Anzeige

Tama 14“ x 5“ Star Reserve Solid Maple Snare Test

Mit der Star Serie hat Tama seit ein paar Jahren ein Steckenpferd in der Oberklasse am Start. Die Trommeln dieser Serie werden im kleinen Tama-Werk in Japan gefertigt, wobei der Fokus zu gleichen Teilen auf edler Optik und höchsten Sound-Ansprüchen liegt. In puncto Hardware-Lösungen musste Tama sich mit seinen zahlreichen Innovationen nie verstecken, womit klar ist, dass auch diesbezüglich die Messlatte für die zum Test vorliegende Edel-Snare sehr hoch angelegt ist. Auch in unseren bisherigen Tests der Tama Oberklasse-Drumkits und -Snares konnten wir uns immer wieder von der durchgängig guten Qualität überzeugen.

Tama_Star_Reserve_Maple_SD_Totale2


Die Star Reserve Snares sind die neueste Ergänzung im weiterhin nur aus Holztrommeln bestehenden Snare-Sortiment der Serie. Insgesamt drei Modelle wurden vorgestellt, wir haben das 14“ x 5“ große Maple-Modell mit einteiligem Kessel zum Test bekommen.

Details

Bei dampfgebogenen Kesseln fallen mir unweigerlich die weltberühmten Radio King Snares von Slingerland aus den 30er Jahren ein. Nach dem Aufkommen der günstiger zu produzierenden Schichtholzkessel geriet dieses Konzept allerdings einige Jahrzehnte lang aus der Mode. Die Firma Noble & Cooley hauchte dem Konzept der Solid Shells ab den frühen 80er Jahren mit ihren noch heute äußerst begehrten Massivholz-Snares neues Leben ein, und viele Boutique-Bauer sprangen nach und nach auf den Zug auf. Aber auch die eine oder andere „Stangenfirma“ hat sich im Laufe der Zeit mit Erfolg an diesem Konzept versucht, wie die Custom Classic Modelle der Firma Pearl aus den späten 80er Jahren beweisen.

Fotostrecke: 5 Bilder Sieht edel aus: das Star Badge über dem mittig verlaufende Inlay

Gediegene Optik trifft auf güldene Reifen

Bei der Konzeption unseres Star Reserve Modells hatten die Ingenieure die traditionsreichen Vorbilder fest im Blick, zumindest deutet auf den ersten Blick so einiges darauf hin. Der acht Millimeter starke, einteilige Maple-Kessel wird um zwei dreilagige, ebenfalls jeweils acht Millimeter starke Verstärkungsreifen aus dem selben Holz ergänzt. Auf der Außenseite lassen acht imposant wirkende Brass Tubelugs genug Platz, um das edel aussehende Inlay in der Kesselmitte und das verschraubte Metall-Badge im Edelstahl-Look ausreichend zur Geltung zu bringen. Gleich drei mittig platzierte Luftausgleichslöcher sollen für genug Durchzug im Kessel sorgen. Dieser ist mit einem schlichten, aber makellosen Öl-Finish versehen. Die Fellauflage verläuft nach einem leicht verrundeten Gegenschnitt relativ weit außen, was auf einen eher offenen Klangcharakter schließen lässt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Für den auffälligsten Kontrast und somit auch größten Hingucker an der Trommel sind die Sound Arc Hoops aus Messing zuständig, 2,3 Millimeter sind sie stark und in einem matten Goldton lackiert. Neben Material und Farbe unterscheidet sich auch die Konstruktion von gewöhnlichen Stahlspannreifen, denn der Flansch der Sound Arc Hoops zeigt nicht nach außen, sondern nach innen – ein Konzept, das Slingerland seinerzeit mit den Stick Saver Hoops auf den Markt gebracht hat. Ansonsten ist die Neuzeit natürlich nicht an der Star Reserve Snare vorüber gegangen. Sämtliche Kessel-Hardware ist gummiunterlegt, und auch die Abhebung, das Linear Drive Strainer Modell mit beidseitiger Teppichregulierung, ist kein hakeliges Vintage-Konstrukt, sondern eine weich laufende und präzise arbeitende Teppichabhebung. 

Fotostrecke: 5 Bilder Die Sound Arc Hoops sind nach innen geflanscht und aus Messing gefertigt.
Anzeige

Praxis

Surft man im Internet und informiert sich bei verschiedenen Trommelbauern, werden gern die Vorzüge der jeweils angebotenen Kesselkonstruktionen (Stave, Solid, Ply) betont, da kann es schnell unübersichtlich werden, und der noch unbedarfte Käufer weiß am Ende nicht, wo er sein lang erspartes Geld anlegen soll. Dies gilt vor allem, wenn es einfach nur darum geht, eine gut klingende Trommel zu erwerben, ohne sich vorab jahrelang mit Materialkunde und Konstruktionswissenschaft zu beschäftigen. Bei Solid Snares gilt zum Glück eine relativ einfache Formel: „Viel Holz trifft auf wenig Leimanteil im Kessel“. Dadurch ist klar, dass diese Snares vor allem für Trommler interessant sind, die nicht nur eine Holzsnare unter den Stöcken haben möchten, sondern tatsächlich auch hören wollen, aus welchem Material ihre Trommel gestrickt ist. 

Tama_Star_Reserve_Maple_SD_Praxis

Bei unserem Testkandidaten fällt mir der ausgeprägte Charakter besonders in tiefen bis mitteltiefen Stimmungen auf: Das holzige Element ist da, die Trommel spielt sich sehr weich und spricht superb an. Im Vergleich zu allen Schichtholz-Snares, dich ich hier zum Vergleich habe, klingt die Star Reserve Snare präsenter und fetter. Dabei bleibt der Sound ohne jegliche Dämpfung lebendig, aber trotzdem angenehm fokussiert. Das Stimmen der Trommel geht wunderbar leicht durch alle Lagen, und die Arbeit mit der nahezu geräuschlosen Teppichabhebung ist ein Kinderspiel. Habe ich kurz vorher noch die wackelige und sperrige Abhebung an einer meiner Vintage-Snares verflucht, macht die Tama Reserve es mir verdammt schwer, sie nicht direkt zu mögen, denn alles funktioniert und klingt einfach wunderbar. Mit Dämpfung nach Belieben lassen sich noch eine Menge weiterer, stereotypischer Sounds aus der Trommel herauskitzeln.
Soundfiles in tiefer und mittlerer Stimmung

Audio Samples
0:00
Tiefe Stimmung – 16tel Pop Beat Tiefe Stimmung – Shuffle Tiefe Stimmung – Groove mit starker Dämpfung Mittlere Stimmung – Einzelsounds Mittlere Stimmung – Pop Groove Mittlere Stimmung – Dynamic Rolls Mittlere Stimmung – Phrasing Groove, leicht gedämpft

Auch in höheren bis sehr hohen Lagen gibt sich die Snare keine Blöße. Klanglich geht das Konzept aus den etwas kontrollierter klingenden Messing-Spannreifen und dem kompakten Kesselmaß sehr gut auf. Bei Rimshots entwickelt die Trommel mehr Schärfe, knallt aber nicht alles gnadenlos weg, was sich besonders unter dem Mikrofon positiv bemerkbar macht. Meine favorisierten Stimmungen der Snare sind aber eher die tiefen bis mittleren Lagen, in denen sie mit viel Bauch, holzigem Sound und crisper Präsenz überzeugt. Ein kleiner Wermutstropfen ist der erhöhte Stockverschleiß bei Rimshots, den ich nach einiger Zeit des Spielens feststelle. Hier bildet die Kante des nach innen geflanschten Reifen offensichtlich mehr Angriffsfläche.
Soundfiles in höheren Stimmungen

Audio Samples
0:00
Mittelhohe Stimmung – Pop Groove Mittelhohe Stimmung – Groove, mit leichter Dämpfung Mittelhohe Stimmung – Rimclick / Rimshot Groove Hohe Stimmung – Rimclick / Rimshot Groove
Anzeige

Fazit

Die Tama Star Reserve 14“ x 5“ Snare ist optisch und klanglich mehr als nur gelungen. Wer auf der Suche nach einer Oberklasse-Snare mit dem Fokus auf charakterstarkem und holzigem Sound ist, sollte die Star Reserve einmal auf den Snare-Ständer bitten. Die kompromisslos funktionierende Hardware und das leichte Handling sowie der hohe Stimmumfang bei sehr sensibler Ansprache sind weitere Pluspunkte. Besonders in mittleren und tiefen Lagen macht die Trommel einen sehr guten Job und bietet sich so als vielseitig einsetzbare Geheimwaffe überall dort an, wo ein exklusiver Sound gefragt ist. Auch wenn knapp 800 Euro Anschaffungspreis „jede Menge Holz“ sind, bekommt man dafür ein Meisterinstrument, das immer noch deutlich günstiger als die Modelle vieler Solid Shell Boutique-Hersteller ist. Eine Snaredrum für Feinschmecker, die gespielt werden möchte.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • sehr gute Verarbeitung
  • holziger, vollmundiger und charakterstarker Klang
  • sehr gute Ansprache in allen Dynamikstufen
  • leicht und flexibel stimmbar
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • höherer Stockverschleiß bei Rimshots durch die Sound Arc Hoops
Artikelbild
Tama 14“ x 5“ Star Reserve Solid Maple Snare Test
Für 1.359,00€ bei
Augen- und Ohrenweide: die Tama Star Reserve Maple Snare
Augen- und Ohrenweide: die Tama Star Reserve Maple Snare
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Tama
  • Modell: TLM145S-OMP Star Reserve 14″ x 05″ Solid Maple
  • Kessel: einteiliger, 8 mm starker Ahornkessel mit dreilagigen, 8 mm starken Verstärkungsringen
  • Finish: Natur, geölt
  • Hardware: 8 Messing Tubelugs
  • 2,3 mm Messing Sound Arc Spannreifen (8 Loch)
  • Abhebung: Linear Drive Strainer Modell mit beidseitiger Spannungsregulierung
  • Felle: Remo Ambassador Schlagfell, Ambassador Snareside Resonanzfell
  • Teppich: Super Sensitive Hi-Carbon Snare Teppich, 20 Spiralen
  • Gewicht: 3625 Gramm
  • Herkunftsland: Japan
  • Preis:(Verkaufspreis) EUR 799,-

Seite des Herstellers: tama.de

Hot or Not
?
Die Teppichspannung lässt sich am Strainer ...

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?