Preiswerte aktive Nahfeldmonitore im Test (2021)
Budgetfreundliche Studiolautsprecher im Überblick
Gute Aktivmonitore für wenig Geld kaufen
Aktive Nahfeldmonitore, Active Alt Speakers oder auch Studio-Nahfeldlautsprecher – nennt sie, wie ihr wollt: Wer Musik machen will, kommt jedenfalls um diese Abhören nicht herum. Auch mit Kopfhörern kann man natürlich editieren und mischen, aber ideal ist Mischen per Kopfhörer bestimmt nicht.
Und über richtige Lautsprecher klingt es laut sowieso am besten, vorausgesetzt, die Raumakustik stimmt.
Was aber tun, wenn das Budget klein ist? Halb so schlimm: Auch für relativ wenig Geld gibt es heutzutage bereits souverän klingende und gut ausgestattete Lautsprecher! Allerdings ist die Auswahl riesig und für den Laien praktisch nicht zu durchschauen. Schließlich werben so gut wie alle Hersteller mit dem durchaus austauschbaren und wenig aussagekräftigen Label „Professional Studio Monitors“.
Die wichtigsten Brands haben wir uns für Testberichte besorgt und einem ausführlichen Review unterzogen. Die meisten getesteten Modelle haben 6-, 6,5- und 7-Zoll-Tieftontreiber und zwei Wege – es gibt aber natürlich auch Ausnahmen.
Und auf eure dringendsten Fragen haben wir direkt Antworten:
Inhalt:
- Welcher Aktivmonitor hat das beste Preis-Leistungsverhältnis?
- Welcher Studiomonitor ist der beste Lautsprecher um die 1000 Euro (Paar)?
- Welcher ist der beste sehr preiswerte aktive Nahfeldmonitor?
- Was ist wichtig bei Nahfeldmonitoren?
- Was spricht für und was gegen besonders kleine Lautsprecher?
- KONKRETE EMPFEHLUNGEN IM ÜBERBLICK
- Wichtige Zusatzinformation zu Nahfeldmonitoren
- Container Artikel Liste
- Messergebnisse
Welcher Aktivmonitor hat das beste Preis-Leistungsverhältnis und ist vom Sound zu empfehlen?
Wir haben eine eindeutige Budget-Empfehlung, und zwar den Focal Alpha 65! Dieser Speaker klingt sehr gut, leistet sich kaum Ungereimtheiten und kostet nicht so viel. Zum Produzieren im Homercording-Studio liefert er sehr viel für's Geld!
- Focal Alpha 65 (Produktseite auf thomann.de)
Welcher Studiomonitor ist der beste Lautsprecher um die 1000 Euro (Paar)?
Mit dem Genelec 8030 macht man auf jeden Fall nichts falsch! Aktuell (2020 mit 16% MwSt) kostet das Stück 504 Euro, man kommt in die Vorteile von Genelecs Alu-Druckgussgehäuse, den sehr guten Treibern und der bewährten Verstärkung.
- Genelec 8030 (Produktseite auf thomann.de)
Eine ebenfalls sehr gute Alternative: Dynaudio BM5!
- Dynaudio BM5A MKII (Produktseite auf thomann.de)
Welcher ist der beste sehr preiswerte aktive Nahfeldmonitor?
Von IK Multimedia gibt es die praktischen iLoud Micro, die wie große Computerboxen aussehen, aber sehr viel richtig machen! Mit aktuell (2020 mit 16% MwSt) 252 Euro ist man dabei!
- IK Multimedia iLoud Micro (Produktseite auf thomann.de)
Ebenfalls mit 154 Euro pro Stück 2020 mit 16% MwSt) sehr preiswert ist der Kali LP-6, der überdies richtig "erwachsen" aussieht. Im Test schlug er sich ebenfalls sehr gut!
- Kali Audio LP-6 (Produktseite auf thomann.de)
Unter hundert Euro findet man auch schon Speaker, mit denen sich arbeiten lässt. Unserem Testautoren haben die Presonus Eris E3.5 (93 Euro, 2020 mit 16% MwSt) gut gefallen, die es auch als Bluetooth-Variante gibt (121 Euro 2020 mit 16% MwSt)!
- Presonus Eris E3.5 (Produktseite auf thomann.de)
Was ist wichtig bei Nahfeldmonitoren? Worauf haben wir in den Testberichten geachtet?
- Frequenzgang: Das Zusammenspiel zwischen den Treibern, der Frequenzweiche, dem Gehäuse und dem Verstärker muss stimmen.
- Wichtig sind gute Auflösung im gesamten Spektrum, eine schnelle Impulswiedergabe, geringes Rauschen, wenig Verzerrung, bei Bedarf ein hoher Pegel.
- Wie tief reichen die oft kleinen Lautsprecher im Bass hinunter?
- Wie ist die Abstrahlcharakteristik, wie groß ist der Sweet Spot?
- Welche Anschlüsse gibt es an den Speakern?
- Ist es mit Filtern möglich auf den Raum und die Aufstellposition einzugehen? Manche Studiomonitore bieten Bassabsenkungen für wandnahe Aufstellung und Desktopfilter.
- Gibt es klangliche Unterschiede bei Boxenpaaren?
- Ist die Verarbeitung in Ordnung?
- Auch die Optik, Bedienbarkeit, eventuelle Zusatzfunktionen, Garantieleistungen und natürlich das Preis-Leistungsverhältnis spielen eine enorme Rolle!
Wenn ihr mehr Hintergründe über Studio-Monitore wissen wollt: Monitorlautsprecher Basics ist euer Artikel! Oder wollt ihr doch noch etwas sparen und die Zeit mit einem ordentlichen Kopfhörer überbrücken? Dann ist unser Vergleichstest der besten Studio-Kopfhörer sicher etwas für euch.
Was spricht für und was gegen besonders kleine Lautsprecher?
Eine geringe Baugröße hat Vor- wie Nachteile. Wir haben einen separaten Kaufberater Kleinlautsprecher, in welchem nicht nur das Für und Wider von Dektop-Speakern erläutert wird, sondern auch konkrete Empfehlungen gegeben werden. Spoiler: Kleine Speaker können sehr gut sein!
Unsere Empfehlungen
Der beste Lautsprecher nützt nichts…
Auch mit einem Adam Audio S3H, einem Genelec 8351, ja auch mit einem riesigen PMC-System ist man noch lange nicht auf der sicheren Seite. Enorm wichtig ist die Aufstellung der Speaker. Lest deshalb unbedingt unseren Artikel über das Aufstellen von Lautsprechern – dort erfahrt ihr, wie ihr sie positionieren könnt. Vielleicht ist bei schwieriger Positionierbarkeit ja eine Raumentzerrung etwas für euch, wie etwa mit dem Sonarworks Reference 4. Oder aber ihr traut euch endlich an die Raumakustik. Teuer? Nicht unbedingt: Das geht sehr einfach alleine, unsere DIY-Akustik-Reihe erklärt euch alles von Beginn an!
Aber hier gibt es alle getesteten aktiven Nahfeldmonitore in alphabetischer Reihenfolge – wie immer bei bonedo im ausführlichen Testbericht:
User Kommentare