Blackstar St. James 50 6L6 Black Combo Test

Mit dem Blackstar St. James 50 6L6 Black Combo und der dazugehörigen Serie haben die Briten den modernen Gitarristen und seine hohen Ansprüche im Visier: leichte, röhrenbestückte Amps mit frequenzkorrigiertem Ausgang und Anbindung an den Rechner.

Blackstar St. James 50 6L6 Black Combo Test

Und natürlich sollte sich der Verstärker auch bestens mit dem reichlich bestückten Pedalboard verstehen. Perfekt, wenn das alles dann auch noch optisch etwas dahermacht und preislich im Rahmen liegt. Laut Blackstar kein Problem, denn all diese Eigenschaften sollen sich in der St.-James-Serie vereinen. Wie nahe unser Proband dieser Idealvorstellung kommt, zeigt unser Test.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Blackstar ist aus der Gitarrenwelt nicht mehr wegzudenken und hat sich über die Jahre einen festen Platz mit einem mittlerweile reichhaltigen Angebot erarbeitet.

Mit der St. James Serie, bestehend aus zwei Topteilen und zwei Combos, schlägt Blackstar nun ein neues Kapitel mit einigen Innovationen auf, die der Hersteller aus dem englischen Northampton in die äußerst kompakten Gehäuse packt.

Das mit EL34-Endstufenröhren bestückte Topteil samt passender Box hat seinen bonedo-Test bereits absolviert und seine Claims abgesteckt. Umso spannender ist es, jetzt die Version mit der alternativen traditionellen Röhrenbestückung im direkten Vergleich zu hören.

Denn während die EL34-Version im Zerrkanal klanglich die traditionelle britische Richtung einschlägt, soll der 6L6-Combo einen modernen Sound mit dichterer Zerrstruktur bieten. Dazu später mehr im Praxisteil. Zuerst einmal starten wir aber unseren Rundgang um das Testobjekt.

Fotostrecke: 5 Bilder Der Blackstar St. James 50 6L6 Black Combo ist 535 x 462 x 259 mm groß und bringt erfreulicherweise nur knapp 12,8 kg auf die Waage.

Der St. James 50 6L6 kommt im Combogehäuse und bietet zwei Kanäle. Wie das Topteil ist er mit zwei ECC83 Vorstufenröhren ausgestattet, allerdings glühen in der Endstufe zwei 6L6 Röhren, die maximal 50-Watt-Leistung an den Speaker abgeben.

Der Amp wird übrigens auch in dieser Röhrenbestückung als Topteil mit passender Box angeboten.

Gerade einmal 12,8 kg bringt der 535 x 462 x 259 mm messende Combo auf die Waage, der tadellos mit schwarzen Tolex beklebt ist. Das ist ausgesprochen leicht, denn üblicherweise liegen Combos mit einer solchen Ausstattung gerne bei 25 kg oder sogar mehr! Der Bespannstoff in der Farbgebung “Silver Birch“ schützt den verbauten 1×12“ Celestion-Zephyr-Lautsprecher und verleiht dem kleinen Verstärker eine eigene optische Note. Zum Transport steht ein Griff auf der Oberseite bereit, einmal abgestellt ruht er sicher auf vier Gummifüßchen.

Zum Lieferumfang gehören ein Fußschalter, eine Bedienungsanleitung sowie ein Firmensticker und ein Netzkabel. Verbindet man Letzteres mit dem Verstärker und schaltet ihn an, leuchtet die Blackstar-Aufschrift auf der Vorderseite, womit der Amp auch im Dunkeln zu orten ist.

Ein Blick auf die Rückseite zeigt die halboffenen Bauweise und somit den einen Teil des Speakers, wobei ein Metallgitter den sichtbaren Teil vor Beschädigungen schützt.

Fotostrecke: 8 Bilder Die Rückseite des Combos zeigt sich halboffen, wobei der offene Bereich durch ein Gitter geschützt ist.

Sämtliche Anschlüsse auf der Rückseite wurden kopfüber verbaut. Damit man selbst zum Bedienen nicht auch diese Körperhaltung einnehmen muss, hat Blackstar eine Beschriftung angebracht, die die Position des jeweiligen Steckers, Schalters oder Anschlusses anzeigt. Auf die komme ich aber später noch zu sprechen.

Zuvor schauen wir uns die Bedienfläche einmal etwas genauer an.

Los geht es links mit dem Power-Standby On/Off-Duo, gefolgt vom Master-Regler, der, wie der Name schon verrät, die Gesamtlautstärke bestimmt. Ein mit Power beschrifteter kleiner Kippschalter erlaubt das Umschalten zwischen zwei Leistungsstufen. Anwählen lassen sich 50 Watt, 2 Watt und SAG. Letzteres steht für “Sagging“ und sorgt für eine dynamische Kompression, die man durch das Absenken der Versorgungsspannung als Reaktion auf harte Attacks vom Anschlagen der Saiten erhält.

Weiter auf unserer Rundreise auf dem Bedienfeld geht es mit dem Reverb-Regler, mit dem sich die Intensität des digitalen Halls bestimmen lässt. Es folgt eine Dreiband- Klangregelung, bestehend aus Treble, Middle und Bass, bei der Blackstar ein paar interessante Ideen umgesetzt hat. Denn laut der ausführlichen Bedienungsanleitung arbeitet das Trio im cleanen Kanal, wie man es von amerikanischen Amps aus den 60ern kennt. Es wird vom Hersteller als dynamische Klangregelung bezeichnet, wobei sich die drei Frequenzbänder gegenseitig beeinflussen. Im zweiten Kanal werden mit dem Mid-Regler nur die Mittenfrequenzen aktiv angehoben bzw. abgesenkt, sodass sich nur das Mittenbild verändert und Bässe und Höhen unangetastet bleiben. Dafür zuständig sind zweigängige Potis, die die unterschiedlichen Arbeitsweisen je Kanal umsetzen können, der Rest der EQ-Komponenten ist in einer eigenen Schaltung untergebracht.

Der erste Kanal liefert wie beim EL34-Amp ein recht lineares Frequenzband und ist übersteuerungsfest, was Pedalfans glücklich machen dürfte. Eine Eigenschaft, von der ich mich auch schon beim EL34-Topteils überzeugen konnte. Selbst bei maximal aufgedrehtem Volume-Regler ließ es sich nicht zum Zerren bringen.

Neben der EQ-Sektion steht ein mit Volume II beschrifteter Regler bereit, der entsprechend die Lautstärke des zweiten, also des Zerrkanals reguliert. Gain II bestimmt entsprechend den Gain-Gehalt und besitzt wie alle anderen Potis auch einen schwarzen, griffigen und mit einem weißen Punkt versehenen Knopf, der das Ablesen deutlich erleichtert.

Ein Kippschalter wählt zwischen den beiden Kanälen, ein weiterer mit CH. II Voice beschrifteter Schalter aktiviert einen 10-dB-Cleanboost an der Eingangsstufe und übersteuert diese im zweiten Kanal. Die beiden letzten Funktionen, also Kanalwahl und Boost, lassen sich auch mit dem mitgelieferten Fußschalter fernsteuern.

Fotostrecke: 5 Bilder Der als Top-Loader konzipierte Combo lässt sich über die Oberseite bedienen.

Die Rückseite beherbergt eine ganze Reihe an Bedienelemente und Anschlussmöglichkeiten, beginnend mit den Boxenausgängen. Bereit stehen drei Buchsen, die den Anschluss von 1×16 Ohm-, 1×8 Ohm- oder 2×16 Ohm-Speaker erlauben. Ein Effekt-Einschleifweg, der sich zwischen +4 dBu und -10 dBv umschalten lässt, ist auch vorhanden. Spannend wird es mit dem Cab-Rig-Output, der mit einem Dreiweg-Kippschalter aktuell gespeicherte Cab-Rigs aufruft. Natürlich lassen sich auch eigene Rigs abspeichern, wozu die entsprechenden Cab-Rig-Software benötigt wird, die zum Download auf der Herstellerwebsite bereitsteht. Bei den Cab-Rigs handelt es sich um Speaker-Simulationen auf IR-Basis (Impulse Response), die am Rechner sehr detailliert im Klang bearbeitet werden können. Hier lässt sich so ziemlich alles verändern, was einen Einfluss auf den Klang einer Box hat. Neben der Wahl der Box selbst samt Speaker stehen Mikrofone und Raumsimulationen in Hülle und Fülle bereit. Die Software genauer zu beschreiben würde diesen Testrahmen sprengen, ein Blick auf die Herstellerwebsite sollte aber den Wissensdurst stillen können.

Am Amp findet sich ein USB-Anschluss, über den Computer und Verstärker miteinander kommunizieren, um beispielsweise ein Preset abzuspeichern oder auch einer DAW ein frequenzkorrigiertes Signal zu liefern. Dazu muss als Eingangsquelle lediglich der Amp gewählt werden und schon kann es losgehen mit der Aufnahme. Das funktioniert natürlich auch ohne Verwendung des eingebauten Speakers, wenn der Bypass-Schalter aktiviert ist. Das identische Signal liegt auch am XLR-Ausgang sowie an der Kopfhörer-Klinkenbuchse an.

Entwickelt wurde der Amp in England und gebaut in China, und das vollkommen fehlerfrei.

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.