Anzeige

Boss NS-1X Noise Suppressor Test

Mit dem Boss NS-1X Noise Suppressor bringt der japanische Hersteller eine Weiterentwicklung des beliebten NS-2 auf den Markt. Der NS-1X arbeitet mit einer digitalen Störgeräuscherkennung (Multi-Dimensional Processing), die laut Hersteller das natürliche Feeling und Klangverhalten des Signals erhalten soll. Zusätzlich verfügt der NS-1X über eine LED-Anzeige für den Status der Geräuschreduktion und soll im neu entwickelten Gate-Modus auch für schnelles Staccato-Riffing gewappnet sein. Ob sich das digitale Upgrade zum fast 40 Jahre alten Noisegate-Klassiker NS-2 gelohnt hat, lest ihr in unserem Test.

Boss NS-1X Noise Suppressor Test

Boss NS-1X Noise Suppressor – das Wichtigste in Kürze

  • digitale Geräuschunterdrückung (Multi-Dimensional Processing)
  • LED Status-Anzeige
  • neu entwickelter Gate-Modus
  • Loop (Send/Return) für Drive-Pedale und Preamps

Aufbau und Bedienung des Boss NS-1X

Der NS-1X sitzt in einem grauen Gehäuse mit den für Boss üblichen Maßen von (BxHxT) 70 x 35 x 127 mm und bringt 410 g auf die Waage. Während die Stromzufuhr zusammen mit einem Ausgang für weitere 9-V-Pedale an der Stirnseite des Pedals zu finden ist, liegen alle Anschlüsse (Input/Output, Send/Return) an den Gehäuseseiten. Zu den Bedienelementen gehören drei Potis für die Intensität (Damp), den Aktvierungs-Schwellenwert (Threshold) und die Einsetzgeschwindigkeit (Decay) der Geräuschunterdrückung, während ein Wahlschalter zwischen den Betriebsmodi „Reduction“ (komplexe, natürlich klingende Geräuschreduktion), „Gate“ (aggressive, schnelle Reduktion) und „Mute“ (Stummschaltung) wählt. Eine rote LED auf der Gehäuseoberseite informiert über den Betriebszustand, während eine dreifarbige LED-Leiste (Reduction Indicator) den Grad der Signalreduktion anzeigt. Der NS-1X kann sowohl mit Netzteil als auch mit Batterie betrieben werden und hat eine Stromaufnahme von 60 mA.

So arbeitet der Boss NS-1X Noise Suppressor

In seiner einfachsten Anwendung kann der NS-1X Noise Suppressor wie ein Effektpedal zwischen Gitarre und Amp geschaltet werden und ist dort in der Lage, Pickup-Einstreuungen oder Grundgeräusche von vorgeschalteten (Zerr-)Pedalen zu eliminieren. Wird die Verzerrung vor allem in der Vorstufe des Amps generiert, kann der NS-1X auch im FX-Loop des Verstärkers positioniert werden, womit auch eventuelle Brummgeräusche des Amps reduziert würden. Möchte man eine möglichst natürlich klingende und differenzierte Geräuschreduktion erzielen, sollte man die betreffende „Lärmquelle“ wiederum im Einschleifweg (Send/Return) des Pedals positionieren. So wird die Geräuschreduktion ausschließlich auf Grundlage des eingeschleiften „Störenfrieds“ bemessen und unabhängig vom Eingangssignal generiert. Dies gilt sowohl für „laute“ Pedale wie High-Gain-Verzerrer als auch für die Vorstufe von Verstärkern, die bei Bedarf über die sogenannte 4-Kabel- oder auch X-Methode in den Einschleifweg des NS-1X geschaltet werden kann: Gitarre->Input(Pedal)/Send(Pedal)->Input(Amp)/Send(Amp)->Return(Pedal)/Output(Pedal)->Return(Amp).

Boss NS-1X Noise Suppressor Gehäuse
Fotostrecke: 5 Bilder Der NS-1X sitzt in einem grauen Gehäuse mit den für Boss üblichen Maßen von (BxHxT) 70 x 35 x 127 mm.
Anzeige

Der Boss NS-1X Noise Suppressor im Praxis-Check

Für den Praxistest wird der NS-1X in verschiedene Szenarien mit einem Budda Superdrive 45 und einem Engl Fireball 25 getestet, während als Test-Verzerrer für den Einschleifweg das gleichermaßen kultige wie nebengeräuschreiche DOD Grunge-Pedal bereitsteht.
Der NS-1X erweist sich beim ersten Antesten hinter einer Singlecoil-Gitarre als äußerst wirkungsvoller und gleichzeitig unauffälliger Rauschunterdrücker. Im direkten Vergleich der beiden Betriebs-Modi verhält sich dabei der Reduction-Modus besonders „natürlich“, was das Spielgefühl angeht, und beeinflusst das Bypass-Signal nur unmerklich bis gar nicht.

Der NS-1X liefert natürliche klingende Geräuschreduktion und aggressive Gate-Effekte 

Im FX-Loop des High-Gain-Amps weiß vor allem der Gate-Modus zu überzeugen, der sich ebenfalls weitgehend klangneutral verhält und sich besonders für schnelle Staccato-Palm-Mutes empfiehlt. Auch mit einem sehr „lauten“ Verzerrer im Einschleifweg (DOD Grunge) zeigen beide Modi ihre jeweiligen Stärken. Während der Gate-Modus hier vor allem das Signal intakt hält, dafür aber beim natürlichen Ausklang an seine Grenzen kommt, liefert der Reduction-Mode zwar das natürlichere Spielgefühl, greift aber auch minimal in den Klang ein. Bis auf wenige Ausnahmen macht das Decay-Poti in allen Disziplinen in seiner Minimalstellung die beste Figur, während sich mit dem Damp-Poti verschiedene Abstufungen in Bezug auf die Intensität der Geräuschreduktion realisieren lassen.

Der Boss NS-1X Noise Suppressor vor dem Amp

Wir starten den Praxisteil auf dem Stegtonabnehmer einer Tele mit dem NS-1X vor dem verzerrten Budda Amp. Wir hören erst das Bypass-Signal und danach eine Gegenüberstellung der beiden Betriebsmodi mit unterschiedlichen Threshold-Werten. Das Damp- und das Decay-Poti bleiben hier in ihrer Maximal- bzw. Minimalstellung.

Audio Samples
0:00
Bypass vor dem Amp Reduction-Mode vor dem Amp, Threshold 9:00->11:00 Gate-Mode vor dem Amp, Threshold 10:00->12:00

Weiter geht es im FX-Loop des Amps mit einem Überblick über die Wirkungsweise des Damp-Potis, bei dem das Decay-Poti in der Minimal- und das Threshold-Poti in der 9-Uhr-Stellung verweilen.

Audio Samples
0:00
Reduction-Mode im FX-Loop des Amps, Damp min->12->max

Im nächsten Beispiel testen wir den NS-1X im Gate-Modus mit eingeschleifter Preamp-Sektion des Engl Fireball 25 (4-Kabel-Methode) und einer Les Paul. Wir hören zwei unterschiedliche Settings des Decay-Potis mit Threshold-Poti auf 12 Uhr und Damp-Poti in der Maximalstellung.

Audio Samples
0:00
Bypass 4-Kabel-Methode (Preamp) Gate-Mode 4-Kabel-Methode (Preamp), Decay min->12

Auch High-Gain-Verzerrer lassen effektiv bändigen

Für das letzte Beispiel geht es wieder vor den clean eingestellten Budda-Amp mit dem DOD Grunge-Verzerrer im Einschleifweg des NS-1X und einer Gegenüberstellung der beiden Betriebsmodi mit dem Threshold-Poti in der 10-Uhr-Stellung.

Audio Samples
0:00
4-Kabel-Methode (Distortion Pedal), Bypass 4-Kabel-Methode (Distortion Pedal), Gate-Mode 4-Kabel-Methode (Distortion Pedal), Reduction-Mode
Anzeige

Fazit

Der Boss NS-1X Noise Suppressor bietet erstklassige Rausch- und Geräuschunterdrückung für jede Art von Gitarren-Setup und überzeugt mit intuitiver Bedienung und tadelloser Verarbeitung. Besonders hervorzuheben sind dabei die zwei wählbaren Betriebsmodi (Reduction/Gate), mit denen sich sowohl „unauffällig“ und natürlich klingende Geräuschreduktionen als auch ultra-schnelle Gate-Effekte realisieren lassen. Zusammen mit der stufenlos regelbaren Effektintensität (Damp) und der neu entwickelten digitalen MDP-Technologie (Multi-Dimensional Processing) dürfte der NS-1X für den einen oder anderen User eine attraktive Alternative zum NS-2 darstellen.

Boss NS-1X Noise Suppressor Gehäuse
Der Boss NS-1X Noise Suppressor bietet erstklassige Rausch- und Geräuschunterdrückung für jede Art von Gitarren-Setup.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • saubere und natürlich klingen Geräuschunterdrückung
  • 2 Betriebsmodi (Gate/Reduction)
  • Damp-Poti für die Effektintensität
  • intuitive Bedienung und hochwertige Verarbeitung
Contra
  • keins
Artikelbild
Boss NS-1X Noise Suppressor Test
Für 172,00€ bei
  • Hersteller: Boss
  • Modell: NS-1X Noise Suppressor
  • Typ: Noise-Gate/Noise Suppressor
  • Herstellungsland: Malaysia
  • Anschlüsse: In, Out, Send, Return, Netzteil In/Out
  • Regler/Schalter: Damp, Threshold, Decay, Mode
  • Stromversorgung: 9-V-Netzteil (nicht im Lieferumfang), Batterie
  • Stromaufnahme: 60 mA
  • Abmessungen: (BxHxT) 70 x 35 x 127 mm
  • Gewicht: 410 g
  • Ladenpreis: 184,00 Euro (September 2024)
Hot or Not
?
Boss NS 1X 016 FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!