ANZEIGE

PRS Tremonti Pickup Set Test

Die PRS Mark Tremonti Pickups verhelfen dem amerikanischen Gitarristen auf seinen Signature-Gitarren zum Trademark-Sound. Zusammen mit seinem Team kreierte Paul Reed Smith zwei Humbucker, die in allen Belangen der Aufgabenstellung des Creed-Gitarristen entsprechen: aggressiver Ton und hoher Output bei gleichzeitig absolut transparentem Klang.

PRS_Tremonti_Pickup_Treble_Bass_TEST


In der Tat keine einfache Herausforderung, aber die wurde offensichtlich zur Zufriedenheit des Künstlers gelöst. Und in der Tat gelten die Tremonti-Pickups als die heißesten und aggressivsten Tonabnehmer im PRS-Sortiment, die nicht nur zusammen mit der entsprechenden Gitarre, sondern auch einzeln erhältlich sind. Es gibt einen speziellen Pickup für die Halsposition (Bass) und einen für den Steg (Treble).

Details

Die Pickups kommen in unterschiedlicher Optik und Ausstattung. Das Bass-Modell für die Halsposition hat eine verchromte Kappe und ist mit einem Alnico IV Magneten bestückt. Eine Split-Funktion ist für diesen Tonabnehmer nicht vorgesehen, er wird in ganz klassischer Manier nur mit einem einadrigen Kabel plus Abschirmung ausgeliefert. Der Widerstand wurde beim Bass-Modell mit 7,68 kΩ gemessen.

Fotostrecke: 5 Bilder Frisch im Testlabor: Das PRS Mark Tremonti Pickup-Paar verspricht aggressiven Ton und hohen Output.

Der Treble-Pickup kommt in schwarzem Gewand, komplett ohne Kappe und mit sichtbaren Pole-Pieces. Er bietet mit 4-adrigem Anschlusskabel plus Abschirmung die Möglichkeit von Split-Schaltungen. Mit einem Widerstand von 17,12 kΩ ist er in den höheren Regionen angesiedelt. Bei den Zutaten des Magneten hält sich der Hersteller bedeckt, es wird lediglich angegeben, dass ein Custom-Magnet im Einsatz ist. Die Tonabnehmer haben beide ein Pole-Piece-Spacing von 49 mm und werden ohne Rahmen geliefert, die bei PRS in verschiedenen Farben separat gekauft werden können. Schrauben und Federn sind bei den Pickups im Lieferumfang enthalten.

Fotostrecke: 4 Bilder Der Widerstand des Bass-Modells beträgt laut Messgerät 7,68 kΩ.
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.