ANZEIGE

Andere feiern, du arbeitest, so ist es nun mal am FOH-Platz

Die Welt rückt mal wieder um den Tannenbaum zusammen. Seit mindestens 365 Tagen kündigt sich X-Mas an. Du hast es kommen sehen; eine Überraschung ist das somit nicht. Allenfalls ein Datum, das du vorsätzlich verdrängt hast, da dir erneut bewusstwird, wie weit abseits du von der „normalen“ Gesellschaft stehst. Während die anderen die Zeit stimmungsvoll und im Kreise von Familie oder Freunden genießen, wird es für dich so sein wie in jedem Jahr: Mit Glück wirst du zumindest Heiligabend noch im Kreise deiner Familie verbringen können, so du denn überhaupt zu Hause und nicht mit irgendeiner Produktion gerade auf Tour bist.

(Bild: Shutterstock, Credits: FashionStock.com)
(Bild: Shutterstock, Credits: FashionStock.com)

Ein Hoch auf die unkonventionellen Pragmatiker 

Dein Terminkalender will sich mit privat erlebten Feiertagen einfach nicht vertragen. Du bist ein professionelles Zahnrad der Eventbranche, ein zeitlicher Outlaw mit beruflichen Verpflichtungen. Nun weihnachtet es sehr und du stehst auf der falschen Seite der Spekulatiustheke. Aber ist das nicht eigentlich immer so?
Techniker und Musiker haben ihre eigene Sichtweise auf die Beschäftigung an außergewöhnlichen Tagen. Das üblich knappe und pragmatische Statement lautet: „Es ist nun mal so.“ Ändern lässt sich das ohnehin nicht. Live bleibt live und findet exakt in der Freizeit der handelsüblichen Normalbürger statt. Sich die besonderen Feiertage freizuschaufeln, funktioniert nicht. Man findet sich schnell damit ab. Das eigentlich Ungewöhnliche wird auch in zeitlicher Hinsicht zur Normalität. Vielleicht hilft allen Beteiligten der Gedanke, dass sie mit ihrem Einsatz den außergewöhnlichen Reiz der Eventbrancheerst ermöglichen. Auch wenn sie dafür zuweilen in einen sauren Apfel beißen müssen. 

Lieferant für tolle Erinnerungen an feierfreudigen Tagen

Tatsache bleibt, dass du arbeitest, wenn andere Menschen ihre Freizeit genießen. Abgesehen von Messeveranstaltungen und Co. liegt das letztlich in der Natur der Sache. Die Gäste wollen und sollen etwas erleben. Wann sonst könnten sie das tun als außerhalb ihrer üblichen Arbeitszeit? Dass sich damit Dein Lebens- und Arbeitsrhythmus gewissermaßen auf den Kopf stellt, hast du gewusst, bevor du überhaupt eingestiegen bisst. Und auf das Abenteuer Event hast du dich nicht grundlos eingelassen. Vielmehr bist du mit der Leidenschaft dabei, die in dieser Branche unabdingbar ist. Zwingende Voraussetzung, weil man ohne diese Einstellung auf Dauer nicht zufrieden werden kann. Dein Metier ist es, den Gästen eine schlichtweg gute Zeit zu bereiten. Die Entschädigung für die ungewöhnlichen Arbeitszeiten sollen die zufriedenen und freundlichen Gesichter des Publikums sein.
Soweit die rosarote Theorie…

Auf dem nackten Boden der sozialen Tatsachen

In der Realität sieht der typische Mechanismus dann ungefähr so aus: Anfangs wird man noch zu Familienfeiern und Partys eingeladen. Alles nett gemeint, aber du hast einfach keine Zeit. Das zieht sich dann über ein paar Monate oder Jahre. Irgendwann lädt man dich nicht einmal mehr ein. Mag sein, dass du dich fallengelassen fühlst. Dabei geschieht das keinesfalls aus Bosheit oder Nichtachtung. Es weiß einfach jeder im gesamten Bekanntenkreis, dass es von deiner Seite ohnehin nur eine Absage hageln wird. Kannst ja nicht für jeden Geburtstag oder jedes Treffen mit den Kumpels erst mal einen gelben Schein einreichen.
Auch die Partnerin oder der Partner müssen ganz schön hartgesotten, verständnisvoll und tolerant sein. Überall nur ohne dich irgendwo zu erscheinen, ist auch nicht unbedingt das Gelbe vom Ei. Man fragt schon lange nicht mehr, warum du nicht mitgekommen bist. Die Spirale dreht sich weiter und der Kreis deiner Bekannten ändert sich Stück für Stück. Bald besteht er zum Großteil nur noch aus „Leidensgenossen“.

Außergewöhnliche Gemeinschaft aus Leidensgenossen und Gleichgesinnten

Klingt negativ? Exakt das Gegenteil ist der Fall. Plötzlich ist dein soziales Gleichgewicht wiederhergestellt. Du wirst immer mehr Gleichgesinnte kennenlernen, die mit dem Event-Gen infiziert sind. Das passt dann einfach. Glücklicherweise gibt es diese Welt fernab von überregulierter Spießer-Normalität. Mit ein wenig Zynismus könnte man behaupten: Die ganzen Typen aus dem Event-Sektor sind deshalb eine derart eingeschworene Gemeinschaft, weil sie für andere Menschen gar keine Zeit haben.
Wenn Bürotiger und Nine-to-five-Beschäftigte ihrer Arbeit nachgehen, schläfst du. Zwischen Schlaf und Job hättest du zwar Zeit für alles Mögliche und könntest nun was erleben. Aber mit wem? Ist ja nun mal keiner da. Wenn die anderen ausgehen, sich Konzerte, Theatervorstellungen und mehr anschauen, arbeitest du. Ob das gut oder schlecht ist? Das hängt von der persönlichen Sichtweise ab. Wer entscheidet, was normal oder unnormal ist – die oberflächliche Schwarmintelligenz oder der selbstverantwortliche Individualist? Auf der positiven Kehrseite der Medaille stehen deine ganz eigenen Erlebnisse, der direkte Einblick hinter den Kulissen. Du saugst Eindrücke auf, die andere Menschen ihr ganzes Leben lang nicht haben werden. Immer mit dem guten Gefühl, dass die ganze Maschinerie ohne dich nicht funktionieren würde.

Thematik nicht nur für Sound- und Lichttechniker 

Vielleicht ist es auch ein kleiner Trost, dass in zahlreichen weiteren Branchen ebenso zu vermeintlich unbequemen Zeiten gearbeitet wird. Beispielsweise die Gastronomie und Hotellerie, die nicht nur bis spät abends, sondern vor allem auch an den Wochenenden für ihre Gäste da sind; die Kliniken, in denen Patienten rund um die Uhr und auch im Notfalldienst mitten in der Nacht betreut werden. Gegenüber Schichtarbeitern bist du sogar noch im Vorteil. Dein Körper kommt höchst selten durcheinander. Der hat sich längst auf den Biorhythmus von mittags bis nachts eingependelt. Und ob du als Bäckereifachverkäufer(in) dein Glück finden würdest, der/die oftmals aufstehen muss, bevor du überhaupt Feierabend machst, sei mal dahingestellt.
Unter dem Strich steht, dass du den Kalender der Allgemeinheit nicht geschrieben hast. Und vor allem magst du dir vom starren Kalender nicht vorschreiben lassen, wann du dich festlich fühlen willst. Das funktioniert auch zu jeder anderen beliebigen Gelegenheit. Schließlich kommt Festtagsstimmung von innen. Und wenn du anderen eine gute Zeit bereiten kannst, ist das ganz sicher auch ein tolles Gefühl.

Hot or Not
?
(Bild: Shutterstock, Credits: FashionStock.com)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Diese 5 Dinge dürfen im Sommer an keinem FOH-Platz fehlen!
PA / Feature

Im Sommer ist vom FOHler oft besondere Leidensfähigkeit gefordert. Mit unseren fünf Equipment-Tipps kommt ihr jedoch entspannt durch die Open-Air-Saison!

Diese 5 Dinge dürfen im Sommer an keinem FOH-Platz fehlen! Artikelbild

Die Sommerzeit ist da und damit auch die (aktuell leider eingeschränkte) Open-Air-Saison. Wie wir alle wissen, kann das Leben als FOHler in der heißen Jahreszeit normalerweise ganz schön schweißtreibend sein. Wir stellen euch deshalb schon mal fünf "Equipment-Tipps" abseits von Masken und Desinfekt vor, die euch kühlen Kopfes durch die Festival-Saison bringen, spätestens, wenn die Ampel wieder auf grün steht.

Die 10 größten Veranstaltersünden am FOH-Platz
PA / Feature

Vermeintlich sachkundigen Kommentare vom Veranstalter an den FOH-Techniker können nerven ...

Die 10 größten Veranstaltersünden am FOH-Platz Artikelbild

Wie schön könnte doch das Leben des Tontechnikers sein: Ihr werdet gebucht, erledigt in Ruhe euren Job und fahrt müde, aber zufrieden nach Hause, weil beim Konzert mal wieder alles glatt gelaufen ist. Wenn da nicht dieser Veranstalter wäre, der von Bühnentechnik (10 praktische Neuheiten für die Club-Beschallung) keine Ahnung hat, euch aber ungeniert mit seinem Halbwissen von der Arbeit abhält. Hier sind 10 der unglaublichsten Veranstaltersünden.

5 Gründe, warum du als FOH-Techniker gerne mal den Talkback ausschaltest
PA / Feature

Der FOH-Mischer hat seine speziellen Sorgen: Mal technischer, mal menschlicher Natur. Den technischen und akustischen Unwägbarkeiten begegnet er mit routinierter Fachkenntnis. Und dann gibt's noch die Momente, in denen der Talkback zum natürlichen Feind des FOH-Manns wird.

5 Gründe, warum du als FOH-Techniker gerne mal den Talkback ausschaltest Artikelbild

Als FoH-Mann kommst du bisweilen immer mal wieder an deine physischen und psychischen Belastungsgrenzen. Bei aller gebotenen Kollegialität, der Grund liegt auf der Hand: Während du dich der akustischen Aussteuerung nach technischen und physikalischen Grundlagen widmet, hast du es mit einer außergewöhnlichen und unkonventionellen und mitteilungsbedürftigen Spezies von Mensch zu tun: mit Künstlern.

Bühne oder Mischpult, wo ist dein Platz?
PA / Feature

Hinterm Pult ist die Welt noch in Ordnung! Oder vielleicht doch nicht? Wir haben zehn hieb- und stichfeste Argumente pro und contra gesammelt.

Bühne oder Mischpult, wo ist dein Platz? Artikelbild

Bühne oder Mischpult: Die einen lieben ihren Platz hinterm Mixer mit Knöpfen und Reglern, den anderen reicht es, den Knopf zu betätigen, der den Gitarrenverstärker einschaltet. Wie immer liegt die Schönheit ganz und gar im Auge des Betrachters.

Bonedo YouTube
  • Roundwound vs. Flatwound Bass Strings in the mix!
  • First notes on the Sire U5 #shorts
  • Marcus Miller U5 MT MN Short - Sound Demo (no talking)