Anzeige

DSI Mopho Workshop Soundprogrammierung

In diesem Praxis-Workshop zeige ich euch, wie man mit dem MoPho von Dave Smith coole neue Sounds herstellen kann. Dieser Workshop soll zum Nachmachen anregen: Ein Synthesizer kann einfach mehr, als bloß Werkspresets abzufeuern! 

mopho_workshop Bild

Dave Smith hat vor vielen Jahren bereits den legendären Prophet 5 entwickelt – er weiß also, was einen guten Synthesizer ausmacht. Der Mopho hat für einen echt analoges Instrument einen erstaunlich niedrigen Preis: Trotzdem besitzt er 2 Oszillatoren und, neben ein paar eigenen, auch fast alle Soundparameter des drei mal so teuren Prophet 08. Hauptunterschied: Er ist monophon und nicht mal halb so groß – also ein sehr kompaktes Instrument, das auch für den transportablen Einsatz geignet scheint. Einen vollständigen Überblick der Möglichkeiten bekommt ihr in unserem Test von Xaver Fischer HIER (Klick). Die Sounds aus dem Workshop gibt es natürlich auch als Download für euch. Los geht’s:

Vorbereitungen
Stecker in die Steckdose, einschalten – und los geht’s. Alle Parameter lassen sich am Instrument selbst einstellen, dennoch werde ich mit der kostenlos downloadbaren Editorsoftware arbeiten, damit ich schöne Screenshots der Einstellungen für euch zur Verfügung habe. Die Installation des „Mopho LE SoundEditors“ stellt kein Problem dar, lediglich das Einrichten von MIDI über USB hat etwas gedauert: Ich konnte nur Daten vom Synth senden aber kein MIDI mehr empfangen. Nach langem Hin und Her fand ich heraus, dass MIDI über USB nicht geht, sobald der Editor parallel zum Sequenzer (zumindest Cubase am PC) läuft. Nach Beenden beider Applikation und Neustart von Cubase lief es dann aber. Falls ihr also auch damit zu kämpfen haben solltet, probiert das mal aus.   Beim ersten Soundbeispiel gehe ich kurz auf Details der Sounderzeugung dieses Synthesizers ein. Um Wiederholungen zu vermeiden, werden die Erläuterungen zu Funktionen bei den darauffolgenden Sounds entsprechend weggelassen. Wer dennoch Details zu bestimmten Features benötigt, schaut also bitte beim ersten Soundbeispiel nach. Bei der Sounderstellung werde ich Schritt für Schritt durch die Bereiche der Klangerzeugung anhand des Editors durchgehen, so dass ihr gut mitverfolgen könnt, welche Einstellungen notwendig sind, um den jeweiligen Sound zu erstellen. Also Oscillators – Low Pass Filter – Amp und so weiter:

Der Workshop führt euch Schritt für Schritt durch die Oberfläche des Editors.
Der Workshop führt euch Schritt für Schritt durch die Oberfläche des Editors.

Los geht’s mit dem Workshop! Ihr könnt die Sounds über die Tabs oben auch direkt auswählen. Für die Ungeduldigen hier schon mal die Presets für die Sounds zum Downloaden:

Anzeige

1. Wobble Sound

Der Wobbelbass im Mopho Soundeditor.
Der Wobbelbass im Mopho Soundeditor.

Oscillators  
Für diesen Wobble Bass wird lediglich ein Oszillator benötigt. Beim Mopho lassen sich die Verhältnisse der beiden Oszillatoren über den Poti “Mix” entsprechend steuern. Hierbei bedeutet Level 0, dass nur Oszillator 1 zu hören ist, Level 64, dass beide Oszillatoren zu gleichen Anteilen gemischt sind und Level 127 entsprechend, dass nur noch Oszillator 2 wahrnehmbar ist. Die “Frequenz” des Oszillators 1 ist auf C1 gestimmt. Das “Finetuning” bleibt auf 0. “Shape/PW” steht auf dem Wert PW 46. “Glide”, was das Hineinziehen von einem Ton zum Anderen bestimmt, wird hier nicht angewendet und hat den Wert 0. Das “Mixlevel” bleibt ebenfalls auf 0, da wir nur den Oszillator 1 nutzen. “Noise” hat den Wert 10. “Keyboard” ist aktiviert, damit die Klaviatur die Tonhöhe des Sounds ändert. “Glide Mode” hat den Wert “Fixed Rate”, was aber keinen Einfluß auf den Klang hat, da “Glide” auf 0 steht. “OSC Slop” hat den Wert 5, der “Sub OSC” wird nicht genutzt und bleibt auf dem Wert 0, genau wie “Feedback Amt” und “Feedback Gain”.

Mopho_-_Wobble_Bass_Oscillators Bild

Low Pass Filter
Der “Low Pass Filter” sitzt in der Verarbeitungskette hinter den beiden Oszillatoren OSC 1/2 + SubOSC, dem Noise, dem “Feedback/Ext. In Gain” sowie dem “Feedback/Ext. In Volume”. Die Einstellungen: “Frequency” hat den Wert 4, “Resonance” den Wert 0, “Amount” bleibt etwa in Mittelstellung mit dem Wert 6, “Velocity” hat den Wert 44 und “Key Amt” bleibt auf 0.  
Die Filtercharakteristik “4 Pole” Filter ist ausgewählt. Das bedeutet, dass der Filter mit 24 dB je Oktave arbeitet – im anderen Modus “2 Pole” arbeitet der Filter mit nur 12 dB Flankensteilheit je Oktave. “Delay” und “Attack” haben den Wert 0, damit der Filter sofort und ohne Verzögerung arbeitet. “Decay” besitzt den Wert 63, “Sustain” ist auf Maximum eingestellt, “Release” steht auf dem Wert 34 und “Audio Mod” hat den Wert 15. Zusätzlich wird der “Low Pass Filter” vom “Envelope 3” sowie vom “LFO 1” und der “Pressure Destination” beeinflusst. Dazu mehr in den jeweiligen Sektionen.

Mopho_-_Wobble_Bass_LowPassFilter Bild

Amp
Der “Amp” folgt dem “Low Pass Filter” in der Verarbeitungskette. “VCA Level” und “Velocity” bleiben auf 0, “Amount” ist hingegen auf Maximum eingestellt. “Adj All Env” wird nicht aktiviert.   “Delay”, “Attack” und “Decay” bleiben auf 0, Sustain hingegen wird auf Maximum gestellt. “Release” hat den Wert 8 und ist relativ kurz um ein schnelles Ausklingen zu erreichen. “Volume” ist auf das Maximum von 127 eingestellt.

Mopho_Wobble_Bass_Amp Bild

An dieser Stelle klingt der Sound jetzt so. Weil der Low-Pass Filter sehr weit zu ist, hört ihr nur einen sehr leisen Basston.

Audio Samples
0:00
Wobble Bass ohne Envelope

Envelope 3
Der “Envelope 3” ist ein frei zuweisbarer Envelope. Für diesen Sound ist er auf den “Low Pass Filter” geroutet. Der “Amount”-Regler steht auf dem Wert 55, “Velocity” und “Delay” bleiben jeweils auf 0. Der “Repeat Mode” ist nicht aktiviert. Wäre er eingeschaltet, würden “Delay”, “Attack”, “Decay” und “Sustain” so lange geloopt werden, wie der “Envelope 3” gegated ist. “Attack” ist auf den Wert 95 eingestellt, “Decay” und “Release” bleiben auf 0 und Sustain steht auf Maximum.

Mit dem Envelope klingt das Ganze schon wesentlich interessanter. Der Envelope öffnet den Low-Pass Filter nach oben. Dadurch werden mehr Obertöne hörbar, das klingt wie folgt: 

Audio Samples
0:00
Wobble Bass mit Envelope

LFO
Bei diesem Wobble Bass wird nur ein LFO benötigt. Beim “LFO 1”,der auf den “Low Pass Filter” mit einer “Triangle”-Frequenz geroutet ist, ist “Sync” mit einer “Frequency” von “1.5 st” aktiviert. “Amount” hat den Wert 40, sprich der LFO beeinflusst das Originalsignal nur anteilig.

Mopho_-_Wobble_Bass_Lfo Bild

Der LFO bringt den Bass nun zum „wobbeln“. Das klingt dann so. 

Audio Samples
0:00
03.Wobble Bass mit Envelope und LFO

Modulators
Die Modulatoren wurden bei diesem Sound nicht eingesetzt.  

Mopho_-_Wobble_Bass_Modulators Bild

Controls
Hier stehen insgesamt fünf festgelegte Controller zur Auswahl, die allerdings frei geroutet werden können.  “ModWheel Destination” ist auf die “Osc 1 Freq” mit einem “Amount” von 127 geroutet. Dreht man nun am Modulationsrad wird die Frequenz immer höher. Zusätzlich beeinflusst die “Pressure Destination” die “Resonance” des “Low Pass Filter”. Drückt man eine Taste der Klaviatur härter wird zusätzlich diese Resonanzfrequenz mit einem “Amount” von 60 beeinflusst.

Mopho_-_Wobble_Bass_Controls Bild

Das Modulationsrad kontrolliert nun aufgrund der auf die Oszillatorfrequenz eingestellten “ModWheel Destination” die Tonhöhe, was einen schönen Effekt mit sich bringt.

Audio Samples
0:00
Wobble Bass mit Envelope und LFO und Modulationsrad

Durch das Hinzufügen von Resonanz als “Pressure Destination” kann sich das Ganze so anhören.

Audio Samples
0:00
Wobble Bass mit Env, LFO und Pressure

Push It
“Note Vel” bleibt auf 0 und beim Notenwert C5. Der “Play Sw Mode” ist auf “Normal” eingestellt.

Mopho_-_Wobble_Bass_PushIt Bild

Unison
“Unison” bleibt deaktiviert.

Seq/Arp/Temp/PitchBend
Das “Tempo” ist auf 140 BPM eingestellt. “Sequencer” und “Arpeggiator” sind nicht aktiv. “ClockDivide” ist auf “8th Note” eingestellt und die “Pitch Bend Range” auf den Wert 5.

Mopho_-_Wobble_Bass_SeqArpTemp Bild
Anzeige

2. Hoover Sound

Der Workshop führt euch Schritt für Schritt durch die Oberfläche des Editors.
Der Workshop führt euch Schritt für Schritt durch die Oberfläche des Editors.
Oscillators
Für diesen “Hoover” – Sound werden beide Oszillatoren benötigt. Beide Oszillatoren werden auf C1 gestimmt, allerdings im “Finetuning” entgegengesetzt um 21 Cent detuned. “Shape/PW” ist bei beiden Oszillatoren auf “PW 46” eingestellt, “Glide” hat jeweils den Wert 100. Das “Mix”-Level ist auf 64 eingestellt, so dass beide Oszillatoren anteilig gleich zu hören sind. “Noise” bleibt auf 0. Damit beide Oszillatoren über des Keyboard ihre Tonhöhe ändern, sind beide “Keybaord” – Taster aktiviert. Der “Glide Mode” hat den Wert “Fixed Rate” und “Osc Slop” den Wert 5. Alle weiteren Einstellungen der Sektion haben den Wert 0.
Mopho_Hoover_Oscillators Bild
Low Pass Filter
Beim “Low Pass Filter” wurden folgende Einstellungen getätigt: “Frequency” hat den Wert 164, “Resonance”, “Amount”, “Velocity” und “Key Amt” bleiben allesamt auf 0. Der “4 Pole” Filter ist deaktiviert und somit wirkt der “2 Pole” Filter mit nur 12 dB je Oktave. 
“Delay”, “Attack”, “Decay” besitzten den Wert 0, “Sustain” ist auf Maximum eingestellt, “Release” steht auf dem Wert 34 und “Audio Mod” hat den Wert 65. Zusätzlich wird der “Low Pass Filter” vom Modulationsrad beeinflusst. 
Mopho_Hoover_LowPassFilter Bild
Amp
Das “VCA Level” und “Velocity” bleiben beide auf 0, “Amount” hingegen ist auf Maximum eingestellt. “Adj All Env” wird nicht aktiviert. “Delay”, “Attack” und “Decay” bleiben auf 0, Sustain hingegen wird auf Maximum gestellt und “Release” auf den Wert 8. “Volume” ist auf das Maximum von 127 eingestellt. 
Mopho_Hoover_Amp Bild
Envelope 3 / LFO / Modulators
Hier wurden bei diesem Sound keine Einstellungen vorgenommen.
Controls

 “Mod Wheel Destination” ist auf die “Low Pass” mit einem “Amount” von -127 geroutet. Dreht man nun am Modulationsrad wird der Frequenzgang “Low Pass Filter” immer tiefer, sprich die Höhen verschwinden allmählich.
Push It

“Note Vel” bleibt auf 0 und beim Notenwert C5. Der “Play Sw Mode” ist auf “Normal” eingestellt.

Unison

“Unison” bleibt deaktiviert.
Fotostrecke: 3 Bilder Die entsprechenden Screens zum Text: Controls,
Seq/Arp/Temp/PitchBend
Das “Tempo” ist auf 120 BpM eingestellt. “Sequencer” und “Arpeggiator” sind nicht aktiv. “Clock Devide” ist auf “8th Note” eingestellt und die “Pitch Bend Range” auf den Wert 5.
Mopho_Hoover_SeqArpTemp Bild
Anzeige

3. Lead Sound

Der Lead Sound im Mopho Soundeditor.
Der Lead Sound im Mopho Soundeditor.

Oscillators
Dieser Lead-Sound benötigt beide Oszillatoren. “Osc 1 Freq” wird auf C3 mit einem “Finetuning” von -3 Cent gestimmt. “Shape/PW” wird auf “PW 00” eingestellt. Der Oszillator 2 wird auf G2 mit einem “Finetuning” von 3 Cent gestimmt. Dadurch erreicht man einen schönen 2 Klang. “Shape/PW” wird auf “PW 19” eingestellt. Bei beiden Oszillatoren wird “Glide” auf 45 eingestellt.
Das “Mix”-Level wird auf 127 gestellt, sprich nur auf den zweiten Oszillator. Warum stellt man dann überhaupt etwas für den ersten Oaszillator ein, könnte mansichjetzt fragen? Ganz einfach, weil der Suboszillator 1 auf Maximum steht, der wiederum vom ersten Oszillator abhängig ist.
“Noise” wird hier nicht benötigt und hat den Wert 0. “Keyboard” wird für beide Oszillatoren aktiviert. “Glide Mode” steht auf “Fixed Time”, “Osc Slop” auf 5, “Sub Osc 1” wie bereits erwähnt auf 127, hingegen “Sub Osc 2 auf 0. “Feedback Amt” hat den Wert 40 und “Feedback Gain” den Wert 35.

Mopho_Lead_Oscillators Bild
Low Pass Filter
“Frequency” hat den Wert 112, “Resonance” den Wert 0, “Amount” den Wert 62, “Velocity” den Wert 38 und “Key Amt” den Wert 28. Der Modus “4 Pole” Filter ist aktiviert und somit wirken 24 dB je Oktave.
“Delay”, “Attack” haben den Wert 0, “Decay” hat den Wert 103, “Sustain” ist auf 57 eingestellt, “Release” steht auf dem Wert 34 und “Audio Mod” hat den Wert 0. Zusätzlich wird der “Low Pass Filter” vom “Filter Envelope” beeinflusst.
Mopho_Lead_LowPassFilter Bild
Amp
Das “VCA Level” bleibt auf 0, “Amount” hingegen ist auf 32 eingestellt und “Velocity” hat den Wert 113. “Adj All Env” wird nicht aktiviert. “Delay” hat den Wert 0, “Attack” den Wert 13, “Decay” den Wert 114, Sustain den Wert 75 und “Release” den Wert 30. “Volume” ist auf den Wert von 99 eingestellt. 
Mopho_Lead_Amp Bild
Envelope 3 / LFO
Hier wurden keine Einstellungen vorgenommen.
Modulators
Der “Filter Envelope” beeinflusst die “Resonance” des “Low Pass Filter” mit einem “Amount” von 50.
Mopho_Lead_Modulators Bild
Controls
Hier wurden keine Einstellungen vorgenommen.

Push It
“Note Vel” bleibt auf 0 und beim Notenwert C5. Der “Play Sw Mode” ist auf “Normal” eingestellt.

Unison
“Unison” bleibt deaktiviert.
Seq/Arp/Temp/PitchBend
Das “Tempo” ist auf 120 BpM eingestellt. “Sequencer” und “Arpeggiator” sind nicht aktiv. “Clock Devide” ist auf “8th Note” eingestellt und die “Pitch Bend Range” auf den Wert 5.
Mopho_Lead_SeqArpTemp Bild
Anzeige

4. Sequence Bass 1

Der Sequence Bass im Mopho Soundeditor.
Der Sequence Bass im Mopho Soundeditor.
Oscillators
Der “Sequence Bass 1” benötigt nur einen Oszillator. “Osc 1 Freq” wird auf C1 mit einem “Finetuning” von 0 Cent gestimmt. “Shape/PW” hat den Wert “PW 48”. “Glide” wird auf 100 eingestellt.
Das “Mix”-Level wird auf 0 gestellt, sprich nur auf den ersten Oszillator. “Noise” wird hier nicht benötigt und hat den Wert 0. “Keyboard” wird nur für den ersten  Oszillator aktiviert. “Glide Mode” steht auf “Fixed Rate”, “Osc Slop” auf 5, “Sub Osc 1”, “Sub Osc 2 sowie “Feecback Amt” bleiben auf 0. “Adj Osc 1+2” wird nicht aktiviert und “Feedback Gain” hat den Wert 30.
Mopho_Sequence_Bass_1_Oscillators Bild
Low Pass Filter
“Frequency” hat den Wert 47, “Resonance” den Wert 10, “Amount” den Wert 110, “Velocity” den Wert 44 und “Key Amt” den Wert 0. Der “4 Pole” Filter ist aktiviert und somit wirken 24 dB je Oktave aktiv. “Delay” wird nicht benötigt und hat den Wert 0. “Attack” hat den Wert 82, das bedeutet, dass der Effekt des “Low Pass Filter” langsam anschwillt. “Decay” hat den Wert 63, “Sustain” ist auf 127 eingestellt, “Release” steht auf dem Wert 34 und “Audio Mod” hat den Wert 58. Zusätzlich wird der “Low Pass Filter” vom Modulationsrad beeinflusst.
Mopho_Sequence_Bass_1_LowPassFilter Bild
Amp
Das “VCA Level” bleibt auf 0, “Amount” hingegen ist auf 127 eingestellt und “Velocity” hat den Wert 0. “Adj All Env” wird nicht aktiviert. “Delay”, “Attack”, “Decay” verharren auf 0, Sustain den Wert 127 und “Release” den Wert 8. “Volume” ist auf den Wert von 127, also Maximum eingestellt.
Mopho_Sequence_Bass_1_Amp Bild
Envelope 3
Hier wurden keine Einstellungen vorgenommen.
LFO
Der “LFO 1” beeinflusst die “Osc 1 Freq” mit der Wellenform “Pulse (square)” und einem “Amount” von 127. “Sync” ist aktiviert und “Frequency” steht auf “1 st”.
Mopho_Sequence_Bass_1_Lfo Bild
Modulators

Hier wurden keine Einstellungen vorgenommen.
Controls

Die “Mod Wheel Destination” beeinflusst den “Low Pass Filter” mit einem “Amount” von -127. Bewegt man nun das Modulationsrad, geht der Filter immer weiter zu, sprich die Höhen verschwinden.
Push It
“Note Vel” bleibt auf 0 und beim Notenwert C5. Der “Play Sw Mode” ist auf “Normal” eingestellt.
Unison
“Unison” bleibt deaktiviert.
Seq/Arp/Temp/PitchBend
Das “Tempo” ist auf 140 BPM eingestellt. “Sequencer” und “Arpeggiator” sind nicht aktiv. “Clock Devide” ist auf “8th Note” eingestellt und die “Pitch Bend Range” auf den Wert 5.
Mopho_Sequence_Bass_1_SeqArpTemp Bild
Anzeige

5. Sequence Bass 2

Fotostrecke: 2 Bilder Sequence Bass 2 im Soundeditor – auf Bild 2 die Sequence Page.

Oscillators
Der “Sequence Bass 2” – Sound benötigt beide Oszillatoren. Beide “Osc Freq” werden auf C1 gestimmt. Allerdings wird beim ersten Oszillator das “Finetuning” auf -2 Cent und beim zweiten Oszillator auf +6 Cent gestellt. “Shape/PW” hat den Wert “PW 36” beim Oszillator 1 und “PW 54” beim Oszillator 2. Bei beiden Oszillatoren wird “Glide” auf 0 eingestellt.
Das “Mix”-Level wird auf 64 gestellt, damit wieder beide Oszillatoren zum gleichen Anteil zu hören sind. “Noise” wird hier nicht benötigt und hat den Wert 0. “Keyboard” wird für beide Oszillatoren aktiviert. “Glide Mode” steht auf “Fixed Rate”, “Osc Slop” auf 2, “Sub Osc 1”  hat den Wert 50, hingegen “Sub Osc 2” den Wert 0. “Feedback Amt” wird auf den Wert 21 und “Feedback Gain” den Wert 35 eingestellt.”Frequency” hat den Wert 27, “Resonance” den Wert 19, “Amount” den Wert 13, “Velocity” den Wert 44 und “Key Amt” den Wert 3.

Mopho_Sequence_Bass_2_Oscillators Bild
Low Pass Filter

Der “4 Pole” Filter Mode ist deaktiviert und somit wirken nur 12 dB je Oktave. “Delay” wird nicht benötigt und hat den Wert 0 genau wie “Attack”. “Decay” hat den Wert 52, “Sustain” ist auf 38 eingestellt, “Release” steht auf dem Wert 77 und “Audio Mod” hat den Wert 0. Zusätzlich wird der “Low Pass Filter” vom Modulationsrad sowie vom LFO 1 beeinflusst.
Mopho_Sequence_Bass_2_LowPassFilter-1011430 Bild
Amp
Das “VCA Level” bleibt auf 0, “Amount” hingegen ist auf 127 eingestellt und “Velocity” hat den Wert 0. “Adj All Env” wird nicht aktiviert. “Delay”, “Attack”, “Decay” verharren auf 0, Sustain den Wert 127 und “Release” den Wert 8. “Volume” ist auf den Wert von 127, also Maximum eingestellt.
Mopho_Sequence_Bass_2_Amp-1011433 Bild
Envelope 3
Hier wurden keine Einstellungen vorgenommen.
LFO
Der “LFO 1” ist auf den “Low Pass Filter ” mit der Wellenform “Triangle” geroutet. “Frequency” hat den Wert 13 und “Amount” den Wert 33. “Sync” ist ebenfalls aktiviert.
Modulators
Hier wurden keine Einstellungen vorgenommen.
Mopho_Sequence_Bass_2_Lfo-1011436 Bild
Controls
Das Modulationsrad beeinflusst den “Low Pass Filter” mit einem “Amount” von 127. Wird am Modulationsrad gedreht, dreht man den Filter damit weiter auf – mehr Höhen werden zu hören sein.
Push It
“Note Vel” bleibt auf 0 und beim Notenwert C5. Der “Play Sw Mode” ist auf “Normal” eingestellt.
Unison

“Unison” bleibt deaktiviert.
Seq/Arp/Temp/PitchBend
Das “Tempo” ist auf 140 BPM eingestellt. Der “Sequencer” ist in diesem Beispiel aktiviert. “Sequencer Trigger” steht auf “Normal”. Der “Arpeggiator” ist nicht aktiv. “Clock Devide” ist auf “8th Note” eingestellt und die “Pitch Bend Range” auf den Wert 12.
Mopho_Sequence_Bass_2_SeqArpTemp-1011445 Bild
Anzeige

6. Wobble Melodic Bass

Mopho_Wobble_Melodic_Bass_All-1011448 Bild
Oscillators
Der Wobble Melodic Bass Sound benötigt auch wieder beide Oszillatoren: Oszillator 1 wird auf C1 und Oszillator 2 auf G2 gestimmt. Damit erzeugen wir wieder einen harmonischen Zweiklang. Das “Finetuning” bleibt bei beiden Oszillatoren auf 0. “Shape/PW” hat den Wert “PW 35” beim Oszillator 1 und “PW 50” beim Oszillator 2. Bei beiden Oszillatoren wird “Glide” auf 100 eingestellt.
Das “Mix”-Level wird auf 55 gestellt. “Noise” hat den Wert 6. “Keyboard” wird für beide Oszillatoren aktiviert. “Glide Mode” steht auf “Fixed Rate”, “Osc Slop” auf 5 und “Sub Osc 1” sowie “Sub Osc 2 haben den Wert 0. “Feedback Amt” wird auf den Wert 0 und “Feedback Gain” auf den Wert 30 eingestellt.
Mopho_Wobble_Melodic_Bass_Oscillatorsl-1011451 Bild
Low Pass Filter
“Frequency” hat den Wert 0, “Resonance” den Wert 10, “Amount” den Wert 110, “Velocity” den Wert 44 und “Key Amt” den Wert 0. Der “4 Pole” Filter ist aktiviert und somit wirken 24 dB je Oktave. “Delay” und “Attack” stehen beide auf 0. “Decay” hat den Wert 63, “Sustain” ist auf 127 eingestellt, “Release” steht auf dem Wert 34 und “Audio Mod” hat den Wert 0. Zusätzlich wird der “Low Pass Filter” vom Modulationsrad sowie vom LFO 1 beeinflusst.
Mopho_Wobble_Melodic_Bass_LowPassFilter-1011454 Bild
Amp
Das “VCA Level” bleibt auf 0, “Amount” hingegen ist auf 127 eingestellt und “Velocity” hat den Wert 0. “Adj All Env” wird nicht aktiviert. “Delay”, “Attack”, “Decay” bleiben auf 0, Sustain den Wert 127 und “Release” den Wert 8. “Volume” ist auf den Wert von 127, also Maximum eingestellt. 
Mopho_Wobble_Melodic_Bass_Amp-1011457 Bild
Envelope 3
Hier wurden keine Einstellungen vorgenommen.
LFO
Der “LFO 1” beeinflusst den “Low Pass Filter” mit der Wellenform “Triangle” un einem “Amount” von 127. “Frequency” steht auf “1 st” und “Sync” ist aktiviert.

Modulators
Hier wurden keine Einstellungen vorgenommen.
Mopho_Wobble_Melodic_Bass_Lfo-1011460 Bild
Controls
Das Modulationsrad ist auf den “Low Pass Filter” geroutet – dreht man es auf, geht der “Low Pass Filter” entsprechend auch weiter auf. Bei diesem Sound hat das zusätzlich zur Folge, dass wir den “Wobble” dann nicht mehr hören und einen Lead Sound erhalten. 
Push It
“Note Vel” bleibt auf 0 und beim Notenwert C5. Der “Play Sw Mode” ist auf “Normal” eingestellt.
Unison
“Unison” bleibt deaktiviert.
Seq/Arp/Temp/PitchBend

Das “Tempo” ist auf 140 BPM eingestellt. “Sequencer” und “Arpeggiator” sind nicht aktiv. “Clock Devide” ist auf “8th Note” eingestellt und die “Pitch Bend Range” auf den Wert 5.

Mopho_Wobble_Melodic_Bass_SeqArpTemp-1011469 Bild
Anzeige

Fazit

mopho_keyboard_topansicht-1011472 Bild
Mein Fazit
Dave Smiths Mopho ist ein echt schöner und gut klingender analoger Synthesizer. Es lassen sich für meinen Geschmack auch sehr gute Sounds erzeugen, die sich in verschiedenen elektronischen Bereichen einsetzen lassen – wie z.B. Electro, Techno, Dubstep, Drum & Bass aber auch Dance, Pop usw. Auch bei diesem Synthi finde ich, dass das Klangpotential mit den Presets noch lange nicht ausgeschöpft ist und sich selber schrauben auf jeden Fall lohnt! Das Instrument erfordert natürlich eine Eingewöhnungsphase: Man braucht halt eine Weile, um wirklich zu verstehen, was alles genau macht. Das Einzige was ich zu bemängeln habe, ist das Fehlen von Effekten wie z.B. Delay, Reverb, Hall, um den Sounds etwas Raum zu geben. Ansonsten ist das Gerät aber TOP!
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Crazy Tube Circuits Mirage Demo with Synth
  • Sequential Take 5 Module Demo (no talking)
  • Erica Synths Echolocator Demo (no talking) with Novation Circuit Tracks