Anzeige

Radikal Technologies RT1701 EFFEXX Test

Nach dem dualem Multi-Mode Filter und dem beeindruckenden Swarm Oscillator stellt Radikal Technologies nun den Dritten im Bunde vor. Dabei handelt es sich um EFFEXX den dualen Stereo-Effekt, der Snapshots, EQ und Overdrive bietet.

Radikal Technologies RT1701 EFFEXX Test (Foto: Igor Sabara)
Radikal Technologies RT1701 EFFEXX Test (Foto: Igor Sabara)


EFFEXX basiert auf derselben Hardware wie der Swarm Oscillator und verfügt auch über überblendbare Snapshots. In unserem Test beleuchten wir, ob das Konzept mit den automatisierbaren Snapshots auch bei Effekten ebenso gut funktioniert, und ob die gebotenen DSP Multi-Effekte die gleiche überdurchschnittliche Audioqualität wie der Multi-Oszillator zeigen.

Details

Aufbau

Das RT1701 basiert also auf der gleichen Hardware wie der Swarm Oszillator und ist somit auch 32TE breit und 30 mm tief. Das Modul bietet dementsprechend eine identische Anzahl und Anordnung an Buchsen, Potis und Tasten und zeugt von derselben überdurchschnittlich hohen Verarbeitung.Das EFFEXX-Modul verwendet die gleiche TI Floating Point DSP Chip Familie, die auch schon beim Swarm Oscillator und dem Accelarator und Spectralis Einsatz findet. Der Chip arbeitet hier in 96 kHz mit 24Bit Tiefe, hier wird bei den Algorithmen auf höchste Qualität gesetzt. Intern werden diese sogar mit bis zu 64 Bit Floating Point Genauigkeit berechnet. Das ist für digitale Module überdurchschnittlich hoch, wir haben schon beim Swarm Oscillator gehört, wie positiv sich das auf den gesamten Klang auswirkt.
Im Grunde bietet das EFFEXX eine Kette von fünf Effekteinheiten, welche sowohl in Mono als auch in Stereo genutzt werden kann. Zuerst durchläuft das Eingangssignal eine Gainstufe mit Overdrive. Danach geht es in FX1 und FX2 bevor es in ein Reverb und zum Schluss durch einen digitalen Filter bzw. EQ geschickt wird. Hierbei können bei FX1 und FX2 jeweils einer von acht verschiedenen Effektalgorithmen gewählt werden. Des Weiteren hat es auch fünf unterschiedliche Konfigurationen, wie FX1, FX2 und der Reverb miteinander verschaltet werden. Diese fünf Einheiten können separat eingepegelt, oder auch gänzlich ausgeschaltet werden. FX1 und FX2 sind identisch aufgebaut und unterscheiden sich eigentlich nur in deren Position in der Effektkette.

Fotostrecke: 3 Bilder Das EFFEXX-Modul von vorne … (Foto: Igor Sabara)

Für jeden dieser beiden Effekte können bis zu acht verschiedene Parameter direkt über die Potis, welche links und rechts neben dem großen Multifunktions-Poti angeordnet sind, bedient werden. Die wichtigsten Parameter sind hier zwei Dry/Wet- Potis oben in der Mitte für die beiden Effekte und ein dediziertes Reverb-Poti unten rechts, sowie Gain unten links. Diese Potis dienen für die Effektanteile der verschiedenen Einheiten und liegen somit praxisgerecht im direkten Zugriff. Auch der Filter und EQ bieten dedizierte Potis, um die Frequenz einzustellen.
Als Filter- und EQ-Typen werden hier High-Shelving EQ, Low-Shelving EQ, Peaking Filter, 12dB Lowpass-Filter, 12dB Highpass-Filter, 12dB Bandpass-Filter, 12dB Notch-Filter und ein Allpass-Filter angeboten. Eine ‘Control’-Buchse dient hier als CV-Eingang, der sich auf die Frequenz auswirkt. Mit einem Tap-Tempo Knopf lässt sich bequem ein Tempo eingeben, das sich auf alle Tempo basierten Effekte auswirkt. Dieses Tempo bleibt auch beim Wechseln der Algorithmen erhalten. Die restlichen Eingänge zur Steuerung des Preset-Morphing sowie der multifunktionale Drehregler sind identisch mit dem Swarm Oscillator.

Anzeige

Praxis

Snapshots

Das Überblenden zwischen verschiedenen Einstellungen funktioniert hier genauso wie beim Swarm Oscillator, deswegen werde ich diese Funktion in diesem Artikel nicht noch einmal im Detail erklären, würde jedoch dazu raten sich denSwarm Oscillator Test einmal anzusehen. Die Snapshots mit dem Morphing sind hier nämlich ein Hauptmerkmal dieses Moduls. Genau wie beim Swarm Oscillator, funktioniert das genauso gut, einfach und schnell beim EFFEXX. Der LED-Kranz ist klug durchdacht und informiert den Benutzer übersichtlich über das Geschehen. Die mehrfarbigen LEDs zeigen und verändern ihr Verhalten, je nach dem, an welchem Parameter gerade gedreht wird. Dreht man z. B. am Gain-Poti, so stellen die LEDs eine Pegel Anzeige dar. Auch das Konzept des Überblendens geht bei den Effekten voll auf.

Das RT1701 bietet, genau wie die anderen Radikal Technologies Module, eine hohe Fertigungsqualität und einen ausgezeichneten Klang. (Foto Igor Sabara)
Das RT1701 bietet, genau wie die anderen Radikal Technologies Module, eine hohe Fertigungsqualität und einen ausgezeichneten Klang. (Foto Igor Sabara)

Hier entstehen sehr interessante Effektkombinationen. Im Zusammenspiel mit der Möglichkeit, die Anordnung der gebotenen Effekteinheiten zu ändern, bietet das Modul eine große Spielwiese zum Experimentieren. Genau wie beim Oszillator hat man sich auch hier bei den Eingängen für Steuerspannungen auf das Durchfahren der verschiedenen Snapshots konzentriert. Snapshots sind schnell und einfach erstellt und editiert, sodass man diese kreativ während des Spielens erzeugen kann. Mit den Snapshots erhält man dann Möglichkeiten, bis zu 30 unterschiedliche Parameter gleichzeitig mit einer CV anzusprechen. Da die Radikal Technologies Module sehr weich zwischen den verschiedenen Werten überblenden können, erscheinen auch oft Ergebnisse, die man so nicht unbedingt direkt eingestellt hätte.

EQ, Gain und Reverb

EQ bzw. Filter, Gain und Reverb sind immer gleichzeitig mit den beiden Effekteinheiten verfügbar. Die Entscheidung, diese Effekte aus der Liste für beiden Effekteinheite zu nehmen und ständig verfügbar zu halten, gestaltet das EFFEXX zwar nicht so direkt im Zugriff, wie den Swarm Oscillator ist, gibt dem Benutzer dadurch aber sehr umfangreiche Möglichkeiten. Einen Hall möchte man doch fast immer hineinmischen. So hat das EFFEXX-Modul dementsprechend auch mehr Shift-Funktionen und doppelte Belegungen von Potis und den Knöpfen im Angebot.

Das RT1701-Modul bietet einen guten Reverb und umfangreiche Möglichkeiten die einzelnen Effekteinheiten untereinander zu arrangieren. (Foto Igor Sabara)
Das RT1701-Modul bietet einen guten Reverb und umfangreiche Möglichkeiten die einzelnen Effekteinheiten untereinander zu arrangieren. (Foto Igor Sabara)

Es ist aber alles sehr übersichtlich und intelligent gelöst, sodass man die Funktionen schnell verinnerlicht hat. Hält man beispielsweise den Shift-Knopf gedrückt, wenn man am Gain-Regler dreht, so aktiviert man den Overdrive. Verzerrung, Filter und Reverb klingen, wie auch der Rest von Radikal Technologies, wirklich anständig. Der Reverb ist zwar eher von einfacher Struktur, zeigt aber eine sehr gute Qualität, die auch in anspruchsvollen Produktionen ihren Platz findet. Auch an EQ und Overdrive gibt es nichts auszusetzen und für digitale Effekte bieten sie eine überdurchschnittliche Klangqualität.

Effekteinheiten

Die beiden Effekteinheiten sind identisch und können jeweils einen von acht möglichen Effekten laden, der gleichzeitig mit Filter, Overdrive und Reverb verschaltet werden kann. An der Klangqualität gibt es nichts auszusetzen, jedoch ist das Angebot auf Basis-Effekte beschränkt.Mit dem Vintage- und Tempo-Delay hat es zwei unterschiedliche Delays an Board, die, bis auf den Fakt, dass sich beim Tempo-Delay die Tonhöhe nicht ändert, wenn man das Tempo verstellt, identisch sind.
Die Delays klingen, wie alle anderen Effekte, wirklich gut. Hier ist jeweils ein Filter in der Feedbackschleife verbaut plus man die Möglichkeit, die Stereobreite einzustellen. Chorus, Flanger und Phaser sind für Schwebungen zuständig. Auch diese drei Effekte sind eher einfach gehalten, klingen aber einwandfrei. Des Weiteren bietet das Modul eine Rotorkabinett-Emulation sowie einen Pitch-Shifter. Hier hat man sich effektseitig eher auf das Wesentliche konzentriert. Dafür sind diese aber in ihrer Handhabung einfach und schnell zu bedienen, sodass man, zusammen mit den gebotenen Konfigurations- und Morphingmöglichkeiten, komplexe und experimentelle Effekt-Settings aufbauen kann.

RT1701 ist ein Effektmodul mit innovativem Ansatz und hoher Audioqualität. (Foto Igor Sabara)
RT1701 ist ein Effektmodul mit innovativem Ansatz und hoher Audioqualität. (Foto Igor Sabara)

Dabei spielt das Morphing eine sehr große Rolle, was den Klangcharakter der Effekte betrifft, denn dadurch sind diese immer animiert und in Bewegung. Gekoppelt mit der Tatsache, dass man z. B. langsam von einem Delay zu einem Flanger überblenden kann und alle Einstellungen dazwischen erhält, bietet das EFFEXX eine riesige Spielwiese für Experimente. Der Letzte der acht Effekte fällt ein wenig aus der Reihe und gerade davon hätte ich mir gerne einige mehr gewünscht.
Beim String Filter handelt es sich um ein Karplus-Strong Delay. Dieses ist ein Effekt, der als Klangerzeuger genutzt wird und Klänge in Physical Modeling Manier generiert. Das String Filter klingt beim EFFEXX sehr gut und es macht großen Spaß, diesen Klangerzeuger mit anderen Effekten zu überblenden. Wer mehr Details zur Karplus Strong Synthese benötigt, dem sei der CG Delay Test ans Herz gelegt.

Audiobeispiele zu Radikal Technologies RT1701 EFFEXX 

Audio Samples
0:00
Verzerrung und Hall des EFFEXX. Der Filter des EFFEXX. Karplus-Strong Delay zum Vintage Delay. Interpolation zwischen Chorus, Phaser und Flanger (links und rechts mit leicht veränderten Parametern).
Anzeige

Fazit

Das Radikal Technologies RT1701 EFFEXX ist ein wirklich gelungenes Effekt-Modul und gehört sicherlich zu den besten im Eurorack-Bereich. Die Effekte sind von lobenswerter Qualität und können sich auch in anspruchsvollen Produktionen hören lassen. Auch hier geht die Rechnung mit den überblendbaren Snapshots voll auf und verleiht dem EFFEXX einen großen Vorteil gegenüber anderen Effektmodulen. Das EFFEXX-Modul ist nur ganz knapp an der vollen Punktzahl vorbeigerutscht, denn zusätzliche ausgefallenere Effekte hätten das Einsatzspektrum noch deutlich erweitert. Die gebotene Effekt-Palette lässt sich aber leicht handhaben, kreativ einsetzen und klingt obendrein richtig gut, zumal man sie auf interessante Weise miteinander verschalten und animieren kann. Klangqualität wird beim Radikal Technologies RT1701 EFFEXX großgeschrieben, sodass dieses Modul jedem Modularisten wärmstens ans Herz gelegt werden kann.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Sehr hochwertig verarbeitet
  • Überdurchschnittlich hochwertiger Klang
  • Morphing zwischen Effekten
Contra
  • Nur Standard Effekte
Artikelbild
Radikal Technologies RT1701 EFFEXX Test
Für 549,00€ bei
Das Radikal Technologies RT1701 EFFEXX Modul bietet durch animierte Stereo-Effekte viel Flexibilität im Eurorack. (Foto: Igor Sabara)
Das Radikal Technologies RT1701 EFFEXX Modul bietet durch animierte Stereo-Effekte viel Flexibilität im Eurorack. (Foto: Igor Sabara)

Weitere Infos zu diesem Produkt gibt es auf der Webseite des Herstellers.

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.