Anzeige

PRS Tremonti Pickup Set Test

Die PRS Mark Tremonti Pickups verhelfen dem amerikanischen Gitarristen auf seinen Signature-Gitarren zum Trademark-Sound. Zusammen mit seinem Team kreierte Paul Reed Smith zwei Humbucker, die in allen Belangen der Aufgabenstellung des Creed-Gitarristen entsprechen: aggressiver Ton und hoher Output bei gleichzeitig absolut transparentem Klang.

PRS_Tremonti_Pickup_Treble_Bass_TEST


In der Tat keine einfache Herausforderung, aber die wurde offensichtlich zur Zufriedenheit des Künstlers gelöst. Und in der Tat gelten die Tremonti-Pickups als die heißesten und aggressivsten Tonabnehmer im PRS-Sortiment, die nicht nur zusammen mit der entsprechenden Gitarre, sondern auch einzeln erhältlich sind. Es gibt einen speziellen Pickup für die Halsposition (Bass) und einen für den Steg (Treble).

Details

Die Pickups kommen in unterschiedlicher Optik und Ausstattung. Das Bass-Modell für die Halsposition hat eine verchromte Kappe und ist mit einem Alnico IV Magneten bestückt. Eine Split-Funktion ist für diesen Tonabnehmer nicht vorgesehen, er wird in ganz klassischer Manier nur mit einem einadrigen Kabel plus Abschirmung ausgeliefert. Der Widerstand wurde beim Bass-Modell mit 7,68 kΩ gemessen.

Fotostrecke: 5 Bilder Frisch im Testlabor: Das PRS Mark Tremonti Pickup-Paar verspricht aggressiven Ton und hohen Output.

Der Treble-Pickup kommt in schwarzem Gewand, komplett ohne Kappe und mit sichtbaren Pole-Pieces. Er bietet mit 4-adrigem Anschlusskabel plus Abschirmung die Möglichkeit von Split-Schaltungen. Mit einem Widerstand von 17,12 kΩ ist er in den höheren Regionen angesiedelt. Bei den Zutaten des Magneten hält sich der Hersteller bedeckt, es wird lediglich angegeben, dass ein Custom-Magnet im Einsatz ist. Die Tonabnehmer haben beide ein Pole-Piece-Spacing von 49 mm und werden ohne Rahmen geliefert, die bei PRS in verschiedenen Farben separat gekauft werden können. Schrauben und Federn sind bei den Pickups im Lieferumfang enthalten.

Fotostrecke: 4 Bilder Der Widerstand des Bass-Modells beträgt laut Messgerät 7,68 kΩ.
Anzeige

Praxis

Die Tremonti-Pickups haben ordentlich Dampf, wobei der Bass-Pickup eine Idee schwächer als der Treble ist, aber verglichen mit PAF-Nachbauten immer noch deutlich mehr Kraft hat. Beeindruckend ist bei diesen Pickups die Klang- und vor allem Dynamik-Übertragung, denn heiße Tonabnehmer tendieren häufig dazu, dass sie zwar ein sattes Gainbrett erzeugen können, aber nicht mehr so gut auf den Anschlag reagieren, wenn man zum Beispiel bei Mid-Gain-Sounds den Zerrgrad über die Anschlagstärke steuern möchte. Das funktioniert bei beiden Pickups wirklich ausgezeichnet. Auch die ganzen feinen Anschlagsnuancen werden haargenau wiedergegeben. Für (High Gain) Zerrsounds ist der Treble-Pickup natürlich die Macht. Im Bassbereich sehr gut sortiert, werden schnelle Palm-Mute-Aktionen mit klarer Attack wunderbar übertragen, auch mit extremeren Downtunings hat der Tonabnehmer keine Probleme.

Das Haupt-Einsatzgebiet der PRS Tremonti Pickups dürften moderne und definierte Rock-Sounds sein, die eine stärkere Verzerrung vertragen können.
Das Haupt-Einsatzgebiet der PRS Tremonti Pickups dürften moderne und definierte Rock-Sounds sein, die eine stärkere Verzerrung vertragen können.

Das Ansprechen auf Pinch-Harmonics sowie das Kippen in die Obertöne bei länger klingenden Noten ist ebenfalls bestens und Sustain gibt es hier auch in hoher Dosierung – der Treble-Pickup macht richtig Spaß. Der Bass-Pickup ist dazu die logische Ergänzung, um die Klangpalette noch zu erweitern. Er klingt etwas höhenbetonter als andere Hals-Pickups, lässt sich aber mit zurückgenommenem Tone-Regler auch zu jazzigen Sounds überreden. Die Schokoladenseiten der Pickups sind natürlich die Musikrichtungen, in denen kernige High-Gain-Sounds gefragt sind und man sich auch gegen einen zweiten Gitarristen durchsetzen muss, was hier sehr gut funktioniert. Aber auch für Blues oder Classic-Rock-Sounds sind die Pickups gut geeignet, im Gegensatz zu einem PAF-Style-Set hat man hier nämlich die Möglichkeit, noch etwas aggressiver zu klingen.

Audio Samples
0:00
Clean: Alle drei Kombinationen (Hals, Hals & Steg, Steg) Crunch: Alle drei Kombinationen (Hals, Hals & Steg, Steg) mit unterschiedlich hartem Anschlag Mid Gain: Zuerst Hals-Pickup (Vol. 5), dann Steg-Pickup (Vol.10) Mid Gain: Steg-Pickup Volume von 10 auf 2 Mid Gain: Steg-Pickup Tone-Regler Aktion (0-5-10) High Gain: Lead Sound (Hals-Pickup, Steg-Pickup) High Gain: Stoner Riff (Hals-Pickup) HIgh Gain: Heavy Riff (Steg-Pickup)
Anzeige

Fazit

Die PRS Tremonti Pickups sorgen für saftige High-Gain-Sounds mit hoher Klangtransparenz. Sie sind keine simplen Lautmacher, die den Amp ordentlich überfahren, sondern bieten im Gegensatz zu vielen anderen heißen Pickups eine sehr detaillierte Klangübertragung. Auch dynamische Spielereien beispielsweise mit dem Anschlag ermöglichen bei Mid-Gain-Sounds Einfluss auf den Zerrgrad. Der Treble-Pickup hat dabei etwas mehr Output und sorgt für den aggressiven Ton, der Hals-Pickup ist etwas zahmer, was zusammen eine weite Klangpalette öffnet. Das Haupt-Einsatzgebiet liegt klar bei modernen Rock-Sounds, bei denen es gerne etwas mehr zerren darf, aber definiert sein soll. Doch auch in niedrigeren Gain-Gefilden liefern die Pickups eine gute Performance.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • dynamische Klangübertragung
  • sehr gute Saitentrennung
  • High-Gain-Sounds
  • transparenter Bassbereich
  • Schaltungsmöglichkeiten durch vieradrige Anschlüsse (Treble)
  • Reaktion auf das Volume-Poti an der Gitarre
Contra
  • keins
Artikelbild
PRS Tremonti Pickup Set Test
Für 199,00€ bei
High-Gain-Sounds mit hoher Klangtransparenz sind für die PRS Tremonti Pickups kein Problem, die dynamische Klangübertragung unterstützt dies zusätzlich.
High-Gain-Sounds mit hoher Klangtransparenz sind für die PRS Tremonti Pickups kein Problem, die dynamische Klangübertragung unterstützt dies zusätzlich.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: PRS
  • Modell: Tremonti
  • Typ: Humbucker-Pickup
  • Widerstand Bass (Neck-PU): 7,68 kΩ
  • Widerstand Treble (Bridge-PU): 17,12 kΩ
  • Magnet: Alnico IV (Bass), Custom (Treble)
  • Kabel: 4-adrig plus Abschirmung (Treble), 1-adrig plus Abschirmung (Bass)
  • Polepiece-Spacing: 49 mm (beide Pickups)
  • Cover: Chrom (Bass), ohne Cover (Treble)
  • Farbe: Chrom (Bass), schwarz (Treble)
  • Abmessungen: 69 x 38 x 18 mm (B x T x H)
  • Länge Montagewinkel: 12 mm (zur Grundplatte)
  • Länge Anschluss-Kabel: 320 mm (Bass) 290 mm (Treble)
  • Lieferumfang: Schrauben, Federn
  • Ladenpreis Bass: 159,00 Euro (März 2019)
  • Ladenpreis Treble: 159,00 Euro (März 2019)
Hot or Not
?
PRS_Tremonti_Pickup_Treble_Bass_002FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?