Anzeige

AKG WMS 470 Instrumental Set + HT 470 Test

AKG WMS 470 Instrumental Set im bonedo.de-Test: Mit der WMS 470-Serie verspricht AKG eine professionelle Lösung für Instrumentalisten, Sänger, Sprecher, Konferenzen, mittelgroße Theaterprojekte und Kirchenveranstaltungen. AKG ist einer der Marktführer im mittleren Preisbereich für Wireless Solutions und bietet von Sport- über Moderatoren- bis hin zu speziellen Gesangs- und Instrumentensets eine große Auswahl an Möglichkeiten und für jedes Anwendungsszenario das richtige Drahtlosprodukt.

AKG_WMS470_014FIN


Das AKG WMS 470 Instrumental Set ist solch ein (Semi-)Profi-Tool und birgt vor allem in Kombination mit dem Handsender HT 470 zahllose Anwendungsmöglichkeiten. Wofür sich dieser Allrounder am besten eignet, haben wir für euch erforscht!

Details

Das AKG WMS 470 Instrumental Set besteht aus dem True-Diversity-Empfänger SR 470, dem Taschensender PT 470 mit Anschlussmöglichkeiten für Gitarre und Bass durch einen Klinke-auf-Mini-XLR-Adapter oder speziell abgestimmte Mikrofone für Saxofon, Trompete, Klarinette sowie Akkordeon. Zusätzlich habe ich dieses Setup mit dem Handsender HT 470 getestet.

Fotostrecke: 3 Bilder Der SR470 mit grünem Display und einfachster Handhabung.

Mit dem Empfänger SR 470 ist dank simpelster Handhabung ein großes Spektrum an Setups möglich. Die True-Diversity-Technologie sorgt dabei durch zwei Antennen, die per BNC-Anschluss installiert werden, für eine weitreichende Abdeckung der Signalübertragung ohne Signalabriss. Pro Frequenzband können bis zu 16 Kanäle betrieben werden. Bei Benutzung mehrerer Bänder sind bis zu 48 Sendestrecken möglich. Der SR 470 verfügt über zwei Audio-Ausgänge: Einmal symmetrisch über eine XLR-Buchse und einmal unsymmetrisch über eine 6,3-Millimeter-Klinkenbuchse. Der Ausgangspegel am symmetrischen Ausgang ist zwischen -30 und 0 dB schaltbar, um das Eingangssignal im Mischpult entsprechend einzupegeln. Dabei beträgt der maximale Ausgangspegel +9 dBu. Der Audio-Übertragungsbereich liegt bei 35-20.000 Hz, wodurch das Frequenzspektrum der Instrumente authentisch abgebildet werden kann.
Ferner verfügt der SR 470 über eine Eingangspegelanzeige, wodurch der Pegel permanent kontrollierbar ist. Die Bandbreite von 30 MHz resultiert in 1220 selektierbaren Frequenzen, jeweils in 25 kHz-Schritten, die bei einem Sichtabstand von 100 Metern ohne Probleme funktionieren sollte. Der ½ 19“ breite SR 470 ist gegebenenfalls durch mitgelieferte Rack-Schienen zu befestigen.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Anschlüsse des Empfängers.

Über eine Infrarotschnittstelle wird der Taschensender PT 470 mit dem Empfänger synchronisiert. Im Lieferumfang enthalten ist ein dreipoliges Mini-XLR-auf-Klinke-Kabel zur Verbindung mit dem jeweiligen Instrument. Optional können auch die spezifischen Instrumentenmikrofone per Mini-XLR-Kabel angeschlossen werden. Der PT 470 verfügt über eine Anzeige mit Informationen zur Restkapazität der AA-Batterie. Die Sendeleistung beträgt bis zu 50 mW und der Audioübertragungsbereich ist deckungsgleich mit dem Empfänger.  
Alternativ ist auch der Handsender HT 470 verwendbar. Er wird ebenfalls durch eine AA-Batterie gespeist und verfügt über eine Sendeleistung von bis zu 50 mW bei einem Übertragungsbereich von 35-20.000Hz. Der Geräuschpegelabstand beträgt 120 dB(A) und die Batteriebetriebszeit bis zu 14 Stunden mit einer AA-Lithium-Batterie. Allerdings sind sowohl der Handsender als auch der Taschensender über ihre CU-400-Kontakte stationär aufladbar. Ferner verfügt der HT 470 über eine eingebaute Dipolantenne und wird mit zwei wechselbaren Mikrofonköpfen geliefert, dem HT 470 D5 (dynamische Superniere) und dem HT 470 C5 (Kondensator Niere). Bei beiden beträgt der Grenzschalldruckpegel maximal 140 dB(SPL).

Fotostrecke: 2 Bilder Die Ladekontakte des PT 470.
Anzeige

Praxis

In der Handhabung ist dieses Setup erdenklich einfach. Sowohl der Handsender als auch der Taschensender synchronisieren sich relativ reibungslos mit dem Empfänger, solange auf den richtigen Abstand der beiden Infrarot-Sensoren geachtet wird. Beim ersten Einstellen kann es allerdings eine Weile dauern, bis der richtige Abstand gefunden ist – und bis dahin muss nach einer Fehlermeldung immer wieder neu synchronisiert werden. Wenn man den Abstand dann trifft, sucht das System automatisch die signalstärkste Frequenz, die weitere Bedienung ist äußerst simpel. Diverse Tools in diesem Setup erleichtern und optimieren den Arbeitsablauf noch weiter:

Environment Scan

Mit Hilfe des Environment Scan kann (bei Anschalten aller verwendeten Sendestrecken) für das Einrichten einer neuen Sendestrecke eine störungsfreie Frequenz gesucht werden, wodurch sich zwei Sendestrecken nicht in die Quere kommen. Dies gewährleistet sogar in frequenzdichten Räumen ein sicheres Arbeiten.

Rehearsal-Funktion

Ein weiteres wunderbares Detail ist die Rehearsal-Funktion. Beim Soundcheck oder einer Probe zeichnet dieser Modus schwierige Frequenzen und Signalabrisse zeitgenau auf. Natürlich muss dabei der komplette zu bespielende Bereich abgeschritten werden, sodass alle eventuellen Signallöcher gefunden werden können.

Pilotton-Technologie

Dieses System verfügt über eine Pilotton-Technologie. Ein mit dem Sendesignal übertragener Pilotton verhindert Nebengeräusche, indem der Empfänger das Audiosignal erst durchlässt, wenn der Sender erkannt wird. Dadurch werden auf wunderbare Weise die sonst so nervigen Abrisstöne vermieden. Wenn der Sender aus der Signalreichweite hinaustritt, entstehen also keine Rauschtöne, sondern das Signal wird stummgeschaltet und erst wieder durchgelassen, wenn der Emitter erneut in Reichweite ist.
Der Übersicht halber ist das Display des SR 470 mit schönen Details versehen. Dort werden die eingestellte Frequenz und der Eingangspegel angezeigt. Bei einem Clipping oder schwacher Signalstärke wechselt die Farbe von grün zu rot, sodass Probleme auch von Weitem zu erkennen sind.
Die Bedienung des SR 470 erfolgt über drei Knöpfe auf der Vorderseite des Gerätes. Um den Handsender oder den Taschensender zu synchronisieren, müssen diese jeweils auf MUTE/PRG geschaltet sein. Die Tasten links und rechts am Empfänger navigieren durch das Menü, und die mittlere bestätigt die Auswahl.

Fotostrecke: 2 Bilder Das Display des HT 470.

Beim Handsender HT 470 gibt es zwei auswechselbare Mikrofonkapseln. Die D5 ist eine dynamische Kapsel mit Supernierencharakteristik, die C5 eine Kondensatorkapsel mit Nierencharakteristik. Mit der D5-Kapsel ist das HT 470 das perfekte Sprechermikrofon. Ob Moderationen oder Reden – es funktioniert in jedem Kontext. Ob in kleinen oder größeren Umgebungen, für Kirchen-, Konferenz- oder Theaterbeschallung, das HT 470 mit der D5-Kapsel gewährleistet eine lineare, klar verständliche Sprachübertragung. Je direkter in die D5-Kapsel hineingesprochen wird, desto mehr treten Zischlaute hervor und es gibt einen Nahbesprechungseffekt mit leichter Bassanhebung.
Die C5-Kapsel ist zum Singen besonders gut geeignet, denn sie lässt den Gesang sehr transparent, brillant und klar klingen. Außerdem kann man sehr schön mit dem Sound spielen. Je näher das Mikrofon und je direkter die Einsprechrichtung, desto näher und intimer klingt es. Und je weiter sich der Artist beim Singen vom Mikrofon entfernt, desto geschmeidiger, räumlicher und halliger wird der Sound.

Im Vergleich zu einem Shure SM 58 ist das HT weniger dumpf in den tiefen Mitten und präsenter sowie brillanter im Klang, ohne dass es in den Höhen klirrt. Es verstärkt die S-Laute etwas, dafür muss man im Gegensatz zum SM 58 an den tiefen Mitten und Bässen nicht mehr viel nachregeln. Das SM 58 verstärkt hingegen die Explosivlaute wie P, B, T, K und wird vom Klang her in den Höhen schnell unangenehm klirrend. Durch das HT 470 klingt Sprache allerdings sehr nah und intensiv, es bietet einem tatsächlich schöne Möglichkeiten, auch beim Singen mit dem Klang der Stimme zu spielen. Ein kleines Makel gibt es bei dem Handsender: Die Batteriefachabdeckung ist nicht sehr robust – vor allem der Verschluss des Fachs hakt manchmal.
Der Taschensender PT 470 ist für Musiker auf der Bühne geradezu perfekt: Der Sender wird einfach an einen Gürtel geclipped und das Mini-XLR-auf-Klinke-Kabel mit dem Instrument verbunden. Auf dem Display kann der Musiker stets sehen, wie viel Spielzeit die Batterie ihm noch erlaubt, das Ganze ist sehr unkompliziert. Im Zweifel spart man sich die DI-Box auf der Bühne, und durch die Einsparung eines Kabels gewinnt er zudem sehr viel Bewegungsfreiheit!

Fotostrecke: 2 Bilder Der Sender mit Clip und …
Audio Samples
0:00
Sprache mit AKG HT 470, Mikro auf Kinnhöhe Sprache mit Shure SM 58, Mikro auf Kinnhöhe Sprache mit AKG HT 470, Nahbesprechung Sprache mit Shure SM 58, Nahbesprechung
Anzeige

Fazit

Ob im Verbund mit einem Taschen- oder Handsender, das WMS 470 ist eines der professionellsten Setups in seiner Preisklasse. Dabei spielt es keine Rolle, ob man einen einzigen oder mehrere Empfänger und Sender in Betrieb nimmt – das System passt sich an. Durch die einfache, wenn auch vereinzelt zeitaufwändige Synchronisation, den Environment Scan und den automatischen Frequenzsuchlauf gibt es keine Frequenzüberschneidungen. Zudem profitiert das System von einer simplen Handhabung, dem einfachen Aufbau und der übersichtlichen Displaygestaltung. Die farbliche Änderung der Anzeige sorgt für eine präventive und sichere Arbeitsweise, da man Signalstörungen, schwache Batterieladung und Signal-Clips schon von Weitem farblich erkennen kann. In Kombination mit dem Handsender HT 470 ist das AKG WMS 470 perfekt für Sänger, Sprecher und Moderatoren geeignet. Mit dem Taschensender PT 470 ist es genau das richtige Tool für Musiker, die auf der Bühne Bewegungsfreiheit und ein unkompliziertes, störungsfreies Setup brauchen.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Kein störendes Rauschen bei Signalabriss dank Pilotton
  • Dank Environment Scan störungsfreie Benutzung auch beim Betrieb mehrerer Sendestrecken
  • Einfache Handhabung
  • Übersichtliches Display mit farblich leuchtender Fehleranzeige
  • Bis zu 14 Stunden Batterielaufzeit mit AA-Lithiumbatterien
  • CU 400-Ladekontakte für problemloses Laden der Sender, während der Akku im Gerät ist.
Contra
  • Verschluss des Batteriefachs ist verbesserungswürdig
  • Vereinzelt zeitaufwändige Synchronisation
Artikelbild
AKG WMS 470 Instrumental Set + HT 470 Test
Für 515,00€ bei
AKG_WMS470_014FIN
Hot or Not
?
AKG_WMS470_008FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von mICHael wERNER

mICHael wERNER sagt:

#1 - 17.09.2019 um 12:54 Uhr

0

bin mit meine 470 mit C Kapsel sehr zufrieden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo