Anzeige

Mapex Black Panther “The Velvetone” Test

Man nehme: das Holz eines Ahornbaums und kreuze es mit dem Holz eines Walnussbaums. Fertig ist ein waschechter Hybrid-Kessel. Die Klangeigenschaften beider Hölzer können sich dabei im positiven Sinne ergänzen. Nicht nur in der Automobilindustrie ist der Hybridisierung in aller Munde, im Trommelbau entstehen durch die gezielte Mischung einzelner Hölzer neue Klangcharakter. Wie gut sich Ahorn und Walnuss verstehen, möchte ich jetzt herausfinden.

MAPEX_TV_1

Die vierzehn neuen Snaredrums lösen die alten ,,Black Panther”-Modelle ab und stehen für den Beginn einer neuen Ära. Zur Markteinführung werden vier Test-Trommeln als ,,Focused Model“ besonders in den Vordergrund gestellt. ,,The Velvetone“ ist die zweite im Bunde.

Anzeige

Details

Hardware-Neuheiten
Die Schlagkante ist das auffälligste neue Feature der Velvetone und trägt den spacigen Namen „Sonic Saver“.  Dieser neuartige Spannreifen ist eine Mischform aus ,,Flanged Hoops“ und ,,Die Cast Hoops“. Mit 2,3mm ist er genauso stark wie andere Spannreifen auch, den Unterschied machen die 7 mm Aufschlagfläche. Diese 7 mm werden auch euren Sticks positiv auffallen, denn die Kante ist nicht so scharf und die Klöppel zerfräsen bei Rimshots nicht so schnell wie sonst. Aber auch auf den Ton der Trommel soll die Aufschlagkante Auswirkungen haben. Doch dazu mehr im Praxis-Bereich. Der verchromte ,,Sonic-Saver-Hoop“ ist sehr ordentlich verarbeitet und die seitlich angebrachte Gravur sorgt für einen edlen Touch. 
Die ,,Velvetone“ ist pro Seite mit je zehn neuen Einzelspannböckchen ausgestattet. Diese sind sehr sauber verarbeitet und werden mit schwarzen Unterlegscheiben aus Kunststoff am Kessel befestigt. Ein wenig ähneln sie den bisher von Mapex verwendeten Böckchen, sehen aber aus, als wären sie im Windkanal getestet und daraufhin überarbeitet worden: sehr schnittig! Die Spannschrauben, deren Gewinde in einem tadellosen Zustand sind, liegen dank der Unterlegscheiben sauber auf den Spannreifen und sorgen in Zusammenarbeit mit den Böckchen für ein hohes Maß an Stimmstabilität. Passend zur Optik der jeweiligen ,,Black-Panther“-Snaredrum sind die Unterlegscheiben der Stimmschrauben und die Schnüre des Teppichs entweder in schwarz oder weiß gehalten. In diesem Falle in weiß.

Alle neuen Panther-Snares sind mit Remo Ambassador Fellen bestückt, auf denen sowohl das Remo-Logo als auch der schwarze Panther zu sehen ist. An dem schwarz-silbernen Badge, auf dem das Konterfei des Panthers zu sehen ist, könnt ihr die Zugehörigkeit zum Clan der ,,Mapex Black Panther Snaredrums“ erkennen. Neu ist auch die Snareteppich-Abhebung. Die ,,Micro-Lock“ Technologie sorgt mit ihrem speziellen Einrastsystem in jeder Situation für den perfekten Sitz des Teppichs. Der Strainer erinnert außerdem an die Top-Produkte der Firma “Nickel Works” und funktioniert einwandfrei. Ein weiteres feines Feature ist, dass die Schraube zur Teppich-Justierung in kleinen Abständen einrastet – dass diese sich selbst löst, ist fast ausgeschlossen.
Kesselkonstruktion
Der 8,1 mm starke Hybrid-Kessel aus Ahorn und Walnuss mit den Maßen 14“ x 5½“ ist schon wegen der äußeren Lage aus einem ,,Burle Maple“-Furnier im ,,Sunburst-Finish“ ein echter Hingucker. Der Kessel ist folgendermaßen aufgebaut: aussen drei Lagen Ahorn, im Kern vier Lagen Walnuss und innen noch einmal zwei Lagen Ahorn. Durch die unterschiedlichen Farbtöne der beiden Hölzer kann man diese Schichtung deutlich erkennen. Die sanft verlaufenden Snarebeds sind nur etwa 1 mm tief und 12 cm breit. Mit 45 Grad recht spitz ist die auf der äußersten Lage sitzende Gratung. Von außen präsentiert sich die schöne Snaredrum in transparenter Klarlack-Optik, innen dagegen im Natural-Finish.

Anzeige

Praxis

Der Hybrid-Kessel kommt voll zur Geltung und die Kombination beider Hölzer erweist sich als äußerst stimmig. Das Walnuss-Holz sorgt für einen dunklen und sehr warmen Klang, der sich mit den präsenten Mitten und dem kraftvollen Klang des weicheren Ahorn-Holzes vermischt. Die Kombination aus weichem und hartem Holz ist durchaus modern und sorgt auch bei Birke-Bubinga-Kombis für einen perfekten Snaresound mit knackigem Klang und reichem Frequenzspektrum.

MAPEX_TV_2

Die dynamische Bandbreite der Trommel überzeugt mich besonders im Studio. Egal in welcher Stimmlage oder Lautstärke, ob ich einen Side-Stick, eine Ghost-Note oder einen Rim-Shot spiele, sie klingt immer erstklassig. Achtet bei den Audio-Beispielen mal insbesondere auf die Teppich-Ansprache. Selbst in stark gedämpftem Zustand klingt die Snaredrum dank der extrem feinen Ansprache crisp und präzise. Die neuen Spannreifen reduzieren die mitunter nervigen Obertöne eines Rim-Shots und fügen einem Side-Stick durchaus mehr Bauch hinzu.

Audio Samples
0:00
Hohe Stimmung Mittlere Stimmung Tiefe Stimmung Gedämpft Sidestick Im Set
Anzeige

Mit der ,,Velvetone“ haben die chinesischen Trommel-Konstrukteure von ,,Mapex“ wirklich alles richtig gemacht. Von meiner Seite gibt es keinerlei Kritik! Der Hybridkessel kann, dank der gelungen Kombination der richtigen Holzarten mit den neuen Hardware-Features auf ganzer Linie überzeugen und macht mich auf den nächsten Snares aus der ,,Black-Panther“-Serie neugierig. Man darf gespannt sein, ob das Konzept auch mit anderen Holzarten so gut funktioniert. Die Trommel befriedigt sowohl die Ohren als auch die Augen und bekommt von mir die volle Punktzahl.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • Kesselkonstruktion
  • Sound
  • Teppichansprache
  • Verarbeitung
  • Preis
Contra
Artikelbild
Mapex Black Panther “The Velvetone” Test
Für 379,00€ bei
MAPEX_TV_1
Technische Daten
  • Kesselmaße: 14“ x 5,5“
  • Material: Hybridkessel aus Ahorn und Walnuss
  • Stärke: 8,1 mm
  • Hardware: verchromt
  • Werksbefellung: Remo Ambassador
  • Preis: EUR 475,- (UVP)
Hot or Not
?
MAPEX_TV_1 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare Drum Review – Affordable Snares with a Premium Look!
  • Zultan Alaris Cymbal Set - First Impression #zultancymbals #cymbals
  • Zultan Alaris with Mallets! #mallets #zultancymbals #cymbals