Gibson Les Paul Bursts des Jahrgangs 1959 gehören zu den begehrtesten Instrumenten überhaupt. Die Gitarren werden auf dem Sammlermarkt zu mitunter utopische Summen gehandelt. Schade eigentlich, dass diese wunderbaren Instrumente ihr Dasein heutzutage überwiegend in Glasvitrinen fristen.
Wie es klingen kann, wenn ein solches Instrument in die richtigen Hände gelangt, zeigt der folgende Video Clip mit Steve Lukather und dem japanischen Gitarristen Char. Die beiden trafen sich im Studio zu einer kleinen Jam Session und Lukather hatte natürlich auch seine legendäre 1959er Burst dabei, die auf unzähligen Aufnahmen des Ausnahmegitarristren zu hören ist – unter anderem spielte er damit die Songs Hold The Line und Rosanna ein. Obwohl die Gitarre leicht verstimmt ist, geht es richtig zur Sache und Luke feuert ein Hammer Lick nach dem anderen ab.
Polyphia haben sich für ihre aktuelle Single „Ego Death“ nicht einfach irgendeinen Gitarristen ins Boot geholt: Virtuose Steve Vai verleiht dem neuen Song der Prog-Gruppe seinen eigenen Touch.

Polyphia ist als moderne Prog-Band in der Gitarrenszene kein neuer Name mehr. Die Gruppe bringt in ihren meist rein instrumentalen Liedern Einflüsse verschiedenster Genres unter. So auch in den bisher erschienenen Singles ihres kommenden Albums „Remember That You Will Die“. Die neuste Veröffentlichung hierzu trägt den Titel „Ego Death“ und entstand zusammen mit Gitarrenvirtuose Steve Vai.
Die halbnackte Riff-Performance von Australier Savas Caruso auf seinem eigenen Grundstück wurde mit mehreren Tagen Gefängnisaufenthalt bestraft.

Viele Musiker haben mit ihrer Übungs-Performance wahrscheinlich schon mal den einen oder anderen Nachbarn verärgert. Im Fall von Savas Caruso gab es für die Lärmbelästigung drei Tage hinter Gittern - zu Unrecht, wie der Musiker befand: Er startete daraufhin eine Petition.
Unauffällig stellt man sich anders vor – In Ontario stahl jemand eine Gibson Les Paul, indem er das Instrument in seiner Hose versteckte.

Im kanadischen Ontario wurde im Dezember der vergangenen Jahres eine Gibson Les Paul in einem Musikgeschäft gestohlen. Mit dem Instrument unter der Kleidung verließ der Dieb den Laden. Die örtliche Polizei bat nun um Mithilfe und veröffentlichte Bilder und ein Überwachungsvideo.
Musik verbindet Völker und Generationen. In diesem Clip spielt MonoNeon mit seiner Oma einen alten Gospelsong. Klasse!

"Musik verbindet", sagt der Volksmund, und in dessen Weisheiten steckt bekanntlich eine Menge Wahrheit! Musik sorgt für Verständigung - nicht nur zwischen verschiedenen Kulturen, Ländern, Völkern, sondern auch Generationen! Wunderbar beobachten kann man das in diesem Video des amerikanischen Bass-Ausnahmekünstlers MonoNeon, der zusammen mit seiner Oma den alten Gospelsong "We Come This Far By Faith" intoniert. Klasse!