ANZEIGE

Bill Clements: Bassspielen – egal wie!

Der US-Amerikaner Bill Clements aus Michigan ist für mich ein Musiker mit absoluter Vorbildfunktion! Im Jahr 1989 verlor Clements, der damals schon Bass gespielt hatte, seinen rechten Arm in einem Unfall mit einer Maschine. Doch anstatt sich seinem Schicksal zu ergeben, siegte bei ihm die Lust, weiterhin Musik zu machen.

(Erfolgreich mit Behinderung: Bill Clements. Bildquelle: www.youtube.com/watch?v=Q-QZrTo7VIM)
(Erfolgreich mit Behinderung: Bill Clements. Bildquelle: www.youtube.com/watch?v=Q-QZrTo7VIM)


Als Resultat entwickelte Clements eine höchst ungewöhnliche und exklusive Tapping-Spieltechnik für die Greifhand. Der Rest seines rechten Arms dient lediglich zur Stabilisierung des Instrumentes. Und siehe da: das Handicap sorgte dafür, dass sich Bill Clements schon vor Jahren fest in der Bassszene etablieren konnte.
In diesem Video, gepostet vom Meister himself auf seiner Facebook-Seite, präsentiert Clements ein paar neue Riffs und Grooves, die einmal mehr so tight und catchy sind, dass garantiert jeder Tieftöner aufhorchen wird. Aber seht und hört selbst!
>>>Grooven wie die Großen: In diesem mehrteiligen bonedo-Workshop lernst du die geheimen Tricks der Studiobassisten kennen!<<<
Die Tatsache, dass sich jemand von einer Behinderung nicht unterkriegen lässt, ist für sich bereits bemerkenswert. Dass dabei aber auch noch so viel Neues und Innnovatives entstehen kann, dass sogar Menschen ohne Behinderung dabei noch eine Menge lernen können, finde ich absolut großartig. Keep up the great work, Bill!
Viel Spaß mit dem Video (zum Schauen mit Ton muss die Mute-Funktion des Player-Fensters deaktiviert werden!) und bis nächste Woche im bonedo-Bassbereich!
Lars Lehmann (Leiter Bassredaktion)

Posted by Bill Clements on Freitag, 3. November 2017
Hot or Not
?
(Erfolgreich mit Behinderung: Bill Clements. Bildquelle: www.youtube.com/watch?v=Q-QZrTo7VIM)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Bass lernen für Anfänger (Teil 6): Wie viel Kraftaufwand brauche ich beim Bassspielen?
Workshop

Wie viel Kraft ist tatsächlich notwendig, um einen sauberen Ton am Bass zu erzeugen? Das Spielen mit zu hohem Kraftaufwand gehört zu den häufigsten Fehlern bei Anfängern wie auch vielen Profis.

Bass lernen für Anfänger (Teil 6): Wie viel Kraftaufwand brauche ich beim Bassspielen? Artikelbild

Ein weit verbreitetes Vorurteil über das Bassspielen ist, dass man dafür eine Menge Kraft braucht. Die im Vergleich zur Gitarre deutlich dickeren Saiten und die größeren Ausmaße des Instruments können ja diesen Eindruck auch leicht aufkommen lassen. Tatsächlich ist das Spielen mit zu hohem Kraftaufwand einer der häufigsten Fehler, den sowohl Anfänger als auch viele Profis gleichermaßen begehen. Dies gilt vor allem für die Greifhand, welche die Töne auf dem Griffbrett greift, und führt von konditionellen Problemen bis hin zu Schmerzen oder gar ernsthaftem Stress mit den Sehnen und der Muskulatur. Damit es gar nicht so weit kommt, wollen wir dir in diesem Workshop zeigen, wie viel Kraft tatsächlich notwendig ist, um einen Ton am Bass zu erzeugen - und wie man von schlechten Angewohnheiten (wie zu festes Drücken mit den Fingern der Greifhand) wieder loskommt.

Alles über Dynamik beim Bassspielen
Workshop

Die Dynamik innerhalb unseres Bassspiels ist ein entscheidender Beitrag zum Groove der ganzen Band. Doch das wahre Potenzial des dynamischen Spiels bleibt leider häufig auf der Strecke!

Alles über Dynamik beim Bassspielen Artikelbild

Die Dynamik innerhalb unseres Bassspiels ist ein entscheidender Beitrag zum persönlichen Groove - und somit letztendlich zum Groove der ganzen Band. Mehr Gründe für einen Bass-Workshop zum Thema „Dynamik beim Bassspielen“ braucht man wohl nicht! Leider gibt es bei diesem Thema häufig Verbesserungsbedarf. Den folgenden alten Musikerwitz kennt sicher jede(r) Musiker:in: „Sagt der Bassist zum Gitarristen: ‚Spiel doch endlich mal dynamischer!’. Der Gitarrist antwortet: ‚Ja, wie denn? Ich spiel doch schon so laut ich kann!’" Obwohl dieser Kalauer schon einen langen Bart hat, steckt in ihm immer noch viel Wahres: Das wahre Potenzial des dynamischen Spiels bleibt nämlich nach wie vor häufig auf der Strecke!

Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – Bill Withers: „Lovely Day“
Workshop

Die Bassline zu Bill Withers' Hit "Lovely Day" trägt maßgeblich zum "Gute-Laune-Feeling" des gesamten Songs bei. In diesem Bassworkshop erlernt ihr dieses Meisterwerk!

Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – Bill Withers: „Lovely Day“ Artikelbild

Es gibt nur wenige Songs, bei denen die verbreitete Stimmung und der Titel und so perfekt miteinander harmonieren wie bei "Lovely Day". Hört man das Lied im Radio, so bekommt man unweigerlich gute Laune! Erschienen ist "Lovely Day" im Jahr 1977 auf "Menagerie", dem sechsten Studioalbum des amerikanischen Sängers Bill Withers. Der Song wird durch eine sowohl melodisch wie rhythmisch auffällige Bassline getragen. Grund genug, die sensationelle Bassline (gespielt von Bassist Jerry Knight) dieses Welthits einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.

Bonedo YouTube
  • Let's hear the Mooer GTRS W900! #shorts
  • Mooer GTRS W900 - Sound Demo
  • How to give your crunchy amp an extra channel using a Boss SD1 #shorts