Crashkurs Synthesizer und Sounddesign
Synthesizer Sounddesign für Einsteiger
Sounds mit dem Synthesizer selbst gestalten
In unserem Crashkurs Synthesizer und Sounddesign erklären wir Schritt für Schritt, wie man mit einem Synthesizer eigene Sounds programmiert: Das Sounddesign. Dazu muss man natürlich über ein Basiswissen zu den unterschiedlichen Elementen der Tonerzeugung eines Synthesizers verfügen, das wir in den zehn Teilen unseres Crashkurses in leicht verständlichen Portionen vermitteln. Wer seine eigenen Sounds designen möchte, lernt hier schnell, wie es funktioniert.
Die meisten Synthesizer – ob analog, virtuell-analog, oder in der Software-Variante – arbeiten nach dem Prinzip der sogenannten "subtraktiven Synthese". Obwohl es natürlich auch andere Verfahren gibt, werden wir uns deshalb in diesem Crashkurs darauf beschränken.
In den ersten Folgen geht es um die Elemente der Tonerzeugung eines Synthesizers: Wir gehen auf Oszillatoren und Filter ein und erklären, wie man mit Hüllkurven und LFOs umgeht. Danach programmieren wir eine Reihe von typischen Sounds, sodass ihr die einzelnen Schritte sofort umsetzen könnt. Die Basis für das weitere eigene Sounddesign.
Fachbegriffe werden wir dabei wo immer es geht vermeiden. Einsteiger, die sich von Grund auf über den Aufbau eines Synthesizers im Detail informieren möchten, finden in unserem Workshop Synthesizer Basics die nötigen Grundlagen.
Zum Mitmachen benötigt ihr natürlich einen Synthesizer oder einen Software Synthesizer auf dem Rechner. Wir haben uns auf kein bestimmtes Modell festgelegt. Der Synthesizer sollte aber zwei Oszillatoren und möglichst auch einen Suboszillator besitzen. Für einige Folgen dieses Workshops wird ein polyphoner Synthesizer benötigt, der mehrere Noten gleichzeitig erzeugen kann. Bei anderen Folgen könnt ihr auch mit einem monophonen (einstimmigen) Synthesizer mitmachen. Ob ihr einen analogen oder virtuell-analogen Hardware-Synthesizer oder einen Software Synthesizer verwendet, ist dabei ganz egal.
Für die Beispielsounds innerhalb der zehn Crashkurs-Teile kommen verschiedene Instrumente zum Einsatz, sodass ihr auch einen Eindruck davon erhaltet, wie sie sich klanglich unterscheiden.
Und jetzt geht's los – viel Spaß mit unserem Crashkurs Synthesizer und Sounddesign!
User Kommentare