Anzeige

Boss RV-200 Test

Das Boss RV-200 Reverb-Effektpedal soll mit seiner Ausstattung die Lücke zwischen dem Compact Pedal RV-6 und dem großen RV-500 schließen. Mit 12 Reverb-Algorithmen zeigt es sich auf jeden Fall gut bestückt, dazu kommt mit dem Arpverb ein brandneuer Algorithmus. Das RV-200 tritt im kompakten Format mit zwei Fußschaltern und sieben Reglern an und soll im folgenden Test zeigen, wie es sich in der Praxis schlägt. 

Boss RV-200 – das Wichtigste in Kürze

  • Reverb-Effektpedal
  • 12 Reverb Algorithmen
  • 127 Speicherplätze
  • MIDI-Steuerung
  • Zwei Fußschalter – Buffered-Bypass
  • Hergestellt in Malaysia

Gehäuse und Optik des Boss RV-200

Das Boss RV-200 kommt im soliden Metallgehäuse in Dunkelgrau-Metallic. Mit den Maßen 101 x 138 x 63 mm (B x T x H) ist es zwar etwas breiter als ein Boss Compact Pedal, nimmt aber nicht übermäßig viel Platz auf dem Pedalboard ein. Alle Bedien- und Regelmöglichkeiten sind wie gewohnt auf der Oberseite versammelt. Im hinteren, leicht abgeschrägten Bereich sitzen die beiden Fußschalter mit breiter Kontroll-LED, in der vorderen Hälfte sechs Regler, ein Drehschalter, zwei Taster mit zugehörigen LEDs sowie das kleine 3-Ziffern-Display.

Boss RV-200 Metallgehäuse
Fotostrecke: 4 Bilder Das Boss RV-200 kommt im soliden Metallgehäuse in Dunkelgrau-Metallic.

Die Anschlüsse befinden sich an der Stirnseite und links am Gehäuse. Vorn warten Eingangs- und Ausgangsbuchsen, jeweils zweifach für Stereo-In und -Out, ebenso der CTL 1,2 /EXP-Anschluss für zwei Fußschalter oder ein Expression-Pedal zur Echtzeit-Steuerung der Reverb-Effekte. Ganz rechts befindet sich die Buchse für das optionale 9V-Netzteil. Standardgemäß ist der Minuspol innen liegend und es werden 240 mA Strom für die Versorgung des RV-200 benötigt. Bei der Verwendung der zwei MIDI-Anschlüsse im Miniklinkenformat mit einem MIDI-Switcher oder anderen Effektgeräten und dem Senden und Empfangen von MIDI Program Change- und Control Change-Daten wird ein Adapter auf Fünfpolstecker benötigt. Die USB-Buchse daneben dient zur Verbindung mit einem Computer zum Übertragen von Firmware-Updates in das RV-200. Ein Editor-Programm ist nicht vorgesehen.

Die Bedienelemente des Boss RV-200

Boss RV 200 Display
Fotostrecke: 3 Bilder Mit dem Mode-Rasterpoti wird einer der 12 Reverb-Algorithmen angewählt.

Die komplette Bedienung findet am RV-200 statt, und zwar überwiegend mit den Reglern, ganz so, wie man das eben bei Effektpedalen gewohnt ist. Man wählt mit dem Mode-Rasterpoti einen der 12 Reverb-Algorithmen und folgende Parameter zum Einstellen stehen zur Wahl:

Time: Nachhallzeit (0.1 – 10,0 Sekunden)
Pre-Delay: Bestimmt, wann der Reverb Effekt einsetzt (0 – 200)
E. Level: Mischungsverhältnis zwischen Direkt- und Effektsignal (0 – 100)
Low: Anteil der tiefen Frequenzen (-50 – +50)
High: Anteil der hohen Frequenzen (-50 – +50)
Param: Zusätzlich einstellbarer Parameter, der je nach Algorithmus variiert
Density (Taster): Dichte des Reverb Sounds (0-5)

Dreht man an einem Regler, wird der aktuell gewählte Wert im Display angezeigt und kann entsprechend feinfühlig eingestellt werden. Sind alle Einstellungen getätigt, wird das Ergebnis im Speicher abgelegt, wozu 127 Plätze zur Verfügung stehen. Taster oder Fußschalter (Memory) schalten jeweils einen Speicherplatz weiter, wobei das Pedal so eingestellt ist, dass man vier Plätze anwählen kann und es nach Nummer 4 wieder zurück zum Anfang geht. Allerdings lässt sich der Bereich der schaltbaren Speicherplätze erweitern und auch die Funktion der beiden Fußschalter kann im System-Menü verändert werden. 

Anzeige

Das Boss RV-200 in der Praxis

Für den Praxisteil habe ich das RV-200 in Stereo angeschlossen, damit ihr das gesamte Klangbild hören könnt. Im Einsatz ist dabei ein Ceriatone Overtone Special Amp, der an die UA OX Box angeschlossen ist. Von dort geht es ins Boss RV-200 und danach ins Audio Interface (UA Apollo).

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die 12 Algorithmen des Boss RV-200

Wir fangen mit einer nüchternen Bestandsaufnahme an und ihr hört die 12 wählbaren Reverb-Algorithmen nacheinander im selben Setting.

Audio Samples
0:00
Bypass – RV-200 aus Mode: Room (M1) Mode: Hall Mode: Plate Mode: Spring Mode: Shimmer Mode: Arpverb Mode: Slowverb Mode: Modulate Mode: +Delay Mode: LoFi Mode: Gate Mode: Reverse
Das Fehlen von versteckten Parametern oder Zweitfunktionen der Regler erleichtert das Bedienen erheblich.

Die Einstellmöglichkeiten des RV-200

Wie man hört, ist das Angebot an unterschiedlichen Reverb-Sounds recht breit gefächert. Die Standards werden mit Plate, Spring, Room und Hall gut abgedeckt, wozu ich auch Modulate und +Delay zählen würde, denn dort gibt es zusätzlich Chorus bzw. Delay zum Reverb. Generell einen guten Eindruck machen die Brot-und-Butter-Sounds, die mit den zur Verfügung stehenden Parametern nach Geschmack modifiziert werden können. So erweitert der variable Parameter (Param-Regler) das Angebot zum Beispiel mit der Auswahl von 1 bis 3 Hallspiralen beim Spring Reverb, was den Grundsound noch einmal deutlich verändert. Der EQ ist ebenfalls ausgezeichnet abgestimmt, sodass sich bei verschiedenen Effekten die Höhen angenehm reduzieren lassen, zum Beispiel, um einen warmen Plate-Reverb zu erzeugen.

Dazu kommen die Spezialisten zur „effektiveren“ Klanggestaltung, mit denen man seinem Effekt eine spezielle Note verleihen kann. Hier gefallen mir der Arpverb und der LoFi-Modus sehr gut. Der Shimmer-Algorithmus klingt mir persönlich eine Spur zu klinisch, der Slowverb in der Kategorie Pitch-Reverb dagegen etwas angenehmer, weil das oktavierte Signal eine Spur dezenter ist. Klar ist, dass auch Ambient Sound-Tüftler mit dem RV-200 einige passende Sounds finden werden. Hier ist noch einmal ein kleiner Rundgang mit einigen speziellen Sounds.

Audio Samples
0:00
Spring Reverb: 1 – 2 – 3 Hallspiralen Modulate: Maximale Nachhallzeit und Effektlevel Arpverb Plate: Dark Plate Gate: Kurzer Gated Reverb Low Fi: Dirty Slowverb +Delay: Lead Sound Reverse: Britpop Room: Medium Room

Das Boss RV-200 im Band-Arrangement

Zum Abschluss gibt es noch ein Band-Arrangement mit expressivem Reverb-Einsatz und einigen Algorithmen aus dem RV-200. Die Gitarrensounds wurden nur mit dem Amp und dem RV-200 aufgenommen, keine weiteren Effekte.

Audio Samples
0:00
Boss RV-200 im Band-Arrangement
Anzeige

Fazit

Das Boss RV-200 bietet mit 12 Algorithmen eine amtliche Bandbreite an Reverb-Sounds, die sich mit den verfügbaren Parametern recht gut und vor allem schnell einstellen lassen. Das Fehlen von versteckten Parametern oder Zweitfunktionen der Regler erleichtert das Bedienen erheblich und man gelangt zügig zu seinem Wunschsound. Mit 127 Speicherplätzen und MIDI-Funktionalität zeigt sich das Pedal zudem gut für den Bühnenbetrieb gerüstet, wenn man unterschiedliche Sounds anbieten möchte. Klanglich ist das RV-200 noch nicht der Einstieg in die Liga von Strymon, Eventide und Co, aber die spielen ja auch in einer höheren Preisklasse. Das Boss RV-200 jedenfalls hat für nicht einmal 300 Euro einiges zu bieten.

Das Boss RV-200 ist leicht zu bedienen und bietet flexible Reverb-Sounds.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • 12 Reverb-Algorithmen
  • flexible Reverb-Sounds
  • gut klingende Standard-Halleffekte
  • einfache Bedienung
  • 127 Speicherplätze
  • MIDI-Funktionen
Contra
  • keins
Artikelbild
Boss RV-200 Test
Für 279,00€ bei
  • Hersteller: Boss
  • Modell: RV-200
  • Typ: Reverb Effektpedal
  • Herkunft: Malaysia
  • Regler: Time, Pre Delay, E. Level, Mode, Param, Low, High
  • Taster: Density, Memory
  • Hall Algorithmen: 12
  • Anschlüsse: 2x Input, 2x Output, CTL/EXP, Power, MIDI In, MIDI Out, USB,
  • Bypass: Buffered-Bypass
  • Stromaufnahme: 240 mA
  • Spannung: 9V (Minuspol innen)
  • AD/DA Wandlung: 32 Bit
  • Sample Rate: 96 kHz
  • Display: LED (3 Ziffern)
  • Speicher: 127 Presets
  • Maße: 101 x 138 x 63 mm (B x T x H)
  • Gewicht: 680 Gramm
  • Ladenpreis: 279,00 Euro (Februar 2024)
Hot or Not
?
Boss RV 200 Reverb 008 FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?