Anzeige

ACL Gate Mix Test

Der Berliner Hersteller ACL (Audiophile Circuit League) überzeugt bisher mit qualitativ hochwertigen Produkten für das Eurorack. Hergestellt in Berlin bieten ACL Module einen hohen Fertigungsstandard sowie eine klassische Funktionsweise, und fühlen sich bei dem zu Hause, der großen Wert auf Qualität legt.

ACL Gate Mix Eurorackmodul. (Foto: Igor Sabara)
ACL Gate Mix ist ein einfaches, aber solide aufgebautes wertiges Modul, für den, der besonderen Wert auf einen sauberen und hochwertigen Gesamtsound legt. (Foto: Igor Sabara)

Zum Test steht der Gate Mix 4-Kanal Mischer mit spannungssteuerbarer Mute Funktion zur Verfügung. Wir schauen uns das Modul im Detail an und untersuchen, ob auch hier der Name Programm ist, denn ACL verspricht Module von höchster Qualität für audiophile Modularisten.

Details

12 TE ist dieser modulare Mischer breit und hinterlässt einen sehr hochwertigen Eindruck. Die Potis fühlen sich sehr gut an, sind nicht zu locker oder zu steif und fest mit der Frontplatte verschraubt. Besonders die Kippschalter sind sehr angenehm zu bedienen, da auch diese sehr fest sitzen und sich geschmeidig schalten lassen. Der haptische Eindruck ist also so, wie er sein soll. In Kombination mit der wertigen grauen Frontplatte, kommt hier schnell das Gefühl auf, ein gutes Teil in den Händen zu halten. Hier merkt man sofort, dass ACL nicht in China fertigen lässt, sondern zu Hause in Berlin.
Im Grunde handelt es sich bei diesem Modul um zwei Mischstufen, welche jeweils zwei Kanäle auf einen summieren. Die Ausgänge beider Mischstufen werden nochmal intern summiert, so dass man es mit einem 4-Kanal Mixer zu tun hat. An drei Buchsen kann man jeweils die Erste, die zweite oder beide Mischstufen mit ihren insgesamt 4 Kanälen abgreifen. Jeder der vier Kanäle verfügt dabei über einen Drehregler, mit dem man das eingehende Signal manuell abschwächen kann. Zusätzlich ist ein Kippschalter pro Kanal geboten, der den jeweiligen Kanal stumm schaltet. Das übrigens kann man auch per Gate-Signal fernsteuern, wofür die vier Eingangsbuchsen für Steuerspannungen unter den Schaltern gedacht sind.

Das ‘Gate Mix’ Modul von ACL aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. (Fotos: Igor Sabara)

Fotostrecke: 5 Bilder Das ACL Gate Mix Modul zeigt sich solide aufgebaut…

Darunter finden wir vier weitere Buchsen, die als Eingänge für die vier Kanäle fungieren und AC-gekoppelt sind. Das bedeutet, dass dieser Mischer nicht (!) für Steuerspannungen verwendet werden kann, dafür aber sehr neutral und sauber mit Audiosignalen umgeht. Eine fünfte Eingangsbuchse ist als ‘AUX’ bezeichnet und dient in erster Linie dazu, mehrere Gate Mix’s miteinander zu kaskadieren, da dieser Eingang über keinen Abschwächer oder eine Mute-Funktion verfügt.
Die Stummschalt-Funktion wurde hier mit einem kurzen Slew verwirklicht, was dazu führt, dass kein Klicken entsteht, wenn man die einzelnen Kanäle ein- oder ausschaltet (mutet). Ist ein Kanal stumm geschaltet, so wird dieser durch eine positive Steuerspannung am jeweiligen Gate-Eingang eingeschaltet. Anders herum wird ein Kanal per positiver Steuerspannung ausgeschaltet, wenn der Kippschalter auf geöffnet steht. Damit man dabei nicht durcheinander kommt, zeigt pro Kanal eine LED an, ob dieser gerade stumm geschaltet ist oder nicht.

Anzeige

Praxis

Da die Kanäle ausschließlich für Audiosignale nutzbar sind, und durch die Möglichkeit mehrere Gate Mix’ miteinander zu kaskadieren, findet das Gate Mix seinen Platz im Rack wohl eher als vorletztes Glied, vor dem Output Modul, in der Signalkette seinen Platz. Das Gate Mix ist ein Modul, welches eher zum bedienen und einstellen gedacht ist und durchaus im Studio sowie beim Livespielen Sinn macht.
Bei der Verarbeitung und Klangqualität hält das Modul den audiophilen Versprechungen stand, denn es verarbeitet Audio sehr neutral, weist so gut wie kein Rauschen auf und hat einen sehr geringen Klirrfaktor. Die Mute-Funktion arbeitet tatsächlich komplett ohne Klicken, wobei die verbaute Slew-Funktion ihren Job sehr gut erfüllt. Diese wird von ACL als schnelles ‘Slew Ramping’ beschrieben, wobei das Slew eigentlich gar nicht so schnell ist, denn kurze Trigger werden ignoriert. Die LEDs blinken zwar kurz auf, aber man hört nichts. Hier hätte ich mir einen weiteren Schalter gewünscht, um Slew abschalten zu können. Dadurch wären dann auch Möglichkeiten für experimentellere Patches gegeben. Auch Klicks können ihren Charme haben, aber hier haben es ACL wohl eher auf eine klassische Nutzung abgesehen.
Fotostrecke: 3 Bilder ACL Gate Mix von vorne … (Foto:Igor Sabara)

Bei ACL wird nicht an Platz gespart und so lässt sich das Modul sehr gut bedienen ohne dabei verschwenderisch mit diesem umzugehen. Legt man großen Wert auf höchst mögliche Soundqualität bei der Aufnahme seiner Patches, so macht es wirklich Sinn ein oder mehrere Gate Mix’ vor seinem Output zu platzieren. Dadurch erhält man tatsächlich mehr Kontrolle über den Gesamtsound, ohne an Soundqualität einbüßen zu müssen. Ein kleiner Tipp: Da man zusätzlich zu dem Hauptausgang, die Kanäle 1+2 und 3+4 getrennt abgreifen kann, lässt sich das Gate Mix auch gut für Stereoanwendungen nutzen.

Anzeige

Fazit

ACL Gate Mix ist ein einfaches, aber solide aufgebautes und qualitativ hochwertiges Modul. Ich empfehle es jedem Modularisten, der besonderen Wert auf einen sauberen und hochwertigen Signalpfad legt. Dadurch wird es zu einem Modul, das eher für erfahrenere Nutzer gedacht ist, als für den Anfänger., der auf sein Geld schauen muss. In der Eurorackwelt gibt es eine Vielzahl guter und konzeptionell hochwertiger Module für experimentelle Anwendungen. Sucht man solche, die sehr hochwertig arbeiten und auch den Gesamtsound nicht verfälschen, so wird die Auswahl an verfügbaren Geräten plötzlich eng. Und genau hier findet das ACL Gate Mix seinen Platz. In direktem Vergleich zu anderen Eurorack-Modulen dieser Qualität, Verarbeitung sowie dem Klangverhalten, finde ich den aufgerufenen Preis durchaus gerechtfertigt.

PRO
Tolle Verarbeitung
Rauscharmes und neutrales Klangverhalten
Gut zu bedienen

CONTRA
Slew nicht abschaltbar
Nicht für Steuerspannungen nutzbar

ACL Gate Mix ist ein einfaches, aber solide aufgebautes wertiges Modul, für den, der besonderen Wert auf einen sauberen und hochwertigen Gesamtsound legt. (Foto: Igor Sabara)
ACL Gate Mix ist ein einfaches, aber solide aufgebautes wertiges Modul, für den, der besonderen Wert auf einen sauberen und hochwertigen Gesamtsound legt. (Foto: Igor Sabara)

FEATURES
12 TE breit
22 mm tief (kompatibel zu Skiff-Gehäusen)
4 Audioeingänge + zusätzlichen 5. Aux-Audioeingang
4 Muteschalter + 4 zugehörigen Gateeingängen und LED-Feedback über Mute-Zustand für jeden Kanal
3 Ausgänge
Stromverbrauch: 36 mA auf +12 V und 23 mA auf -12 V

PREIS
Straßenpreis: ca. 285 €  (Stand: 14.11.2017)

Weitere Infos dazu findest du auf der Webseite des Herstellers

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.