Ibanez BTB685SC-NTF Test

Wer einen Bass mit etwas spezielleren Spezifikationen sucht, konsultiert in der Regel einen Boutique-Hersteller, um sich ein Instrument auf den Leib schneidern zu lassen. Wenn das Budget dafür allerdings zu knapp ist, bleibt meist nur die anstrengende und zeitraubende Suche nach einem gebrauchten Traumbass, der die Anforderungen und Bedürfnisse hoffentlich erfüllen kann. Dank Ibanez gibt es seit einiger Zeit eine weitere Möglichkeit für Bassisten mit einem Hang zu exotischen Instrumenten, denn der japanische Traditionskonzern hat in seiner “Bass Workshop”-Serie Instrumente mit außergewöhnlichen Features wie beispielsweise gefächerten Bünden, sieben Saiten oder kürzeren Mensuren im Angebot.

Ibanez_BTB_685SC_NTF_004FIN


Die Bass Workshop Modelle sind sicherlich nichts für den Massengeschmack, einigen Bassisten erfüllt Ibanez damit aber sicherlich einen lang ersehnten Traum, denn die Bässe sind trotz ihrer speziellen Spezifikationen absolut erschwinglich. Unser erster Testkandidat aus der Bass Workshop Serie ist ein Fünfsaitiger Singlecut-Bass mit extralanger 35 Zoll Mensur: Der BTB685SC-NTF.

Details

Der BTB685SC beruht, wie sein Name unschwer erkennen lässt, auf der altbekannten BTB-Serie von Ibanez, der typische BTB-Korpus wurde für das “Bass Workshop”-Modell allerdings in eine Single-Cutaway Form abgeändert. Beim BTB685 hat daher die obere Korpushälfte vom 12. bis zum 24. Bund Kontakt mit dem Hals – die gesamte Konstruktion wird dadurch extrem stabil und hat im Idealfall eine gleichmäßige Tonentwicklung mit viel Sustain zur Folge. Deutlich weniger exotisch als die Korpusform ist beim BTB685SC das Material der Korpusflügel, Ibanez haben für ihr Singlecut-Modell nämlich altbewährte Esche gewählt und für den gediegenen Edelbass-Look eine schön gemaserte Deck aus Palisander aufgeleimt – das Auge hört ja bekanntlich mit. Alle BTB-Modelle sind mit einem aufwändig konstruierten, durchgehenden Hals ausgestattet, und unser Testkandidat macht da keine Ausnahme – aufgeschraubte Hälse sind bei Singlecut-Bässen auch eher die Ausnahme. Beim BTB685 wurden drei breitere Ahornstreifen mit zwei schmalen Bubingastreifen abgesetzt, der Hals besteht also insgesamt aus fünf Teilen und sollte damit außerordentlich stabil sein.

Fotostrecke: 5 Bilder Der typische BTB-Korpus ist zu erkennen, hier allerdings in der Singlecut-Variante

Am oberen Ende läuft der durchgehende Hals in einer leicht nach hinten abgewinkelten, typischen Ibanez BTB-Kopfplatte aus, die für den schlüssigen “Matched- Headstock”-Look ebenfalls mit einem Aufleimer aus Palisander versehen wurde. Palisander, wohin man schaut beim exotischen Bass Workshop Modell, denn auch das Griffbrett wurde aus diesem Holz gefertigt und darin haben wiederum 24 Bünde im Medium-Format und Lagenmarkierungen in Form von runden Abalone-Inlays Platz genommen. Wer wegen der Optik oder des Klangs auf helle Griffbretter steht, kann den BTB685 übrigens auch mit einem Ahorn-Griffbrett ordern – das Modell heißt dann BTB685MSC. Die Hardware für das Bass Workshop Modell haben die Japaner komplett von ihrer BTB Standard-Serie übernommen – das ist durchaus positiv zu bewerten, denn alle Komponenten sind qualitativ sehr hochwertig und haben sich bereits seit vielen Jahren bewährt. Fünf gekapselte Stimmmechaniken im Gotoh-Stil verrichten ihren Dienst überaus präzise und halten die Stimmung bombenfest.

Fotostrecke: 5 Bilder Palisander-Griffbrett

Die typische Ibanez-Stegkonstruktion besteht aus einzelnen Mono-Rail-Segmenten, die dafür sorgen, dass die Saiten voneinander entkoppelt werden und jede Saite unbeeinflusst von den Anderen ihre Schwingung in den Korpus übertragen kann. Die Mono-Rail-Segmente lassen sich genauso komfortabel justieren wie jede herkömmlich Bridge – mit zwei kleinen Inbus-Schrauben wird die Saitenlage eingestellt, und eine Kreuzschlitzschraube am Rücken der Segmente ist für die korrekte Intonation zuständig. Der Saitenabstand ist allerdings nicht variabel, mit der Ibanez Mono-Rail Konstruktion ist man beim BTB685 auf 19mm festgelegt. Apropos Saiten, Ibanez bespannt alle Bässe und logischerweise auch den BTB685SC mit hochwertigen, beschichteten und langlebigen Saiten von Elixir.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Stegkonstruktion besteht aus einzelnen Mono-Rail-Segmenten

In Sachen Tonabnehmer verlässt sich Ibanez auf den renommierten Spezialisten Bartolini, der schon seit vielen Jahren die BH1 Dual-Coils für die BTB-Serie liefert. Die Bartolinis leiten das Signal schließlich an die Ibanez eigene Aktiv-Elektronik “EBQ IIIS” weiter, die neben den Reglern für Volume, Balance, Bässe, Mitten und Höhen einen kleinen Switch zum Anwählen der Mittenfrequenez bietet – in der oberen Position bearbeitet der Mittenregler die Tiefmitten bei 250Hz, nach unten gekippt hat man Zugriff auf die Hochmitten bei 600Hz. 

Fotostrecke: 3 Bilder Die Singlecut-Konstruktion verleiht dem Bass definitiv ein ganz eigenes Äußeres

Gespeist wird der Preamp von einer üblichen 9-Volt-Batterie, die in einem separaten Fach mit Klappdeckel auf der Rückseite des Basses Platz findet. Das Klinkenkabel wird bei den BTBs übrigens in eine verriegelnde Neutrik-Buchse gesteckt, damit das Kabel nicht aus Versehen, etwa durch einen beherzten Tritt auf selbiges, den Kontakt mit dem Instrument verliert. Ich bin mir nicht sicher, ob das unbedingt ein Vorteil ist, unter Umständen sind die Schäden bei einem derartigen Missgeschick kleiner, wenn sich die zwei Parteien leicht voneinander lösen.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Bedienelemente der Ibanez eigenen Aktiv-Elektronik “EBQ IIIS”

Wie auch immer, der geneigte und aufmerksame Leser wird am Ende der Beschreibung vielleicht feststellen, dass sich der BTB685SC, außer natürlich in der Korpusform, kaum von einem “normalen” BTB675 unterscheidet. Das ist richtig: Der BTB685SC ist einfach die Singlecut-Variante des BTB675 Standard und hat ansonsten die gleichen Spezifikationen wie der BTB675, als Deckenholz kommt beim Bass Workshop Modell lediglich Palisander statt Walnuss zum Einsatz – auf den Klang wird sich das Deckenholz allerdings weit weniger auswirken als die Singlecut-Konstruktion – und der optische Unterschied der beiden Holzarten ist nicht wirklich signifikant.

Praxis

Sound/Praxis

Aufgrund der Singlecut-Konstruktion, bei der das obere Korpushorn fest mit dem Hals verbunden ist, hat der Korpus des BTB685SC verständlicherweise mehr Masse als ein normaler BTB-Korpus mit zwei Cutaways. Trotzdem bringt der Bass nicht allzu viel Gewicht auf die Waage, mit 4,5 kg liegt der Ibanez Singlecut für einen ausgewachsenen 5-Saiter absolut im Rahmen. Ein weiterer, wichtiger Faktor für guten Spielkomfort ist die Balance des Instruments am Gurt, und hier verhält sich der BTB685 wirklich vorbildlich. Er hängt in einer perfekten Spielposition mit leicht nach oben gerichtetem Hals und liegt stabil am Körper. Mein Testkandidat passt wirklich wie ein maßgeschneiderter Handschuh und wirkt durch die gute Ergonomie deutlich leichter als er in Wirklichkeit ist. Manche Long-Scale Bässe mit extra langer 35 Zoll Mensur fühlen sich deutlich länger an als ein Bass mit Standard-Mensur und machen es einem schwer, die tiefen Lagen zu erreichen. Das ist beim BTB685 nicht der Fall, die Gesamtarchitektur ist sehr gelungen und er spielt sich fast wie ein Bass mit herkömmlicher 34 Zoll Mensur – die tiefen Töne sind auf dem BTB685 mühelos zu erreichen. Der Ibanez aus der Bass Workshop-Serie kann aber noch weitere Punkte für seinen tollen Spielkomfort einfahren. Ein ungehinderter Zugang bis zum 24. Bund ist bei einem modernen Bass wie dem BTB685 selbstverständlich und wer schon mal ein BTB- oder SR-Modell von Ibanez in den Händen hatte, weiß, dass sich die Bässe auch in den hohen Lagen sehr komfortabel bespielen lassen. Mit dem Halsprofil des BTB685 ist Ibanez ein guter Kompromiss zwischen hohem Spielkomfort und solider Haptik gelungen – der BTB-Hals spielt sich sehr leicht, und man hat trotzdem ordentlich was in der Hand.

Der Sound des Singlecut-BTB konnte im Test voll überzeugen
Der Sound des Singlecut-BTB konnte im Test voll überzeugen

Erfreulicherweise war auch das “Setup” bei meinem Testbass in Ordnung, und ich konnte den eleganten BTB685, ohne erst das Werkzeug zücken zu müssen, zum Soundcheck an meiner Testanlage bitten. Hier offenbart der BTB685 die Tugenden, die man gemeinhin den Singlecut-Bässen zuschreibt – er strotzt nur so vor Sustain und hat in allen Lagen einen strammen und gleichmäßigen Ton. Und zwar inklusive der H-Saite – die tiefsten Töne sind klar definiert und fügen sich homogen in das Klangbild der anderen Saiten ein. Typisch für einen Bass mit durchgehendem Hals liefert der BTB685 eine natürliche Kompression, die man nicht nur hört, sondern beim Spielen auch fühlt. Der Ton ist ohne den perkussiven Attack, den wir von Schraubhals-Bässen kennen, sofort präsent und klingt dann gleichmäßig ab. Bassisten, die einen sehr perkussiven Spielstil haben und bevorzugt Slappen, fühlen sich durch die dynamische Einschränkung vermutlich etwas gebremst, für filigrane Fingerstyle-Spieler ist eine leichte Kompression mit einer ebenmäßigen Ausschwingphase unter Umständen aber genau das Richtige – das ist letztendlich Geschmacksache und kein Qualitätsmerkmal. Die Bartolini Dual Coils liefern ein breites Frequenzspektrum und übertragen einen modernen Klang mit satten Bässen und einer dezenten, geschmackvollen Höhenabstimmung. Ich empfinde den Klang des BTB685SC mit beiden Tonabnehmern als sehr ausgewogen und warm – ein breiter Allroundsound, der für sich alleine gespielt sehr rund und organisch klingt, aber auch in vielen Musikrichtungen eingesetzt werden kann und durch die ausgewogenen Mitten viel Durchsetzungsvermögen hat. Die Variationsmöglichkeiten dieses aufgeräumten Grundklangs sind dank der 3-Band Elektronik fast grenzenlos, zumal die Mittenfrequenz auch noch variabel ist und die Wahl zwischen 250Hz für vollere Tiefmitten und 600Hz für den Biss im Sound ermöglicht. Ibanez haben die Einsatzfrequenzen für ihren hauseigenen Preamp absolut praxisorientiert gewählt und jeder Dreh am Regler führt schnell zum Ziel – egal, ob man eher fette, Vintage-artige Geschmacksrichtungen aus dem Bass locken will oder auf aggressivere und immens durchsetzungsstarke Punch-Sounds steht. Die folgenden Audiobeispiele habe ich ohne irgendwelche Verstärker oder Effekte aufgenommen und geben euch einen Eindruck von den Klangmöglichkeiten des Singlecut-Basses aus der Ibanez Bass Workshop Serie.

Audio Samples
0:00
Beide Pickups Flat Bridge Pickup, Bass u. LowMid Boost Neck Pickup, Bass Boost, Treble Cut Beide Pickups, 600Hz Mid Boost Beide Pickups, Bass u. Treble Boost, Slap-Style

Fazit

Es ist kaum zu glauben, dass der Ibanez BTB685SC-NTF in den Geschäften für einen dreistelligen Preis über die Theke geht – er kostet nur knapp 1.000 Euro. Ibanez liefert für diesen Sparkurs einen Boutique-mäßig konstruierten, schwingungsstarken Singlecut-Bass mit bester Verarbeitung, solider und bewährter Hardware und einem organischen, warmen Dual Coil-Sound. Der hervorragende Ibanez-Equalizer tut sein Übriges und beschert dem Bass Workshop BTB die Flexibilität, die Bassisten von einem professionellen Arbeitsgerät erwarten. Und wo ist jetzt der Haken? Es gibt keinen! Ab zur Probefahrt, falls ihr einen Singlecut-Fünfsaiter zum Schnäppchenpreis sucht.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • toller Sound
  • effektiver, flexibler EQ
  • 1a Ergonomie, Hoher Spielkomfort
  • tadellose Verarbeitung
  • solide Hardwareausstattung
  • schicke Boutique-Optik
Contra
  • kein Passiv-Betrieb
  • Balance-Regler arbeitet beim Testbass entgegengesetzt der Beschreibung
Artikelbild
Ibanez BTB685SC-NTF Test
Für 799,00€ bei
Ibanez_BTB_685SC_NTF_003FIN
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Ibanez
  • Modell: BTB685SC-NTF
  • Land: Indonesien
  • Mensur: 35 Zoll
  • Korpus: Single-Cut, Esche Flügel, Palisander Decke, mattes Finish
  • Hals: durchgehend, 5-teilig Ahorn/Bubinga, Palisander Griffbrett, 24 Bünde, Abalone Inlays
  • Hardware: gekapselte Stimmmechaniken, Mono-Rail II Bridge (19mm), Neutrik verriegelnde Buchse, Farbe Cosmo Black
  • Tonabnehmer: 2 x Bartolini BH1 Dual Coils
  • Elektronik: Ibanez EBQ IIIS mit Volume/Balance/Bass/Mid/Treble, Mittenwahl Schalter (250Hz/600Hz)
  • Gewicht: ca 4,5 kg
  • Preis: 1.040,- Euro (UVP)
Hot or Not
?
Ibanez_BTB_685SC_NTF_002FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo