  • Alesis Nitro Ultimate + Nitro Amp Pro Review – Big Sound, Small Price?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare Drum Review – Affordable Snares with a Premium Look!