Am „Tag der Musik“ (16. Juni 2018) endete der bundesweite Piano-Wettbewerb „Talent days“ von Casio und dem Bundesverband der freien Musikschulen (bdfm e.V.) mit einem großen Finale. Austragungsort war der historische Börsensaal des Hotels Ameron in der Hamburger Speicherstadt.
Die Gewinner [v.l.n.r.]: Thea Sollwedel [Kategorie Rock/Pop/Jazz] und Margarita Shlyakhetko [Kategorie Klassik]. (Foto: Casio)
Margarita Shlyakhetko (Gewinnerin Vorentscheid Berlin) holte den Sieg in der Kategorie Klassik, während Thea Sollwedel (Gewinnerin Vorentscheid Weinsberg) sich in der Kategorie Rock/Pop/Jazz gegen die Konkurrenz behaupten konnte.
Insgesamt zwölf Nachwuchspianisten konnten sich in fünf regionalen Vorentscheiden für das Finale qualifizieren – elf davon folgten der Einladung zum Finale nach Hamburg und begeisterten die Jury mit erstklassigen Vorspielen.
5. Philipp Emmanuel Klement – Vorentscheid Frankfurt/Main
Die Erstplatzierten Margarita Shlyakhetko und Thea Sollwedel erhalten Preise in Form eines Celviano Grand Hybrid Digitalpiano GP-500 im Wert von 3.999 € (UVP) sowie einen professionellen Musikvideo-Dreh freuen. Alle anderen Jugendlichen erhalten Sachpreise im Wert von 500 € bis 1000 €.
Der bundesweite Wettbewerb „Talent Days“ für Jugendliche im Alter von 14 – 17 Jahren wurde im Jahre 2016 von Casio und dem Bundesverband der freien Musikschulen (bdfm e.V.) gegründet, um junge Musiker in ihrer musikalischen Entwicklung zu unterstützen und ihnen eine Bühne zu geben. Gespielt wird bei den „Talent Days“ nicht – wie für Klavierwettbewerbe sonst üblich – an einem Flügel, sondern an einem GP-500, dem Flaggschiff der Celviano Grand Hybrid Serie von Casio. Der Einsatz eines Hybrid Digitalpianos für einen Klavierwettbewerb ist gleichermaßen innovativ wie mutig – aber auch erfolgreich: Der Wettbewerb lockte nun schon im zweiten Jahr in Folge zahlreiche junge Pianisten an.
Weiterführende Informationen darüber gibt es auf dieser Webseite.
Casio Music Space ist eine neue App, welche Casio Digitalpianos und Keyboards mit Lernfunktionen bis hin zum „Stage feeling“ Simulator bereichert.
Casio Music Space ist eine neue App, welche Casio Digitalpianos und Keyboards mit Lernfunktionen bis hin zum „Stage feeling“ Simulator bereichert.
Die speziell für Casio Digitalpianos und Keyboards gestaltete App möchte Anwendern das entdecken und nutzen der Instrumente noch komfortabler und interessanter machen und bietet eine Vielzahl von Funktionen, die sowohl auf die Bedürfnisse von Anfängern wie auch fortgeschrittenen Spielern zugeschnitten sind. Zu diesen Funktionen zählen u. a. "Piano Roll" und der "Stage feeling
Ein Video zeigt die eindrucksvolle, 150-minütige Live-Performance von Steve Roach, dem US-amerikanischen Ambient-Musiker und Synthesizer-Pionier während des Phoenix Synth Fest.
Ein Video zeigt die eindrucksvolle Live-Performance von Steve Roach, dem US-amerikanischen Ambient-Musiker und Synthesizer-Pionier während des Phoenix Synth Fest.
Ursprünglich war Steve Roach
Wurde in 2019 die Casio CDP-Serie mit den Digitalpiano-Modellen CDP-S100 und CDP-S350 ins Leben gerufen, folgen in 2022 mit CDP-S110, CDP-S160 SET und CDP-S360 neue Modelle, die mit verbesserten Klavierklängen und Funktionen aufwarten.
Casio LK-S450 und CT-S400 sind zwei neue Einsteiger-Keyboards mit Begleitautomatik, die mit derselben Basis unterschiedliche Ansätze verfolgen. Wo liegen die Unterschiede und wie gut schlagen sie sich im Alltag?
Casio wertet die Casiotone Reihe auf. Mit dem Leuchttastenmodell LK-S450 bzw. dem CT-S400, der Keyboard-Version mit den Standardtasten, verfügen jetzt die größten Modelle der Casiotone S-Serie über die hochwertige AiX-Sound-Engine aus der CT-X-Serie. Das äußerst kompakte 61-Tasten-Keyboard mit eingebauten Lautsprechern bietet eine 48-stimmige Polyphonie, 600 Sounds, 200 Rhythms und 160 Songs. Obendrein ergänzt ein MIDI-Recorder nebst USB-MIDI die Ausstattung. Die Leuchttasten des LK-S450 stellen in Verbindung mit der verknüpften Lesson-Funktion zudem eine große Hilfe für Einsteiger dar.