Sennheiser MD 421 Test

In einem Anfall von Miesepetrigkeit habe ich das Sennheiser MD 421 einmal als das “hässlichste Mikrofon, das ich je gesehen habe” bezeichnet. Ich muss gestehen, dass dieser Aussage genau so viel jugendlicher Leichtsinn wie juvenile Unwissenheit zugrunde lag. Bis dato hatte ich nämlich tatsächlich nicht wirklich verstanden, was dieser Schallwandler zu leisten imstande ist. Ich hoffe inständig, dass man mir bei Sennheiser die Überheblichkeit eines damals auf dem Gebiet der Tontechnik absolut unbedarften Teenie-Trommlers verzeiht und mildernde Umstände walten lässt. Das Alter macht ja nicht nur Frauen faltig und Männer dickbäuchig, sondern quasi als ausgleichende Gerechtigkeit die meisten Menschen auch ein Stück weiser. So dauerte es bis zu meinem Studium, bis eine umfangreiche Bekanntschaft mit dem 421 dafür sorgte, dass ich diese Worte heute zutiefst bereue.

Sennheiser_MD_421_5

Nicht, dass ich das Mikrofon heute als Design-Landmark bezeichnen würde, aber zumindest habe ich mittlerweile verinnerlicht, dass man Werkzeuge nicht aufgrund ihrer Optik abstempeln sollte – schließlich könnte man etwas verpassen. Das MD 421 gehört in die Liste klassischer Tauchspulenmikrofone wie Schwarztee in die Liste der wichtigsten Getränke der Welt. Anders als viele andere Vertreter seiner Klasse ist das “Vierzwoeins” zwar ein flexibles Arbeitsgerät, aber dennoch ein Soundmaker – und hat sich damit seinen Platz in besagter Liste redlich verdient.

Details

Populäres Mikrofon mit Wiedererkennungswert

Auch Menschen, die nicht unser Schicksal teilen und sich Tag und Nacht mit Musik und den dafür notwendigen Werkzeugen beschäftigen, ist das Mikrofon aus Wedemark in der Nähe von Hannover schon begegnet – wenn auch nicht unbedingt bewusst. Einmal, weil es oft auf Studio- und Livebildern bei der Abnahme von Amps, Trommeln und Bläsern zu sehen ist. Aber auch, weil es lange Jahre für die Übertragung von Sprache und Gesang populärer Bildschirmgiganten verantwortlich war – man denke nur an Legenden wie Dieter Thomas Heck oder Udo Jürgens. In seiner hellbeigen Urversion ist das MD 421 zudem das klassische “Pastorenmikro”. Der Einsatz mit der Stimme ist in den letzten beiden Jahrzehnten deutlich zurückgegangen, was sicher nicht der Klangqualität geschuldet ist, sondern schlicht den Tatsachen, dass es als kabelgebundenes und recht großes Mikro zur alten Garde gehört. Und unter den Nicht-Funken haben viele weitaus billigere Tauschspulenmikrofone den Markt erobert.

Frequenzgang mit Charaktereigenschaften

Allerdings gibt es einige Eigenschaften des Mikrofons, die dessen Einsatz im Studio und Live bis heute nicht nur rechtfertigen, sondern geradezu verlangen. Dies ist zum einen der erstaunlich lineare Frequenzgang vom Bassbereich bis 1 kHz. Das Klangbild ist weiterhin geprägt von einem ordentlich unterfütterten Bereich oberhalb dieser Marke. Um die 4 kHz befindet sich das Maximum des enormen Boosts, der dem Mikrofon seinen Charakter verleiht. Oberhalb von 15 kHz geht es massebedingt mit der Kurve gen Fußboden.

Der 5-stufige Bassschalter zur Anpassung an Musik und Sprache
Der 5-stufige Bassschalter zur Anpassung an Musik und Sprache

Musik und Sprache

Das MD 421 wäre nicht das MD 421, hätte es nicht seinen berühmten M-S-Schalter. Dieser liegt ringförmig als Drehschalter um die XLR-Buchse und ist fünfstufig von “M” bis “S” schaltbar. Des Rätsels Lösung in Kurzform: “M” steht für “Musik” und “S” für “Sprache”. Hinter den etwas krude anmutenden Bezeichnungen verbirgt sich nachvollziehbare Technik, denn es handelt sich um einen Bass-Roll-Off. Auf “M” gestellt, ist die Filterung deaktiviert, “S” bewirkt die stärkste Absenkung der Bässe. Diese Absenkung hat übrigens eine sanfte Shelving-Charakteristik, geht also nicht sonderlich brutal zu Werke. Ob die Bezeichnungen M und S nun sinnvoll gewählt sind oder nicht, darüber lässt sich trefflich streiten, denn auch Sprache soll mit ordentlich tiefen Frequenzen schon ganz gut geklungen haben. Andererseits soll mancher musikalischen Anwendung eine Tiefenabsenkung durchaus gut zu Gesicht stehen. Und was ist eigentlich mit Gesang? Ist dieser nun eher als Musik oder Sprache zu klassifizieren? Und wie klingt eine Mischform von Sprache und Gesang auf Position drei? Haben die deutschen Ingenieure etwa schon zur Wirtschaftswunderzeit Rap und Hip-Hop vorausgesehen? Ok, genug auf einem Schalter herumgehackt, zurück zur Tagesordnung. Fakt ist natürlich, dass es im Studio- und Livealltag ungemein praktisch ist, eine hochwertige Frequenzgang-Anpassung direkt am Mikrofon einstellen zu können, beispielsweise bei Snare oder Blechbläsern.

Der Mikrofonkorb mit der umlaufenden Plastikstoßstange und dem Sennheiser-Schriftzug - hier geht´s rein!
Der Mikrofonkorb mit der umlaufenden Plastikstoßstange und dem Sennheiser-Schriftzug – hier geht´s rein!

Nur wenn vorne etwas reingeht kommt hinten etwas raus!

Ein ungeschriebenes Gesetz besagt, dass die Hauptaufsprechrichtung eines Mikrofons sich dort befindet, wo das Firmenlogo aufgedruckt ist. Daran halten sich – soweit möglich – so gut wie alle Hersteller, aber bei Weitem nicht alle Benutzer. Ich habe mehrmals erlebt, dass das arme MD 421 ausgerichtet wurde wie ein Großmembran-Kondenser und seitlich besprochen wurde. Auch in diversen Film- und TV-Ausschnitten war das schon zu beobachten. Ich konnte mir den resignierten Tonmann (“Auf mich hört hier ja eh keiner”!) wirklich plastisch vorstellen. Also: “Vorne” befindet sich beim MD 421 genau gegenüber der Kabelbuchse.  
Sennheiser verbaut hinter dem Grill mit der umlaufenden Plastik-Stoßstange eine Druckgradientenkapsel, deren Wandlerprinzip nach der bewährten und robusten Tauchspulentechnik arbeitet. Je hochfrequenter die Singalanteile, desto stärker richtend wirkt die typische Nierencharakteristik. Frontal mit 1000 Hz beschallt, liegen am Ausgang des Sennheiser 2 Millivolt pro Pascal Schalldruck an, die Impedanz des Mikrofons wird vom Hersteller mit 200 Ohm angegeben. 

Die Halterung mit dem Verschlussmechanismus ist leider bruchgefährdet, wenn man nicht richtig damit umzugehen weiß
Die Halterung mit dem Verschlussmechanismus ist leider bruchgefährdet, wenn man nicht richtig damit umzugehen weiß
Kommentieren
Profilbild von Gregor Marini

Gregor Marini sagt:

#1 - 28.01.2012 um 21:16 Uhr

0

Hi Nick!
Weißt Du inwiefern sich das MD 421 vom MD 521 unterscheidet ?
Nur der Lowcut ?
Danke u. Grüße

Profilbild von Nick

Nick sagt:

#2 - 30.01.2012 um 15:23 Uhr

0

Hi Gregor, genau: Soweit ich weiss, ist es der M-S-Schalter, der natürlich aufwendig und dadurch teuer ist. Ausserdem kann der natürlich auch mal defekt sein. Ich habe einmal mit einem 521 gearbeitet (soweit ich mich erinnere), aber nicht im Direktvergleich mit einem 421. Die technischen Daten scheinen weitestgehend identisch. Hier bekommst Du übrigens alle alten Manuals von Sennheiser: http://sennheiser.de/sennhe...
Beste Grüße,
Nick

Profilbild von Martin

Martin sagt:

#3 - 31.01.2012 um 01:07 Uhr

0

das 421 gehört bei mir zum Live-Setup: es steht seit Jahren im Rider für meine Bassbox Hughes&Kettner QS-410, die ich immer zusätzlich zum DI-Output auch per Mic abnehmen

Profilbild von Gregor Marini

Gregor Marini sagt:

#4 - 31.01.2012 um 17:27 Uhr

0

Hi Nick! Vielen Dank für den Link!
Leider ist das Handbuch vom MD 521 nicht dabei...ps.: Wie weit seid ihr denn mit dem Hi-End Mikrofon-Test?
Danke

Profilbild von Olli

Olli sagt:

#5 - 05.02.2012 um 20:28 Uhr

0

Hey, total toll geschreben , und jetzt weiß ich auch wie diese Roll off- absenkung funktioniert.....habe meins heute bekommen =)

Profilbild von Felix Gass

Felix Gass sagt:

#6 - 16.10.2012 um 17:27 Uhr

0

Super Produktbeschreibung, hat mir sehr geholfen, als Vorbereitung für schwierige Dreharbeiten. danke!

Profilbild von Peter

Peter sagt:

#7 - 01.12.2023 um 15:23 Uhr

0

Mit hat das Ergebnis der Aufnahmen mit dem MD421 immer sehr gut gefallen. Ich vermute mal, dass alle Aufnahmen des "BeatClub" von Radio Bremen damals damit gemacht wurden (mal auf Youtube rein schauen). Ich habe zwei dieser Mikrofone MD421N, das erste 1964 gekauft und das zweite gebraucht 1978. Beide klingen identisch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.