Namm 2021: „Ball Family Reserve“-Bässe
Obwohl diese beiden Sonderinstrumente die US-Traditionscompany bereits im Dezember das Licht der Welt erblickt haben, möchten wir die Chance nutzen, die außergewöhnlichen Instrumente - limitiert auf weltweit 80 bzw. 85 Exemplare - noch einmal zu beleuchten!
Auch interessant:
Louis Johnson und sein Music Man Stingray in harter Live-Action!
Beim ersten Modell handelt es sich um einen Stingray Special mit einem Humbucker und passiver Elektronik (dieselbe wie im regulären Shortscale Stingray-Bass!), einem superleichten Okume-Body mit Satin-Lackierung, sowie 22 Bünden in einem Rosewood-Griffbrett, das auf einen Hals aus massiv geflammtem Ahorn geleimt wurde. Der Bass verfügt über eine Mensur von 34 Zoll.
Passive Stingrays sind zwar grundsätzlich ungewöhnlich - immerhin zählt der Stingray gemeinsam mit dem Alembis Series 1 zu den ersten Aktivbässen überhaupt. Über die Jahre wurden aber dennoch immer mal wieder auch passive Instrumente gesichtet, die in der Regel Sondereditionen des Stingrays angehörten.
Euro-Preise für dieses Modell sind noch nicht bekannt, in den USA schlägt das Modell mit 2.499,- Dollar zu Buche!

Music Man Stingray Special Passive
Auch interessant:
Sterling by Music Man - so gut wie das Original?
Das zweite Modell featured eine hinreißende Metallic-Blue-Lackierung namens "Kinetic Blue", die man ansonsten nur bei der Majesty-Gitarre findet. Das coole Finish findet sich nicht nur am Body, sondern auch auf dem Headstock und der Halsrückseite.
Eine weitere Besonderheit: Das Eletronikfach befindet sich rückseitig, weswegen alle Elektronik-Komponenten direkt im Korpusholz (ohne Schlagbrett) sitzen. Die 22 Frets sitzen perfekt abgerichtet in einem Griffbrett aus Ebenholz. Der Hals besteht wie gewohnt aus Ahorn.
2.799,- Dollar werden in den USA für dieses Modell aufgerufen.

Stingray Special 5 Kinetic Blue
Weitere Infos gibt es unter www.music-man.com
Hier geht’s direkt zu den NEWS-Bereichen, einfach klicken:
User Kommentare