Audiovergleich – Hermida Zendrive vs Mooer Rumble

Heute geht es um einen Bodentreter, der verspricht, die süßen Mitten des nicht gerade preiswerten Dumble-Amps in kompakter Pedalgröße einzufangen. Eines der ersten Pedale, das sich dies vorgenommen hatte, war der Hermida Zendrive, mittlerweile bekannt als Lovepedal Hermida Zendrive.

1802_Hermida_Zendrive_vs_Mooer_Rumble_Drive_1260x756px_v04


Da dieser Verzerrer preislich eher im Boutique-Bereich angesiedelt ist, bemühen sich auch Hersteller aus Fernost um den legendären Dumble-Sound, wie z.B. die chinesische Firma Mooer, die mit dem Rumble Drive ganz klar in diese Ecke schielt, allerdings deutlich unter dem Preis des Hermida Pedals liegt.
Ob das Mooer Pedal mithalten kann, müsst ihr entscheiden:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zuerst hört ihr den Zendrive und anschließend den Mooer Rumble Drive:

Audio Samples
0:00
JTM45 – Les Paul Fender Vibroverb – Les Paul Plexi – Fender Telecaster Plexi – Fender Stratocaster
Hot or Not
?
1802_Hermida_Zendrive_vs_Mooer_Rumble_Drive_1260x756px_v04 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Profilbild von irfan

irfan sagt:

#1 - 02.05.2020 um 00:26 Uhr

0

Ich höre keinen nennenswerten Unterschied zwischen den Pedalen. Wenn ich die Augen schliesse, höre ich wirklich keinen Unterschied, der den riesigen Preisunterschied rechtfertigen könnte. Deshalb: Mooer Rumble Drive.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Audiovergleich – Mooer GE 200 vs. Nux MG-30 vs. Harley Benton DNAfx GiT Pro vs. HoTone Ampero 
Feature

Diese aktuellen Modeler unter 350 Euro treten im Audiovergleich gegeneinander an: Mooer GE 200 vs. Nux MG-30 vs. Harley Benton DNAfx Git Pro vs. HoTone Ampero.

Audiovergleich – Mooer GE 200 vs. Nux MG-30 vs. Harley Benton DNAfx GiT Pro vs. HoTone Ampero  Artikelbild

In diesem Artikel soll es erneut um den Vergleich derzeit angesagter Modeler gehen. Waren es vor geraumer Zeit die Platzhirsche der Amp-Modeling-Disziplin, die wir einer Gegenüberstellung unterzogen, widmen wir uns heute dem Budget-Sektor. Mit dem Mooer GE 200, dem Nux MG-30, dem Harley Benton DNAfx GiT Pro sowie dem HoTone Ampero treten diesmal vier Kandidaten gegeneinander an, deren Thekenpreis deutlich unter der 350-Euro-Marke liegt. 

Mooer D7 X2 Delay & Mooer R7 X2 Reverb Test
Test

Das Mooer D7 X2 Delay und das Mooer R7 X2 Reverb sind gelungene Weiterentwicklungen von Minipedalen, nun in Standardgröße, Stereo und mit zusätzlichen Features.

Mooer D7 X2 Delay & Mooer R7 X2 Reverb Test Artikelbild

Mit dem Mooer D7 X2 und dem Mooer R7 X2 hat der chinesische Hersteller zwei seiner Micro-Series-Pedale neu aufgelegt und sie in Sachen Funktionsumfang und Bedienung erweitert. Die beiden zeitbasierten Effektpedale verfügen nun über doppelt so viele Presets (14), doppelt so viele Fußschalter (2) und doppelt so viele Ein- und Ausgänge (stereo) wie ihre kleinen Geschwister. Geblieben sind die umfangreichen Regelmöglichkeiten, die Trails-Funktion und die speicherbaren Presets mit teilweise recht exotischen Delay- und Reverb-Typen.

Mooer Preamp Model X & Mooer CAB X2 Test
Gitarre / Test

Mooer Preamp Model X und Cab X2 stehen für digitale Amp- und Boxensimulationen und überzeugen auf ganzer Linie - trotz Hosentaschenformats und kleinem Preis.

Mooer Preamp Model X & Mooer CAB X2 Test Artikelbild

Mit dem Mooer Preamp Model X und dem Cab X2 erweitert der chinesische Hersteller seine X2-Serie um zwei Spezialisten für digitale Amp- und Boxensimulationen. Während sich das Cab mit 11 voreingestellten Impulsantworten, Filter-Sektion und Stereo-In- und Outputs ausschließlich um die Simulation von Gitarren- und Bassboxen kümmert, handelt es sich beim Preamp Model X um einen digitalen Vorverstärker mit 14 Amp-Modellen und je zwei fußschaltbaren Kanälen, der sowohl vor einer Endstufe als auch im Stand-alone-Modus mit drei wählbaren Impulsantworten betrieben werden kann.Beide Pedale des chinesischen Herstellers sind dabei in der Lage, IRs von Drittanbietern zu laden, verfügen über 14 Preset-Speicherplätze und lassen sich via USB mit einem Softwareeditor verwalten und erweitern. Hierzu stellt Mooer auf seiner Homepage (www.mooeraudio.com)

Bonedo YouTube
  • Some tones with the D'Angelico Excel Mini DC Tour #shorts
  • D'Angelico Excel Mini DC Tour - Sound Demo
  • Great clean lead tones with the UAFX Max Preamp & Dual Compressor #shorts