Arturia Bus TRANSIENT Test

PRAXIS: Wie klingt Bus TRANSIENT ?

Das Arturia Bus TRANSIENT Plugin bietet für einen Transient-Shaper durchaus viele Stellschrauben und lässt so auch stärkere Bearbeitungen in Richtung Sounddesign zu, was über typische Anpassungen im Mix-Kontext deutlich hinausgehen kann.

Audio Samples
0:00
Drums – Bus Transient Drums – DRY Acoustic Guitar Mono – Bus Transient Acoustic Guitar Mono – DRY DI Bass – Bus Transient DI Bass – Dry Stereo Acoustic – Bus Transient Stereo Acoustic – Dry

Damit ist das Plugin zweifelsohne flexibler als der Klassiker, birgt aber die Gefahr, zu viel zu tun. Gerade bei dem Bass-Beispiel hört man schnell mal ein paar “unnötige Modulationen”. Einen Eigenklang hat das Plugin trotzdem nicht, es bleibt bei der Bearbeitungen an sich neutral. Aber hört doch selbst!

Arturia mit Bus TRANSIENT – das sind die Alternativen

Das Rad erfindet Arturia mit Bus TRANSIENT nicht neu. Das Konzept orientiert an bekannte Multiband-Transient-Tools, darunter iZotope NeutronOzone 12, Trinity Shaper, JST Transify oder gar Melda MTransientMB. JST ist die mit Abstand günstigste Lösung, aber auch sperriger im Handling.

Affiliate Links
Plugin Alliance SPL Transient Designer Plus Download
Plugin Alliance SPL Transient Designer Plus Download
Kundenbewertung:
(2)
Eventide SplitEQ Download
Eventide SplitEQ Download
Kundenbewertung:
(11)
iZotope Ozone 12 Advanced Download
iZotope Ozone 12 Advanced Download Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Deutlich spannender in diesem Kontext: der Eventide SplitEQ und Eventide Physion. Beide gelten als Spezialisten auf ihrem Gebiet – und adressieren das Thema Transientenbearbeitung deutlich tiefer als die klassischen Tools. Der SPL Transient Designer, insbesondere in der Plugin-Plus-Variante, bleibt der bewährte Klassiker und löst typische Mix-Probleme meist eh am schnellsten.

Der SplitEQ hingegen erlaubt frequenzselektives Auftrennen von Transienten und Sustain mit außergewöhnlich flexibler Kontrolle. Physion geht einen Schritt weiter und kombiniert dieses Konzept mit einer Vielzahl kreativer Effektmodule, was ihn für Sounddesign-Ansätze interessant macht.

Am “aktuell vergleichbarsten” ist der Arturia Bus Transient mit dem Trinity Shaper von Plugin Alliance, der auf den ersten Blick überfordern mag, aber tatsächlich übersichtlicher zu bedienen ist, zumal man nicht zwischen den Bändern zur Anpassung hin und her wechseln muss, sondern alle auf einmal im Blick hat. Auf der anderen Seite ist der Trinity Shaper mit seinen “vier oder nur ein Band “Ansatz auch etwas Overkill.

Der Trinity Shaper von PA ist dem Bus Transient funktional sehr nah, bietet allerdings mehr Optionen und mutet deshalb auch komplizierter an
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.