Anzeige

Alto Stealth Wireless MKII Test

Mit dem Alto Stealth Wireless MKII schickt der Hersteller die zweite Version seiner Drahtloslösung ins Rennen, die Kabelverbindungen für Aktivlautsprecher überflüssig machen soll. Wer Beschallungsaufgaben in geschäftigen Veranstaltungsräumen nutzen will, stößt mit herkömmlicher Verkabelung immer mal wieder an Grenzen. Ob als Singer-Songwriter im überfüllten Pub oder als Alleinunterhalter in einem Hochzeitssaal, in dem es hoch hergeht … über den Boden verlaufende Kabel können hier zur Stolperfalle werden.

Alto Stealth Wireless MKII Test Review

Alto Stealth Wireless MKII Test – das wichtigste in Kürze

  • kabellose Verbindung von Audioquellen und Lautsprechern
  • 100 Kanäle, Mono/Stereo-Option, Rauschunterdrückung und bis zu 60 m Reichweite
  • einfache Bedienung und anmelde/gebührenfrei
  • großer Lieferumfang

Das Stealth Wireless verbindet Mischpulte und andere Audioquellen dagegen kabellos mit Aktivlautsprechern. Zu diesem Zweck bietet das Funksystem einen Kanal-Scan, einen regelbaren Squelch, die Umschaltung zwischen Stereo- und Mono-Betrieb sowie symmetrische Ein- und Ausgänge. Dennoch soll es kinderleicht zu bedienen sein. Das ist uns einen Test wert. Unser Review des Alto Stealth Wireless MKII checkt deshalb, wie praktisch das Set in der Praxis ist.

Lieferumfang des Alto Stealth Wireless MKII

Der Lieferumfang besteht beim Alto Stealth Wireless MKII aus einem Sender und zwei Empfängern, zwei Kabeln von 6,3-mm-Klinkenstecker auf XLR sowie zwei anschraubbaren Antennen für den Transmitter des Sets. Für alle drei Geräte ist auch je ein Netzteil enthalten. Zusammen mit dem Drahtlossystem kommen außerdem zwei M10-Schrauben mitsamt Unterlegscheiben für das Rigging der Empfänger und zwei anklebbare Klettverschluss-Paare. Mit ihnen lassen sich die Receiver an ebenen Flächen wie etwa Aktivlautsprechern befestigen.

Die beiliegende Dokumentation umfasst ein mehrsprachiges Benutzerhandbuch sowie Sicherheitshinweise und Garantieinformationen. Damit liegt im Set alles bei, was man nach dem Kauf braucht, um sofort loslegen zu können.

Alt-Text: Alto Stealth Wireless MKII Lieferumfang
Der Lieferumfang bietet alles, was zum Sofort-Loslegen benötigt wird

Alto Stealth Wireless MKII – Anschlüsse und Funktionen

Beim Sender des Alto Stealth Wireless MKII handelt es sich um einen zweikanaligen stationären Transmitter, dessen gesamtes Gehäuse aus Plastik besteht. Auf der linken Seite der Front des Transmitters befinden sich die Ein/Aus-Taste des Geräts sowie je ein Taster für die Aktivierung des Kanalauswahl-Modus und des Modus zur Anpassung der Eingangslautstärke. Im rechten Drittel der Vorderseite können die Kanalwahl und die Auswahl der Lautstärke mit plus und minus Tasten getroffen werden. Außerdem befindet sich hier ein Taster, mit dem zwischen Mono- und Stereobetrieb des Systems gewechselt werden kann.

Das Display des Senders gibt Auskunft über den aktuell gewählten Funkkanal, die Funkfrequenz und die am jeweiligen Kanal anliegende Audiolautstärke. Außerdem weist die Anzeige darauf hin, ob die Anlage gerade im Stereo- oder im Mono-Modus arbeitet.

Rückseite der Transmitter-Station

Auf der Rückseite der Transmitter-Station befinden sich zwei BNC-Bajonett-Anschlüsse für die mitgelieferten Antennen. Außerdem sind hier zwei Combo-Buchsen zum Aufgreifen von Audiosignalen mit Line-Level verbaut. Die Buchsen greifen sowohl XLR-Stecker als auch 6,3-mm-Klinkenstecker auf und können sowohl symmetrisch als auch unsymmetrisch genutzt werden. Die Buchsen sind servicefreundlich verschraubt. Zu guter Letzt sind hier noch der Anschluss für den Netzteilstecker sowie eine Zugentlastung untergebracht.

Fotostrecke: 2 Bilder Der Sender des Funksystems ist kompakt

Auch die Gehäuse der einkanaligen Funkempfänger des Alto Stealth Wireless MKII Systems sind vollständig aus Plastik. Wie der Sender haben auch die Empfänger auf ihrer Vorderseite sämtliche Tasten untergebracht. Dabei handelt es sich um dieselben Funktionen wie beim Sender, die jedoch um zwei weitere Taster ergänzt werden. Zum einen kann hier der Zugriff auf den Squelch-Modus aktiviert werden. Per Plus- und Minus-Tasten lässt sich dann aus drei verschiedenen Stufen die Empfindlichkeit für die Rauschunterdrückung wählen.

Außerdem kann per Taster ausgewählt werden, ob der Receiver den linken oder den rechten Kanal des Senders empfangen soll. Die LC-Displays in der Mitte der Geräte zeigen den gewählten Kanal und die Funkfrequenz an und geben auch Auskunft über den Empfangspegel der Funkverbindung, den übertragenen Audiopegel sowie den gewählten Pegel des Squelches an. Er dient dazu, das Aufrauschen des Empfängers bei geringer Stärke des Funksignals zu unterdrücken.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Receiver bieten zusätzlich Taster für Squelch und Links-Rechts-Vertauschung

Auf der Oberseite des Geräts ist eine Stummelantenne fest angebracht. Sie lässt sich kippen und drehen. Auf der Unterseite des Empfängers befindet sich außer einer Stromversorgungsbuchse nebst Zugentlastungsöse auch der Audioausgang des Receivers. Dabei handelt es sich um eine symmetrisch beschaltete TRS-Klinkenbuchse für 6,25-mm-Klinkenstecker. Mithilfe der mitgelieferten Kabel lassen sich hier symmetrische Verbindungen zu den XLR-Eingangsbuchsen von Aktivlautsprechern herstellen.

Der Receiver ist mit 18 cm deutlich höher, als es beispielsweise Taschenempfänger sind, die am Gürtel getragen werden. Auch die Tiefe des Empfängers ist mit 3,5 cm so groß, dass er am Gehäuse eines Aktivlautsprechers angebracht ordentlich aufträgt. Dafür fällt aber das Gewicht der Empfänger mit je nur 163 Gramm beim Transport nicht groß zur Last. Die Stromversorgung der Receiver ist übrigens ausschließlich per externem Netzteil möglich.

Technische Werte des Alto Stealth Wireless MKII

Das Funksystem verarbeitet lediglich Audio im Frequenzspektrum von 50 Hz bis 17 kHz. Dieses überträgt das Alto Stealth Wireless MKII in Form von zwei Audiokanälen analog im europaweit harmonisierten Frequenzbereich zwischen 863 und 865 MHz. Dieser Bereich kann bis Ende 2028 anmelde- und gebührenfrei genutzt werden. Für die bestmögliche Funkqualität lässt sich dabei einer von 40 verschiedenen Kanälen wählen. Mit seiner Reichweite von maximal 60 m ersetzt es bei Stereo-Setups mit Aktivlautsprechern und zweikanaligen Klein-PAs Kabelstrecken mit einer Gesamtlänge von bis zu 120 m.

Denkt ihr darüber nach, nicht nur eine Drahtlosverbindung, sondern gleich eure gesamte Klein-Beschallung zu erneuern, findet ihr hilfreiche Tipps dazu in unserem Testmarathon aktive Klein-PA Systeme. Ein Hinweis noch zur Kompatibilität: Im Benutzerhandbuch weist der Hersteller ausdrücklich darauf hin, dass dieses Funksystem nicht mit der ersten Ausgabe gleichen Namens kompatibel ist. Wer also bereits ein Alto Stealth Wireless-System besitzt, der kann dieses zwar parallel nutzen, die zugehörigen Geräte jedoch nicht über Kreuz einsetzen. Erweiterbar ist das Funksystem aber durch das optional erhältliche Stealth Wireless Expander Pack MKII.

Anzeige

Praxis

Installation des Alto Stealth Wireless MKII

Der Dual-Channel-Sender der Alto-Stealth-Wireless-MKII-Funkstrecke muss freistehend platziert werden. Eine Möglichkeit für die Montage des Senders ist nicht vorgesehen. Hier müsste gegebenenfalls auch beim Sender mit anklebbaren Klettstreifen und einer leeren Rack-Lade gearbeitet werden. Die Höhe des Gerätes ist jedenfalls geringer als 1 HE und lässt die Montage in einem 19-Zoll-Rack durchaus zu. Darauf würden problemlos zwei dieser Geräte nebeneinander Platz finden. Die beiden Empfänger lassen sich zum einen mit den beiden anklebbaren Klettverschluss-Paaren an glatten Flächen von Aktivlautsprechern und kleinen Racks befestigen.

Mithilfe der zwei zum Lieferumfang gehörenden M10-Schrauben und ihrer Unterlegscheiben ist auch ein komfortables Riggen der Receiver möglich. Damit lassen sich die Empfänger nämlich beispielsweise an Flugpunkten der Gehäuse von Aktivlautsprechern befestigen. Wer den Sender auf einer glatten Oberfläche nutzen möchte, wird gerne hören, dass die vier angeklebten Füßchen tatsächlich für eine enorme Rutschfestigkeit sorgen. Das ist umso erstaunlicher, als dass das Gerät selbst relativ leicht ist.

Fotostrecke: 2 Bilder Die angeklebten Füße des Senders sind auf glatten Flächen überraschend stark rutschhemmend

Pro und Contra gibt es für mich auch bei der Zugentlastung, mit deren Hilfe sich der Netzteilstecker vor einem versehentlichen Herausrutschen sichern lässt. Denn auch die Umsetzung dieser manuellen Schutzfunktion ist ungewöhnlich. Die Zugentlastungsöse befindet sich nämlich nicht unmittelbar neben der Stromanschlussbuchse. Stattdessen ist zwischen beiden noch ein Antennenanschluss untergebracht.

Die Öse hat an ihrer Unterseite eine kleine Öffnung, an der die Stromzuleitung in die Zugentlastung hineingezogen werden kann. Um das Kabel von dort wieder zu entfernen, lässt sich die Öse mit einer Schraube vom Gehäuse lösen. Das ist zwar sicher, doch ich persönlich bevorzuge in der Praxis Zugentlastungen, bei denen ich das Kabel per Schlaufe auf die Schnelle befestigen und auch wieder entfernen kann. Denn einen Schraubendreher zur Hand nehmen zu müssen, bedeutet zusätzliche Zeit, die beim vollständigen Abbauen einer Anlage benötigt wird.

Stromversorgung

Beim Anschluss der Stromversorgung spielt es zum Glück keine Rolle, welches der mitgelieferten Netzteile an welchem Gerät des Systems angeschlossen wird. Denn alle drei benötigen dieselbe Stromstärke und Spannung, sodass die mitgelieferten Netzteile beliebig auf Sender und Empfänger verteilt werden können. Dadurch dass nicht nur der stationäre Sender, sondern auch die Empfänger des Sets eine Stromversorgung per externem Netzteil benötigen, müssen Käufer hier also auf Akkubetrieb verzichten.

Möchtet ihr, dass wenigstens eure Aktivlautsprecher ohne Netzspannung auskommen, könnt ihr in unseren Testmarathon Mobile PA-Anlagen mit Akku schauen. Aber zurück zum Testkandidaten. Bei ihm fällt ins Auge, dass die beiden Empfänger keinen Ein/Aus-Schalter besitzen. Einmal ans Netzteil angeschlossen, befinden sie sich deshalb im Dauerbetrieb.

Alto Stealth Wireless MKII Handling

Die beiden Antennen des Stealth Wireless MKII sind sowohl seitlich schwenkbar als auch in drei gerasterten Positionen kippbar. Auf diese Weise lassen sie sich so justieren, dass die bestmögliche Funkverbindung hergestellt werden kann. Die Combo-Buchsen auf der Rückseite des Senders sind mit einer Rückhaltesicherung ausgestattet. So können sie angeschlossene XLR-Stecker vor dem Herausrutschen schützen. Löblich ist, dass das Innenleben der Buchsen mit einer Gummimembran vor dem Eindringen von Staub und Kleinteilen geschützt werden, wenn keine Kabel angeschossen sind.

Ein wenig verwirrend ist dagegen, dass sich die Buchse für den rechten Kanal auf der linken Seite befindet und die Buchse für den linken Kanal auf der rechten Seite. Diese Vertauschung der Seiten ist auch bei den Antennenanschlüssen der Fall. Das ist zwar kein Beinbruch, doch bei Übertragungen, bei denen es auf die Unterscheidung der beiden Kanäle ankommt, müssen Anwender diese unorthodoxe Belegung im Hinterkopf behalten, anstatt blindlings drauflos zu verkabeln. Zwar können linke und rechte Seite auch an den Empfängern noch per Tastendruck vertauscht werden. Doch auch dieses Vorgehen trägt nicht zur Eindeutigkeit des Signalflusses bei.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Antennen am Sender sind dreh- und schwenkbar

Die Funkkanäle des Stealth Wireless MKII

… können per automatischem Scan eingerichtet werden. Dazu muss lediglich am jeweiligen Empfänger der Scan-Taster gedrückt und gehalten werden. Wird ein freier Kanal gefunden, werden dessen Nummer und Empfangsqualität im Display angezeigt. Wird nicht zuvor mit den Plus- oder Minus-Tasten eine alternative Frequenz gewählt, bedarf es nur noch der Bestätigung durch erneutes Drücken der Scan-Taste. Auch eine rein manuelle Auswahl per Plus-/Minus-Tasten ist möglich, indem eingangs sowie nach Auswahl des gewünschten Kanals erneut die CH-Taste betätigt wird.

In beiden Fällen muss dann manuell dazu der linke beziehungsweise rechte Kanal am Sender synchronisiert werden. Hier lohnt es sich den Scan einzusetzen, denn sonst kann es zu unschönen Nebengeräuschen kommen. Der Praxis-Check zeigt auch: Liegen die gewählten Funkfrequenzen weit auseinander, können die Receiver auch nah beieinander genutzt werden.

In der Praxis

… wirkt es sich positiv auf die Bedienung aus, dass das Funksystem vollständig ohne eine komplizierte Menüführung auskommt. Sowohl für den ersten wie auch für den zweiten Kanal werden der Funkkanal und auch die Lautstärke über die Plus- und Minus-Tasten eingestellt. Die Auswahl zwischen den Audiokanälen, deren Parameter justiert werden sollen, lässt sich supereinfach treffen. Wird eine der Tasten auf der linken Seite einmal betätigt, kann der linke Kanal bearbeitet werden. Beim erneuten Betätigen einer der Tasten ist der rechte Kanal an der Reihe.

Die Level-Meter des Senders zeigen jedoch im Praxischeck für beide Kanäle leider keine Audiolautstärke an. Das ist schade, weil es weder am Sender noch an den Empfängern eine Möglichkeit zum Monitoring des Signals gibt. Entsprechend muss sich der Nutzer in einem solchen Fall darauf verlassen können, dass die Audiopegel an den Eingängen des Senders und der Empfänger zuverlässig angezeigt werden.

Wie klingt das Alto Stealth Wireless MKII?

Kommen wir zur wichtigsten Frage, nämlich wie gut die Übertragung von Audiosignalen beim Alto Stealth Wireless MKII Audiosignale klingt. Denn schon beim Blick in die technischen Werte der Funkanlage fällt auf, dass es mit seiner Audiofrequenzspanne zwischen 50 und 17.000 Hz technisch nicht in der Lage ist, die tiefsten Töne eines standardmäßig gestimmten E-Basses wiederzugeben. Das bedeutet in der Praxis, dass der Bereich vom tiefen E (41,2 Hz) bis zum tiefen G (49 Hz) beim empfangenen Signal wegfällt. Für die Übertragung des Ausgangs eines Band-Mischpultes an eine Klein-PA lässt sich diese Funkstrecke deshalb nicht sinnvoll einsetzen.

Wie sich diese Frequenzbeschränkung im Bassbereich auswirkt, hört ihr anhand eines übertragenen Audio-Files, das ihr mit der gesendeten Audiodatei als Referenz vergleichen könnt. Auch die Höhen werden bei Funkübertragung gegebenenfalls abgeschnitten. Wer Audiosignale bis mit einer Frequenz von bis zu 20 kHz übertragen möchte, wird hier die oberen 3 kHz verlieren. Auch diesen Höhenverlust könnt ihr im Audiobeispiel im Vergleich zum Referenz-Track hören.

Audio Samples
0:00
Funkübertragung Audioreferenz Grundrauschen Wechsel Stereo/Mono-Modus

Weder beim Ein- oder Ausschalten des Senders noch beim Ein- und Ausstecken der Stromzufuhr an den Empfängern treten beim Stealth Wireless MKII relevante Nebengeräusche auf. Auch ein Kanalwechsel und der Wechsel der Empfänger vom linken auf den rechten Kanal und andersherum erzeugen keine Nebengeräusche oder störende Artefakte. Einzig das Ausschalten des Senders ist deutlich, aber dezent im Ausgangssignal hörbar.

Empfindlichkeitsstufen der Rauschunterdrückung

Die drei Empfindlichkeitsstufen der Rauschunterdrückung haben im Praxischeck keine unterscheidbaren Auswirkungen. Dafür ist aber leider das Grundrauschen des Wireless-Systems gut bemerkbar. Wie ihr in den Audiodemos hört, ist es relativ hoch. Wer seine Beschallung generell mit hohen Lautstärken betreibt, setzt deshalb im Zusammenspiel mit dieser Funklösung optimalerweise auf Aktivlautsprecher, die ein eingebautes Noisegate haben.

Vorsicht ist beim Umschalten vom Stereo- in den Mono-Modus geboten. Da die Anlage hier nicht automatisch eine Pegelabsenkung des übertragenen Signals vornimmt, steigt der Ausgangspegel wesentlich. Aufgrund er analogen Arbeitsweise der Funkstrecke spielen Latenzen bei diesem Wireless-System selbstverständlich keine Rolle. Falls ihr mit eurer Anlage des Öfteren ans Limit stößt, findet ihr übrigens in unserem Workshop PA-System zu klein? Das kann man beim Gig tun, wenn die Beschallungsanlage unterdimensioniert ist sieben Tipps, die euch weiterhelfen.

Anzeige

Fazit

Das Alto Stealth Wireless MKII kann als Funkübertragungssystem tatsächlich zum Einsparen von Kabelverbindungen eingesetzt werden. Dabei eignet sich das Funkset sowohl zur Stereoübertragung von Audio als auch zur kabellosen Übermittlung in einem einkanaligen Setup. So praktisch es ist, erweist es sich in unserem Test aber als problematisch, dass das Äußere der Geräte wenig robust aus Plastik gefertigt ist. Schade ist auch, dass für den Sender des Alto Stealth Wireless MKII keine Rack-Montage möglich ist und die Empfänger nicht per Akku- oder Batteriebetrieb genutzt werden können. Außerdem vermisst man bei Letzteren Ein/Aus-Schalter. Soundtechnisch müssen Nutzer ein gewisses Eigenrauschen ebenso in Kauf nehmen wie den Umstand, dass tiefe Bässe und obere Höhen bei der Funkübertragung verloren gehen, wenn Audiosignale im Spektrum von 20 Hz bis 20 kHz übertragen werden sollen. Der Stereo/Mono-Modus des Funksystems ist hilfreich, doch fehlt ihm ein Pegelausgleich.

Auf der Habenseite verbucht das Alto Stealth Wireless MKII aber einen großen Lieferumfang. Noch dazu kann es gebühren- und anmeldefrei mit einer Reichweite von bis zu 60 m genutzt werden und lässt sich ohne Menü einfach bedienen. Seine Audioübertragung ist latenzfrei, freie Frequenzen können Nutzer per Knopfdruck automatisch suchen lassen. Sogar ein regelbarer Squelch gegen das Aufrauschen der Empfänger ist am Start. Der Sender lässt sich rutschfest aufstellen und die Empfänger sogar an M10-Flugpunkten von Aktivlautsprechern montieren. Und erweiterbar ist das System per Stealth Wireless Expander Pack MKII auch noch. Unterm Strich ist das Alto Stealth Wireless MKII deshalb ein hilfreiches Funksystem für Amateur-Anwender, die aber für sich genau prüfen sollten, ob die Einschränkungen dieser Wireless-Lösung in ihrem individuellen Setup in Ordnung gehen. Ist das der Fall, sorgen die Pluspunkte des Drahtlossystems für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Alto Stealth Wireless MKII Wireless IEM System
Alto Stealth Wireless MKII Wireless IEM System

Spezifikationen Alto Stealth Wireless MKII

  • Sender
  • Frequenzbereich: 50 Hz – 17 kHz, ± 3 dB
  • Frequenzumfang: 863 – 865 MHz
  • Kanäle: 40
  • Reichweite: 60 Meter
  • Bandbreite: 2 MHz
  • Oszillationstyp: PLL
  • Frequenzstabilität: ±0,005 %
  • Frequenzabweichung: ±20 kHz
  • Eingänge: 2x Combo-Eingang (XLR / 6,35 mm TRS)
  • Spannungsversorgung: 12 V, 500 mA
  • Maße (Breite x Tiefe x Höhe): 180 mm x 99 mm x 35 mm
  • Gewicht: 302 g

Empfänger

  • Empfindlichkeit: -100 dBm
  • Spiegelunterdrückung: 70 dB
  • THD: 0,05 % @ 1 kHz
  • Ausgang: je 1x 6,35 mm TRS
  • Ausgangsimpedanz: 600 Ohm symmetrisch
  • Spannungsversorgung: 12 V, 500 mA
  • Maße (Breite x Tiefe x Höhe): 72 mm x 28 mm x 118 mm
  • Gewicht: 162,5 g

Preis: 469,00 Euro

Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • großer Lieferumfang
  • gebühren- und anmeldefrei
  • bis zu 60 m Reichweite
  • einfache Menü-freie Bedienung
  • latenzfrei
  • automatischer Kanalscan
  • regelbarer Squelch
  • rutschfester Sender
  • Receiver an M10-Flugpunkten montierbar
  • erweiterbar durch Stealth Wireless Expander Pack MKII
Contra
  • tiefe Bässe und Superhochtonbereich werden beschnitten
  • Plastikgehäuse
  • Stereo/Mono-Modus ohne Pegelausgleich
  • relativ hohes Eigenrauschen
  • Receiver ohne Ein/Aus-Schalter
  • kein Akku- oder Batteriebetrieb möglich
  • keine Rack-Montage
  • nicht kompatibel mit Alto Stealth Wireless MKI
Artikelbild
Alto Stealth Wireless MKII Test
Für 469,00€ bei
Hot or Not
?
Alto Stealth Wireless MKII Test Review

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Stage-Mikrofonierung ohne Stativ
Workshop

Große Band auf kleiner Bühne? Wenn es beim Auftritt eng wird, sind Mikrofonstative fast immer im Weg. Bonedo zeigt euch, wie ihr den Stativwald lichten könnt.

Stage-Mikrofonierung ohne Stativ Artikelbild

Mikrofonierung ohne Stativ! Sie sind hässlich, schwer und stehen auf der Bühne fast immer im Weg: Mikrofonstative. Erfreulich, dass zu diesen notwendigen Übeln mittlerweile einige Alternativen am Markt erhältlich sind. Wir haben uns umgesehen und präsentieren in diesem Workshop euch einige praktische Lösungen, um den Stativwald zu lichten.

Das beste Band Equipment für die ersten Live-Auftritte
Workshop

Für deine Band sind die ersten Live-Auftritte angesagt? Das ist genau der richtige Zeitpunkt für einen Überblick, welche Beschallungstechnik jetzt für euch sinnvoll ist.

Das beste Band Equipment für die ersten Live-Auftritte Artikelbild

Band Equipment: Sobald deine Band frisch aus dem Probenraum erste Auftritte an Land gezogen hat, stellen sich dir als Techniker viele Fragen. Ein neuer Raum bringt eine ungewohnte Akustik mit sich. Plötzlich ist nicht nur wichtig, dass sich alle Musiker gegenseitig gut hören. Vor allem das Publikum möchte auf seine Kosten kommen.

Testmarathon aktive Klein-PA Systeme
Test

Ob Musiker, Band, Alleinunterhalter, DJ oder Entertainer - wer mit dem Gedanken spielt, eine aktive PA-Anlage zu kaufen, steht vor mehr Fragen, als welcher Subwoofer und Satellit in Betracht kommen könnten. Unser Testmarathon möchte euch beim Kaufentscheid behilflich sein.

Testmarathon aktive Klein-PA Systeme Artikelbild

Wer aktive Klein-PA Systeme für das Konzert, den Proberaum oder auch den DJ-Einsatz sucht, steht vor einer großen Auswahl an PA-Anlagen, Boxen und Subwoofern. Vielleicht soll es auch ein Koffer- oder Säulensystem für die Bühne, Verkaufsrepräsentation oder den Kneipen-Gig sein? Oder sucht ihr ein paar günstige Lautsprecher für die Veranstaltung im kleinen Rahmen?

Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1