Snapchat und richtet die Handy-Kamera auf alltägliche Dinge (wie Pflanzen, Haustiere und Lebensmittel), um bunte klangerzeugende Sticker zu erzeugen, die man im 3D-Raum platzieren kann. Gespielt werden diese Klangobjekte, indem man auf den Bildschirm tippt
Artiphon Scan Band (Quelle: Artiphon)
Wie funktioniert Scan Band?
Man öffnet Scan Band in , mit dem Finger nach vorne greift oder vor der Kamera tanzt. Sind eigene Szenen ‘komponiert’, teilt man sie mit Freunden und/oder speichert sie für später ab.
Man kann z. B. eine Orange scannen und sie wie eine Gitarre spielen, auf einen Ballon schlagen, der wie ein Synthesizer klingt, der Möglichkeiten gibt es hier viele. Bei Scan Band geht es nicht um traditionelles Musizieren, sondern eher darum Musikvideos für die Momente des eigenen Tages zu erstellen – der Fun-Faktor steht deutlich im Vordergrund.
Wie kommt man an Scan Band?
Um Scan Band zu erhalten muss man Snapchat öffnen und en angezeigten Snapcode scannen. Die Scan Band-Lens wird dann im eigenen Lens-Karussell angezeigt, oder man folgt dem angezeigten Link.
Scan Band wird gespielt indem man auf die angezeigten Sticker tippt. (Quelle: Artiphon)
Scan-Band während Snap Partner Summit vorgestellt
Während der letzten Snap Partner Summit stellte Snap deren neuesten Technologien und Kooperationen vor. Als vorgestellter Partner hatte Artiphon frühzeitig Zugriff auf die neuesten Entwicklungstools von Snap, und jetzt steht Scan Band rund 280 Millionen aktiven Nutzern von Snapchat pro Tag zur Verfügung
Die spielerischen Funktionen von Scan Band basieren auf einigen der fortschrittlichsten Technologien von Snap für Augmented Reality (AR) und Machine Learning (ML). Mithilfe der Scan-Objekterkennung von Snap erkennt Scan Band Tausende von Objekten und interpretiert sie in interaktive, von Origami inspirierte Sticker (einschließlich einiger skurriler Überraschungen).
Mit den neu vorgestellten AudioML-Tools von Snap konnte Artiphon sein eigenes musikalisches ML-Modell importieren, das von professionelle Jazzmusiker und -produzenten ‘angelernt’ wurde, was bedeutet, dass Töne oder Akkorde immer gut klingen auch wenn man zuvor noch nie ein Instrument gespielt hat.
Artiphon Orbasynth ist eine kostenlose Synthesizer-App, die den Funktionsumfang des Artiphon Orba Hardware-Controllers/Synthesizers auf vielfältige Weise erweitert.
Artiphon Orbasynth ist eine kostenlose Synthesizer-App, die den Funktionsumfang des Artiphon Orba Hardware-Controllers/Synthesizers auf vielfältige Weise erweitert.
Artiphon veröffentlicht mit Orbacam eine kreative und kostenlose iOS-App für das Handy zum Vertonen von Videos und Fotos unter gleichzeitiger Nutzung des Orba-Synths.
Artiphon veröffentlicht mit Orbacam eine kreative und kostenlose iOS-App für das Vertonen von Videos und Fotos unter gleichzeitiger Nutzung des Orba-Instruments.
Artiphon hat mit Orba im letzten Jahr einen handlichen Multifunktions-Controller für rund hundert Euro veröffentlicht, der Synthesizer, Looper und MIDI-Controller in einem ist und sich über Touch-Bedienung und Gesten steuern lässt. Mithilfe der kostenlosen iOS-App Orbacam soll sich Orba jetzt als kreatives Multimedia-Studio
In einem Video zeigt Aure Prochazka, wie man mithilfe von Swift Playgrounds eine Drumpad-App mit AudioKit direkt auf dem iPad programmiert.
In einem Video zeigt Aure Prochazka, wie man mithilfe von Swift Playgrounds eine Drumpad-App mit AudioKit direkt auf dem iPad programmiert. Den Quellcode dafür gibt es bei Github.