Casio veröffentlicht mit den Modellen CT-S1, CT-S400 und LK-450 drei neue Keyboards, die mit unterschiedlichen Schwerpunkten den Spaß am Spielen sowie das Lernen des Keyboardspiels fördern möchten.
Casio CT-S1
Das Casio CT-S1
Casio CT-S1, CT-S400 und LK-450 (Foto: Casio)
ist ein Hybrid, der die Brücke zwischen Keyboard und Digitalpiano schlagen möchte und mit minimalistischem Design an jene gerichtet ist, die mobil mit einem kompakten Instrument agieren möchten. Ausgerüstet mit internen Lautsprechern und Bluetooth, wozu ein separat erhältlicher Bluetooth-Adapter nötig ist, lässt sich das Instrument auch zum Musikhören nutzen. Mittels der kostenlos erhältlichen Chordana Play App werden die Funktionen des Instruments noch erweitert. Ausgestattet mit zwölf unterschiedlichen Klängen und einem Bassreflex-Lautsprechersystem ist das CT-S1 in den Farben schwarz (CT-S1BK), weiß (CT-SWE) und rot (CT-S1RD) erhältlich.
Das Casio CT-S1 ist in den Farben schwarz, weiß und rot erhältlich. (Foto: Casio)
Casio CT-S400
Das CasioCT-S400 ist ein ebenso kompaktes Instrument, was durch dessen integrierte Klänge, Rhythmen und Funktionen begeistern möchte. Auch mit einem internen Lautsprechern versehen, lässt sich das Instrument mobil einsetzen. Klanglich stehen 600 Sounds, 200 Rhythmen und eine vielfältigen Auswahl an Funktionen einschließlich einer Begleitautomatik zur Verfügung. Mittels integriertem LC-Display möchte das Instrument für Übersicht bei der Auswahl von klängen und Rhythmen sorgen. Die kostenlose Chordana Play App unterstützt die Funktionsweise des Instruments auf praktische Weise.
Das Casio CT-S400 bietet viele Sounds und eine Begleitautomatik. (Foto: Casio)
Casio LK-450
Speziell für das Lernen des Keyboardspiels soll sich das Casio LK-450 eignen, das mit seinem Leuchttasten-System, welches per anschlagdynamischen Leuchttasten durch vorinstallierte Songs führt und das eigenständige Erlernen neuer Musikstücke erleichtern möchte. Das LK-450 richtet sich insbesondere an Einsteiger*innen und an jene, die Musik machen wollen und eine visuelle Unterstützung beim Lernen von Musiktiteln benötigen. Auch hier erfolgt Unterstützung durch die kostenlose Chordana Play App, welche den Funktionsumfang des Instruments noch erweitert.
Das Casio LK-450 ist zum Lernen des Spiels mit Leuchttasten ausgestattet. (Foto: Casio)
Preise
CT-S1: TBA
CT-S400: TBA
LK-S450: TBA
Die Modelle CT-S1, CT-S400 und LK-S450 sind voraussichtlich ab Juni 2021 im Handel erhältlich.
Casio LK-S450 und CT-S400 sind zwei neue Einsteiger-Keyboards mit Begleitautomatik, die mit derselben Basis unterschiedliche Ansätze verfolgen. Wo liegen die Unterschiede und wie gut schlagen sie sich im Alltag?
Casio wertet die Casiotone Reihe auf. Mit dem Leuchttastenmodell LK-S450 bzw. dem CT-S400, der Keyboard-Version mit den Standardtasten, verfügen jetzt die größten Modelle der Casiotone S-Serie über die hochwertige AiX-Sound-Engine aus der CT-X-Serie. Das äußerst kompakte 61-Tasten-Keyboard mit eingebauten Lautsprechern bietet eine 48-stimmige Polyphonie, 600 Sounds, 200 Rhythms und 160 Songs. Obendrein ergänzt ein MIDI-Recorder nebst USB-MIDI die Ausstattung. Die Leuchttasten des LK-S450 stellen in Verbindung mit der verknüpften Lesson-Funktion zudem eine große Hilfe für Einsteiger dar.
Casio Music Space ist eine neue App, welche Casio Digitalpianos und Keyboards mit Lernfunktionen bis hin zum „Stage feeling“ Simulator bereichert.
Casio Music Space ist eine neue App, welche Casio Digitalpianos und Keyboards mit Lernfunktionen bis hin zum „Stage feeling“ Simulator bereichert.
Die speziell für Casio Digitalpianos und Keyboards gestaltete App möchte Anwendern das entdecken und nutzen der Instrumente noch komfortabler und interessanter machen und bietet eine Vielzahl von Funktionen, die sowohl auf die Bedürfnisse von Anfängern wie auch fortgeschrittenen Spielern zugeschnitten sind. Zu diesen Funktionen zählen u. a. "Piano Roll" und der "Stage feeling
Bereits seit kurz vor Weihnachten im alten Jahr teasert Casio ein neues Keyboard oder Synthesizer, das auf die bewährte AiX-Tonerzeugung der CT-X Keyboards zurückgreift und besondere Eigenschaften im Bereich von Vocoder-Klängen zu bieten scheint.
Das Geheimnis um das von Casio noch vor Weihnachten 2021 angeteaserte Keyboard ist gelüftet, und nicht nur das. Bei der Neuvorstellung handelt sich sogar um zwei Keyboards: Das CT-S1000V mit einer neuartigen Vocal-Synthese und das CT-S500, welches die Marke im Bereich der Einsteiger-Keyboards neu definieren möchte. Beide Keyboards greifen in puncto Klangerzeugung auf die bewährte AiX-Tonerzeugung zurück, die bereits in den Keyboards CT-X5000, CT-X3000, CT-X800 und CT-X700 verwendet wird.
Yamaha erweitert mit PSR-EW425 und PSR-E473 die PSR-Serie um zwei neue Portable-Keyboards, die mit 76 und 61 Tasten die Eigenschaften der Vorgängerversionen noch übertrumpfen möchten.
erweiterten Effekten und Styles aus aller Welt bieten PSR-EW425 und PSR-E473 erstmals auch Sounds in High-End-Qualität, ein Merkmal, das bisher nur mit den Top-Modellen erhältlich war. Dazu gehören neben anderen Leistungsmerkmalen beider Modelle unter anderem Sounds mit einer höheren Auflösung für authentischere akustische Klangergebnisse. Das PSR-E473 und auch das PSR-EW425 zählen zu den einzigen Modellen der PSR-E-Serie, die über zwei Kanäle für Insertion-Effekte