Anzeige

Remo Classic Fit 14“ Ambassador und Fiberskyn Felle Test

Wer sich eingängiger mit der Materie Vintage Drums beschäftigt, wird früher oder später eine Trommel in die Hand bekommen, auf die die heute gängigen Felle nicht richtig passen wollen. Ein Grund dafür könnte sein, dass die Trommel ein metrisches Maß hat. Als Gegenmodell zum amerikanischen Zoll-Maß war dies zum Beispiel bei europäischen Premier und Sonor Drums bis in die späten 60er Jahre in Mode.

Remo_Classic_Fit
Remo_Classic_Fit


Eine zweite Möglichkeit sind Trommeln, die zwar nach dem Zollmaß gefertigt wurden, allerdings nicht das heute weit verbreitete, leichte Untermaß haben. Manche Trommeln sind auch leicht unrund oder haben, wie bei vielen Ludwig Drums aus den Sixties üblich, kleine Ausbeulungen auf der Außenseite der Gratung. Um diese Trommeln geht es im folgenden Test.

Details

Die Folge von zu stramm sitzenden Fellen ist, dass die Trommeln nur in einem relativ kleinen Stimmumfang gut klingen und insgesamt ein relativ bescheidenes Sustain haben, was man zum Beispiel bei Toms beobachten kann. Auch Snaredrums klingen mit zu strammen Fellen eher kurz und geschlossen. Für den Test dieser Felle musste ich erst einmal eine geeignete Trommel auftreiben, die sich zum Glück im Fundus eines Kollegen fand. Dabei handelt es sich um eine 60er Jahre Slingerland Artist Snare mit dampfgebogenen Ahornkessel. Diese Snaredrums sind etwas weniger bekannt als die legendären Slingerland Radio King Modelle, haben aber im Prinzip einen identischen Kessel als Grundlage. Die Trommel hat leichte Gussreifen, Nickel over Brass Hardware und eine 8er-Teilung… und genau das Problem, dass normale Felle sehr stramm sitzen und die Trommel beim ersten Anspielen auch nicht so verheißungsvoll klang. Beim Fellwechsel musste ich leichten Druck ausüben, um die alten Schlag- und Resonanzfelle vom Kessel herunterzubekommen, denn der Kessel ist nicht nur leicht übermaßig, auch die Folie ist bis an den Rand der Gratungen verklebt.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Test-Snare: Ein Slingerland Artist Modell aus den 60er Jahren.

Die Classic Fit Felle im Vergleich zu normalen Remo Fellen

Die Classic Fit Felle entsprechen bezüglich der Folienstärke den bekannten regulären Remo Ausführungen, hier ist also bis auf das Logo kein Unterschied festzustellen. Lege ich eines der Classic Fit Modelle mit einem normalen Ambassador übereinander, liegen beide ohne Überstand auf, der äußere Durchmesser ist also identisch. Das Geheimnis lüftet sich auf der Unterseite, genauer gesagt am Aluminiumring. Der ist beim Classic Fit Fell, im Vergleich zum herkömmlichen Ambassador Fell, etwa zwei Millimeter schlanker und eher rund geformt, auf den Fotos kann man es gut erkennen. So kommt die etwas größere Kragenweite beim Classic Fit zustande. 

Fotostrecke: 3 Bilder Die Classic Fit Felle gibt es in klassischen Größen als Ambassador- und Diplomat Fiberskyn-Ausführung.

Zum Test habe ich alle drei Schlagfell-Varianten in 14 Zoll vorliegen. Dabei handelt es sich um die einlagigen, 10mil starken Klassiker Ambassador Coated und Ambassador Clear sowie ein Fiberskyn Diplomat. Dieses hat eine 7,5 mil starke Folie und ist schon lange das bekannteste Naturfell-Imitat am Markt. Das Fiberskyn Fell, das besonders bei Besenspielern sehr beliebt ist, schlägt mit 8,50 Euro Aufpreis im Vergleich zu den beiden Ambassador Varianten zu Buche. Natürlich habe ich mir auch noch das passende Classic Ambassador Hazy Resonanzfell besorgt, um den vollen Effekt an der Snare auszuprobieren. Es gibt innerhalb der Serie übrigens nur Snare- und Tom-Größen, die in den 60er Jahren in Mode waren, also Toms in 12“ , 13“ , 16“ und 18“ und Snares in 14 Zoll. Leider gibt es bisher keine doppellagigen Felle zu erwerben, was besonders für Tom-Toms sicher eine interessante Bereicherung wäre.

Anzeige

Praxis

Beim Aufziehen der Felle gibt es keine Probleme, ich muss allerdings das Fell auf der Gratung etwas drehen, bis ich den Punkt gefunden habe, an dem es perfekt aufliegt. Das liegt daran, dass der Kessel an einer Stelle leicht unrund ist. Wenn ihr eine sehr rustikal geformte Trommel habt (Stichwort Ludwig Hump), könnten selbst die Classic Fit Felle an ihre Grenzen kommen. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wie ihr gleich hören könnt, lässt sich aus allen drei Fellen der bekannte Remo Sound entlocken. Das Ambassador Clear, für viele sicher kein stereotypisches Schlagfell für Snares, erzeugt einen vollen und ausgewogenen Klang, der aus Spielerperspektive etwas attacklastiger klingt, unter dem Mikrofon aber für einen überraschend frischen Klang sorgt. Wenn ihr sonst nur an beschichtete Snare-Felle gewöhnt seid, probiert das ruhig mal aus.

Audio Samples
0:00
CF Ambassador Clear – solo CF Ambassador Clear – im Set CF Ambassador Clear – im Set, leicht gedämpft

Wenn ihr auch mit Besen zugange seid, kommen natürlich eher die beiden anderen Felle in Frage. Das Classic Fit Ambassador Coated klingt ausgewogen und sehr dynamisch und hat aufgrund des stärkeren Coatings einen entsprechend lauteren Wisch-Sound mit Besen. Hier hilft es, am Anfang etwas zu schmirgeln. Das Fiberskyn Diplomat klingt mit Sticks gespielt etwas kürzer und insgesamt bedeckter. Hier gefällt mir vor allem der weiche und volle Besen-Klang.

Audio Samples
0:00
CF Ambassador Coated – solo CF Ambassador Coated – Besen CF Ambassador Coated – im Set CF Ambassador Coated – im Set, leicht gedämpft
Audio Samples
0:00
CF Diplomat Fiberskyn – solo CF Diplomat Fiberskyn – Besen CF Diplomat Fiberskyn – im Set CF Diplomat Fiberskyn – im Set, leicht gedämpft
Anzeige

Fazit

Die drei getesteten Classic Fit Schlagfelle Ambassador Coated, Ambassador Clear und Diplomat Fiberskyn haben, in Kombination mit dem passenden Classic Fit Hazy Resonanzfell, geholfen, unserer etwas überdimensionierten Vintage Test-Snare neues Leben einzuhauchen. Die Trommel klingt mit den Classic Fit Fellen resonanter und hat mehr Bauch. Falls ihr ein ähnliches Problem mit stramm sitzenden Fellen bei euren alten Ludwig, Gretsch oder Slingerland Toms und Snares habt, sind die Classic Fit Felle auf jeden Fell einen Versuch wert. Etwas schade ist nur, dass es bisher keine doppellagigen Ausführungen gibt, die sicher für den einen oder anderen Drummer besonders als Tom-Felle interessant wären.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Gute Verarbeitung
  • Deutlich hörbare Klangverbesserung bei Slingerland Test-Snare
  • Vielfältige Sounds
Contra
  • Bisher keine zweilagigen Felle erhältlich
Artikelbild
Remo Classic Fit 14“ Ambassador und Fiberskyn Felle Test
Für 36,00€ bei
Den bekannten Remo Sound können die Classic Fit Modelle auch für Vintage Drums mit leichten Rundungstoleranzen liefern.
Den bekannten Remo Sound können die Classic Fit Modelle auch für Vintage Drums mit leichten Rundungstoleranzen liefern.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Remo
  • Herkunftsland: USA
  • Größe: 14 Zoll
  • Bezeichnung: Classic Fit Ambassador Coated, Classic Fit Ambassador Clear, Classic Fit Diplomat Fiberskyn, Classic Fit Ambassador Hazy
  • Instrumentengruppe: Toms und Snare
  • Weitere verfügbare Größen: 12“ 13“ 16“ 18“
  • Preise (Verkaufspreise April 2018):
  • 14“ Classic Fit Ambassador Coated EUR 19,50,-
  • 14“ Classic Fit Ambassador Clear EUR 19,50,-
  • 14“ Classic Fit Diplomat Fiberskyn EUR 28,-
  • 14“ Classic Fit Ambassador Hazy EUR 17,30,-

Seite des Herstellers: remo.com

Hot or Not
?
Remo_Classic_Fit

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?