EBS Stanley Clarke Signature Preamp Test

Mit Altmeister Stanley Clarkeund der Firma EBS aus Schweden haben sich zwei Schwergewichte der Branche zusammengetan, um das ultimative Tool für die Verstärkung von Kontrabässen, Akustikbässen, E-Bässen, Bassukulelen und sogar Akustikgitarren, Celli etc. zu kreieren. Das Ergebnis hört auf den Namen “Stanley Clarke Signature Acoustic Preamp”, der dank seiner umfangreichen Ausstattung live wie auch im Studio jederzeit zu professionellen klanglichen Ergebnissen führen soll. Wer viel mit dem Kontrabass unterwegs ist, hat sicher schon häufig die leidvolle Erfahrung gemacht, dass diese gar nicht so problemlos zu verstärken sind – gerade wenn es mal etwas lauter wird! Viele E-Bass-Amps stoßen hier schnell an ihre Grenzen, sodass man sich effektivere Werkzeuge wünscht. Diesen Wunsch wollen Stanley Clarke und EBS uns nun erfüllen – ob das Produkt halten kann, was die Werbung verspricht?

EBS_Stanley_Clarke_Signature_Acoustic_Preamp_007_FIN
Viele Knöpfe können abschrecken, lassen sich bei zwei Kanalzügen jedoch nicht vermeiden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Der Stanley Clarke Signature Acoustic Preamp ist überaus solide verarbeitet – die Klinkenbuchsen bestehen aus Metall und die Potis bieten einen angenehmen Widerstand, so dass sie sich nicht beim “ersten Windhauch” verstellen und eine gute Rückmeldung beim Drehen geben. Das Gehäuse ist nicht nur sehr robust, sondern dank seiner weißen Lackierung auch richtig schick!

Fotostrecke: 3 Bilder Der EBS Stanley Clarke Signature Preamp: Schicke Optik und zahlreiche Funktionen!

Dieser Testbericht wäre sicher bedeutend kürzer, wenn man beschreiben würde, was dieser Preamp NICHT kann. Die Ausstattung und die damit verbundenen Möglichkeiten des Stanley Clarke Signature Preamps sind schlicht enorm! Zwei identische Eingänge (A/B) stehen auf dem zur Verfügung. Zwischen diesen kann man entweder per Fußschalter hin- und herwechseln oder aber beide per Knopfdruck parallel betreiben. Die Eingangsempfindlichkeit beider Kanäle ist so ausgelegt, dass sie auch Tonabnehmer mit geringem Output adäquat verstärken können – eine ideale Auslegung also für akustische Instrumente!

Es folgt die Klangregelung, die übrigens für Kanal A und B identisch ist. Der Bass- und der Höhenregler sind sicher selbsterklärend – interessant für Kontra- und Akustikbässe sind vor allem die parametrischen Mitten. Hier kann man stufenlos zwischen 70 Hz und 2,5 kHz haargenau die gewünschte die Einsatzfrequenz herausfinden und diese dann anheben oder absenken.

Fotostrecke: 3 Bilder Die vielen Regler mögen einige Bassisten abschrecken, …

Hieran schließt sich die Filter-Sektion an, welche zwei Funktionen umfasst: Entweder ein High Pass Filter zum Absenken störender Tiefbässe oder ein Notch Filter, um sehr engbandig eventuelle störende Frequenzen abzusenken, ohne jedoch allzu sehr in die generelle Klangcharakteristik des Instruments einzugreifen. Die Wahl zwischen diesen beiden Funktionen erfolgt per Kippschalter.

Kanal A bietet zudem noch die Möglichkeit einer Stromversorgung für Elektretmikrofone (eine spezielle Bauart der Kondensatormikrofone) sowie eine Phasenumkehr, falls es zu Auslöschungen mit dem verstärkten Signal kommt. Außerdem gibt es noch einen Regler für das Master Volume, welcher für beide Kanäle zuständig ist.
Wie erwähnt, sind Kanal A und B identisch – letzterer bietet allerdings die Möglichkeit, ein Kondensator-Mikrofon anzuschließen. Dazu steht eine XLR-Buchse auf der Stirnseite bereit, welche die nötige 48V-Phantomspeisung bereithält. Ob man ein konventionelles Instrumentenkabel in die Klinkenbuchse steckt oder ein Mikrofon verwendet, kann man dem Preamp mittels eines Kippschalters mitteilen.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Peripherie des EBS Stanley Clarke Signature Preamps …

So viel zu den echten Besonderheiten des Stanley Clarke Signature Acoustic Preamps. Es folgen noch einige eher “normale” Features: Um das Signal weiterzuleiten, hält er zwei Ausgänge bereit: Eine konventionelle Klinkenbuchse (z. B. zum Bassverstärker) und einen D.I. Out, welcher per XLR-Buchse ein symmetriertes Signal liefert (z. B. zu einem Mischpult oder Audiointerface).

Für den D.I Out gibt es auch die Möglichkeit, per Knopfdruck eine Speakersimulation zu aktivieren. Darüber hinaus kann man ein Stimmgerät anschließen (Tuner Out) und oder mehrere Effekte einschleifen (FX Loop). Dafür ist ein Y-Kabel notwendig, welches ebenfalls von EBS erhältlich ist. Ein Eingang für einen Kopfhörer und eine externe Klangquelle (Aux In) runden das Bild dann endgültig ab.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Zusammenarbeit zwischen EBS und Stanley Clarke findet hier keinesfalls ihr Debüt – beide Parteien …

Praxis

Die beiden Eingänge A und B können auf unterschiedlichste Art und Weise genutzt werden. Hier sind nur ein paar denkbare Beispiele – angefangen mit dem Wechsel per Fußschalter zwischen A und B:

  • zwei Bässe (z. B. Kontrabass / E-Bass, Fretted / Fretless)
  • Unterrichtssituation (Lehrer / Schüler)
  • Wechsel zwischen Pickup- und Mikrofon-Sound

Drückt man den Schalter (A+B) neben den Eingangsbuchsen, so sind beide Kanäle im Parallelmodus aktiv. Die einzelnen Lautstärken lassen sich über die beiden Gain-Regler aneinander anpassen. Denkbare Szenarien wären hier:

  • zwei Instrumente (z. B. Kontrabass /Akustikgitarre)
  • Unterrichtssituation (Lehrer / Schüler)
  • Kontrabass mit Pickup und Mikrofon
  • reines Basssignal / mikrofonierter Amp (z. B. im Studio)
Die Einsatzmöglichkeiten dieses kleinen Helferleins sind ebenso mannigfaltig wie seine Features!
Die Einsatzmöglichkeiten dieses kleinen Helferleins sind ebenso mannigfaltig wie seine Features!

So viel zu einigen Optionen beim Betrieb der beiden Eingänge, nun aber zum Filetstück: der Klangregelung! Für diesen Teil des Tests habe ich mich mit meinem Kontrabass in den Aufnahmeraum eines Studios gestellt und meinen Bassverstärkerso laut gedreht, bis alles dröhnte und eine ordentliche Rückkopplung entstand. Und siehe da: Tatsächlich hatte ich mit nur zwei Handgriffen die Sache im Griff!
Den High Pass Filter habe ich auf ca. 90/100 Hz eingestellt und mit der parametrischen Mitten ganz einfach die Frequenz der Rückkopplung aus dem Klanggeschehen herausgezogen. Das ging absolut schnell und war wirklich denkbar einfach! Ebenfalls erstaunlich ist, wie gut der Preamp das sehr leise Signal meines David Gage “The Realist”-Pickups aufnimmt und verstärkt – und das ohne jegliches Rauschen, Brummen oder ähnliches.

Gleiches gilt natürlich auch für Akustikbässe, und sogar E-Bässe arbeiten ganz wunderbar mit dem Preamp zusammen. Da die Eingänge konstruktionsbedingt sehr empfindlich sind, muss man hier lediglich mit pegelstarken Instrumenten etwas aufpassen, da das Signal sonst schnell übersteuert.
Zuletzt habe ich noch den Mikro-Eingang mit meinem Großkondensatormikrofon für Kontrabass getestet und mit den Preamps meines Audiointerfaces verglichen. Auch hier macht der Stanley Clarke Signature Acoustic Preamp einen ganz ausgezeichneten Job: Er arbeitet sehr neutral ohne eine Spur von Nebengeräuschen und ist ohne weiteres mit der hohen Klangqualität des Audiointerfaces vergleichbar!

Kontrabass, Akustikbass, E-Bass, Bassukulele Akustikgitarre, Cello ... dieser Preamp veredelt tatsächlich den Klang eines jeden Instrumentes!
Kontrabass, Akustikbass, E-Bass, Bassukulele Akustikgitarre, Cello … dieser Preamp veredelt tatsächlich den Klang eines jeden Instrumentes!

Nachfolgend findet ihr hier einige Soundbeispiele mit unterschiedlichen Instrumenten. Vor allem beim Kontrabass hängt es natürlich sehr vom verbauten Tonabnehmersystem ab, wie man den Equalizer und Filter einsetzt. Mein “The Realist” gehört da eher zur basslastigen und in den Höhen etwas zurückhaltenden Fraktion.

Leider können die Klangbeispiele nicht wirklich wiedergeben, wie der EBS Stanley Clarke Signature Acoustic Preamp die Probleme in den Griff bekommt, die in einem lauten Kontext mit Verstärker entstehen. Wenn man einen Kontrabasstonabnehmer direkt in ein Audiointerface aufnimmt, klingt das immer sehr unterschiedlich zur Situation auf der Bühne – von daher ist hier leider etwas Fantasie eurerseits gefragt!

Audio Samples
0:00
Kontrabass, Pickup, Channel A, Mid: 170 Hz -50%, HP-Filter: 90 Hz, Treble: +30% Kontrabass, Mic Channel B, HP-Filter: 50 Hz, Treble: +30% Kontrabass, Pickup, Pickup + Mic, Channel A + B, Mid: 170 Hz -50%, HP-Filter: 90 Hz, Treble: +30% Akustikbass, Pickup, Channel A, Bass: +30%, Mid: 750 Hz + 20%, Treble: -20% Akustikbass, Pickup, Channel A, Bass: +50%, Mid: 750 Hz + 30%, Treble: +20% Akustikbass, Pickup, Channel A, flat Akustikbass, Mikro, Channel B, flat Akustikbass, Pickup + Mic, Channel A + B, flat E-Bass, Channel B, Bass: + 20%, Mid: 700 Hz +20%, Treble: +20% E-Bass, Channel B, Bass: +20%, Mid: 700 Hz -20%, Treble: +20%
EBS_Stanley_Clarke_Signature_Acoustic_Preamp_010_FIN

Fazit

Gerade Kontrabassisten wünschen sich in der Regel mehr Optionen als eine klassische Dreiband-Klangregelung zur gezielten Bearbeitung ihres Basssignals. Der Stanley Clarke Signature Acoustic Preamp ist ein durch und durch professionelles Arbeitsgerät, das vor allem Kontra- und Akustikbassisten/innen, aber eben auch E-Bassisten ein sagenhaft vielseitiges Werkzeug an die Hand gibt, welches für jede denkbare Situation die richtige Lösung bietet. Dazu rangiert der Preamp klanglich auf einem enorm hohen Niveau und ist erfreulicherweise frei von jeglichen Nebengeräuschen. Seine Ausstattung ist zwar umfangreich, aber keinesfalls überladen – hier macht definitiv jedes noch so kleine Detail Sinn! Hinzu kommt: Schon nach kurzer Einarbeitung ist das kleine Helferlein absolut intuitiv zu bedienen! “The icing on the cake” sind schließlich der wirklich schicke Look sowie die tadellose Verarbeitung dieses Vorverstärkers. Ein Signature-Produkt ist natürlich stets auf die Bedürfnisse und Wünsche des Namensgebers zugeschnitten – in diesem Fall das aber ein ausgesprochener Segen, denn Herr Clarke verfügt zweifellos über ausreichende Erfahrung bei der Verstärkung von (nicht nur) akustischen Instrumenten. Dieses Know-How merkt man dem Stanley Clarke Signature Acoustic Preamp eindeutig an. Unbedingte Ancheck-Empfehlung!

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • üppige Ausstattung
  • klangliche Flexibilität / Vielseitigkeit
  • hohe Klanggüte
  • vorteilhaftes Nebengeräuschverhalten
Contra
  • -/-
Artikelbild
EBS Stanley Clarke Signature Preamp Test
Für 389,00€ bei
EBS_Stanley_Clarke_Signature_Acoustic_Preamp_007_FIN
Viele Knöpfe können abschrecken, lassen sich bei zwei Kanalzügen jedoch nicht vermeiden.
Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: EBS
  • Modell: Stanley Clarke Signature Acoustic Preamp, zweikanaliger Preamp für akustische Instrumente
  • Herkunftsland: China
  • Regler: Gain, Bass, Treble, Mid Frequency, Mid Gain, Filter (High Pass oder Notch), Volume
  • Eingänge: Input A und B, Mikrofon Input mit 48 Volt Phantomspeisung, Kopfhörereingang, Aux Eingang
  • Ausgänge: Output (Klinke), D.I. Out, Tuner Out, FX Loop
  • Maße: 168 x 124 x 53 mm
  • Gewicht: 660 Gramm
  • Lieferumfang: Netzteil
  • Preis: 389,- Euro (Ladenpreis im November 2020)
Hot or Not
?
Viele Knöpfe können abschrecken, lassen sich bei zwei Kanalzügen jedoch nicht vermeiden.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo