EBS BassIQ Blue Label Test

Das Filter-Pedal BassIQ ist neben den Bass-Effekten Octabass und Mulitcomp das dritte Pedal, das von EBS im Spätherbst 2019 mit einem größeren Update versehen wurde. Mit zusätzlichen Filter-Modi und einem sogenannten Q-Regler für die Bandbreite des Filters soll das neue Modell mehr Flexibilität und Feintuning-Möglichkeiten als der Vorgänger bieten. Was sich beim BassIQ aus der Blue Label-Serie sonst noch verändert hat und ob sich ein Upgrade im eigenen Effekt-Fuhrpark lohnt, könnt ihr in diesem Test herausfinden.

EBS_Bass_IQ_Triple_Envelope_Filter_005_FIN
… signifikante Verbesserungen der Vorgängermodelle vorgenommen!

Details

Der Platz auf dem Pedalboard ist ja eigentlich immer zu knapp bemessen. Deshalb dürften sich die meisten Tieftöner darüber freuen, dass der neue BassIQ gegenüber seinem Vorgänger um ca. 12% geschrumpft ist. Mit den Abmessungen von 67 x 115 x 48 mm ist er sogar eine Spur kleiner als ein Boss- oder MXR-Pedal im Standardformat. Zudem sorgen versenkte Klinkenbuchsen an den Seitenflächen dafür, dass das Pedal noch enger neben anderen Effektgeräten installiert werden kann.

Fotostrecke: 5 Bilder Noch kleiner, noch besser – beim BassIQ aus der …

Der Anschluss für das Netzteil sitzt an der Stirnseite – das BassIQ versteht sich mit Spannungen von 9-18 Volt und kann daher aber auch mit einer Batterie betrieben werden. Neu auf der Front ist der Q-Regler, mit dem die Bandbreite des Filters bestimmt werden kann. Daneben liegt der bereits vom Vorgänger bekannte Threshold-Regler für die Empfindlichkeit des Filters und den Attack-Regler für die Filtergeschwindigkeit (50 ms – 2 Sekunden). Der Filter-Mode wird mit einem kleinen 3-Positionen-Schalter gewählt: Zur Verfügung stehen die Modi “Up”, “Down” sowie der neue Modus “Up-R”, dessen Obergrenze mit einem kleinen Trimmer im Gehäuse bestimmt werden kann.

Fotostrecke: 4 Bilder Der Anschluss für den Netzstecker sitzt …

Für verschiedene Klangfarben hält der BassIQ aus der Blue Label Serie die drei Filter-Typen “Fullrange”, “Bandpass” und “Lowpass” bereit, die mit einem weiteren Schalter auf der Front des Gehäuses abgerufen werden können.

Der Lowpass-Filter kann zudem mit einem internen Trimmer noch feiner abgestimmt werden. Dreht man den sogenannten “High Pass Filter Mix-In”-Trimmer nach rechts, wird zunehmend der obere Bereich des cleanen Basssignals zum Effektsound geblendet. Im Gehäuse des BassIQ sitzt darüber hinaus noch ein weiterer Trimmer, mit dem der Gain-Pegel des Pedals verändert werden kann.

EBS BassIQ Blue Label: Schickes Design und zahllose Möglichkeiten zur Klangbeeinflussung!
EBS BassIQ Blue Label: Schickes Design und zahllose Möglichkeiten zur Klangbeeinflussung!

Praxis

Die Qualität eines Filter-Effekts zeigt sich nicht zuletzt auch daran, wie exakt man die Reaktion des Filters auf die eigenen Bedürfnisse und die spezielle Spielweise anpassen kann. Und siehe da: Mit dem neuen BassIQ kommt man in dieser Hinsicht wirklich erfreulich schnell ans Ziel! Die Empfindlichkeit lässt sich mit dem Threshold-Regler sehr gezielt einstellen – egal, ob man die Filterbewegung lediglich bei harten Anschlägen oder in der Ausklangphase der Töne hören möchte. Der Attack-Regler bietet einen ausreichend weiten Bereich, sodass auch Sounds mit sehr langsamen Filterbewegungen problemlos realisierbar sind.

Klanglich weiß die neue Blue-Label-Version gegenüber dem Vorgänger schon alleine durch die zusätzlichen Filter “Fullrange” und “Bandpass” noch ein Schippe draufzulegen. Mit dem Fullrange-Modus können sehr offene und natürliche klingende Filtersounds umgesetzt werden, weil bei komplett geöffnetem Filter sehr viel hohe Frequenzanteile im Spektrum präsent sind. Der Bandpass-Filter klingt hingegen eher wie ein klassisches Auto-Wah und macht sich sehr gut bei knackigen Funk-Grooves.

Mit einem Tritt auf den stabilen Schalter des EBS BassIQ tut sich ein weites Tor zu zahlreichen coolen funky Bass-Sounds auf!
Mit einem Tritt auf den stabilen Schalter des EBS BassIQ tut sich ein weites Tor zu zahlreichen coolen funky Bass-Sounds auf!

Das BassIQ hat aber auch durchaus fette Synth-Sounds für elektronische Musikrichtungen auf Lager, wenn man die Parameter richtig justiert. Eine kurze Attackzeit im Down-Modus ist beispielsweise eine gute Ausgangsbasis für Synth-Sounds – diese Einstellung könnt ihr auch in den Audioclips weiter unten hören.

Das beste neue Feature des BassIQ Blue Label ist für mich allerdings gar nicht unbedingt die größere Auswahl an Filtern, sondern der Q-Regler, mit dem sich die einzelnen Filter-Sounds formen lassen. Dreht man den Q-Regler nach rechts, wird die Bandbreite des gewählten Filters zunehmend begrenzt, was zu schärferen und extremeren Sounds führt – ein tolles Feature, das beim neuen BassIQ deutlich mehr Einfluss auf den Klangcharakter ermöglicht!

Basseffekte wie Envelope Filter haben im Funk eine lange Tradition - begründet durch Stars wie Bootsy Collins und andere!
Basseffekte wie Envelope Filter haben im Funk eine lange Tradition – begründet durch Stars wie Bootsy Collins und andere!

Anhand der folgenden Audiobeispiele könnt ihr euch einen Eindruck von den Klängen des EBS BassIQ in unterschiedlichen Einstellungen machen. Durch die zahlreichen Kombinationen der Filter mit den verschiedenen Modi und den vielen Feintuning-Möglichkeiten der Parameter mittels Trimmer im Gehäuse sind logischerweise noch viel mehr coole Filter-Sounds möglich – die Flexibilität des EBS Pedals ist schon wirklich beachtlich!

Audio Samples
0:00
BandPass-Filter Up, R Fullrange-Filter, Down LowPass-Filter Up, R LowPass-Filter Up
Gelungener Wurf: Firmenboss Bo Engberg und sein Team dürften ziemlich stolz auf ihre neue Blue-Label-Effektgeräteserie sein!
Gelungener Wurf: Firmenboss Bo Engberg und sein Team dürften ziemlich stolz auf ihre neue Blue-Label-Effektgeräteserie sein!

Fazit

Wer ein flexibles Filterpedal für E-Bass mit erstklassiger Klangqualität sucht, macht mit dem EBS BassIQ Blue Label definitiv nichts falsch. Dank der neuen Features ist die aktuelle Version soundmäßig noch deutlich vielseitiger als der Vorgänger, und durch die etwas kompaktere Bauweise bleibt auf dem Pedalboard sogar mehr Platz für weitere Effekte – was gibt es da zu meckern? Gar nichts – zumal die Verarbeitung des Pedals, wie von EBS gewohnt, schlicht tadellos ist und sogar der Preis stimmt. Uneingeschränkte Ancheck-Empfehlung für alle Filter-Fans oder die, die es noch werden wollen!

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • viele Filter-Sounds in bester Klangqualität
  • neue, sinnvolle Features für größere Flexibilität
  • kompaktere Bauform
  • 1a Verarbeitung
Contra
  • -/-
Artikelbild
EBS BassIQ Blue Label Test
Für 176,00€ bei
EBS_Bass_IQ_Triple_Envelope_Filter_006_FIN
Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: EBS
  • Modell: BassIQ Blue Label, Triple Envelope Filter
  • Herstellungsland: China
  • Anschlüsse: 1 x Input Klinke, 1 x Output Klinke, Netzteil
  • Regler/Schalter: Thresh., Q, Attack, Mode, Filter, HP, Gain, Range
  • Stromversorgung: Netz 9, 12, 18 Volt DC, Batterie: 9 Volt, 55mA max.
  • Sonstiges: Betriebs-LED
  • Maße: 67 x 115 x 48 mm
  • Gewicht: 315g
  • Preis: 189,- Euro (Ladenpreis im Februar 2020)
Hot or Not
?
... signifikante Verbesserungen der Vorgängermodelle vorgenommen!

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo