Anzeige

Schlagwerk CP404 2 in-One Snare Cajon Large Test

Seit 2005 gibt es die CP404 2inOne Snare Cajon von Schlagwerk, und in dieser Zeit hat sie sich als flexibles Instrument ihren Markt erobert. Die Kisten-Profis aus Gingen an der Fils preisen das Modell als „revolutionäre Verbindung zwischen Drumset und Percussion“, da bei Bedarf im Handumdrehen aus einer snarefreien „Kiste“ eine knackige Snare-Cajon wird. Deshalb auch der Zusatz „2 in 1“. Die Cajon ist in zwei Ausführungen erhältlich: zum einen als große CP404 2inOne Snare Cajon Large und zum anderen als mittelgroße CP403 2inOne Snare Cajon Medium. Wir haben uns für den Test der größeren Variante entschieden.

cajon_1FIN



Wussten vor einigen Jahren nur wenige mit dem Namen dieses Percussioninstrumentes etwas anzufangen, hat die Cajon in jüngster Zeit eine fulminante Karriere hingelegt. Sie ist mittlerweile so verbreitet, dass man sich aus einer fast schon unüberschaubaren Produktpalette der unterschiedlichsten Hersteller bedienen kann. Das Angebot reicht dabei von der einfachen Holzkiste über solche mit Snare-Effekt bis hin zu Systemen mit An- und Aufbauten.  Mit der CP404 präsentiert Schlagwerk ein Modell, bei dem auf der großen Front-Schlagfläche zwei voneinander unabhängige Schlagflächen übereinander liegen. Im Inneren garantieren zwei an einer Snaretraverse befestigte Snareteppiche einen differenzierten Sound.
Anzeige

DETAILS
Das Besondere an der Snare Cajon 2inOne ist die Tatsache, dass die Snare-Saiten nicht, wie beispielsweise bei der artverwandten Cajon la Perú, komplett von oben bis unten an der Innenseite der Schlagfläche gespannt sind. Eine Snaretraverse, die im oberen Drittel waagerecht angebracht ist, drückt den Snareteppich, der aus 40 Spiralen besteht, von innen in die obere Schlagfläche. Dadurch ergibt sich dort ein schöner, knackiger Snaresound, während unterhalb ein fast snarefreier Basston zu hören ist. Das Resultat dieser schlauen Konstruktion sind zwei voneinander unabhängige Schlagzonen auf der Vorderseite der Cajon. Zusätzlich lässt sich auch der Snaresound komplett abschalten – die Snaretraverse ist also variabel. So hat man bei Bedarf oben an der Kante einen klaren Slap-Ton zur Hand und der Basston, der in der Mitte der Schlagfläche gespielt wird, klingt komplett snarefrei.

Die Sitzfläche der Snare Cajon ist angeraut, sodass man einen guten Grip hat und während des Spielens nicht hin- und herrutscht. Die schon erwähnte kleinere Ausführung, die Mediumversion der CP403 2inOne, misst 30 x 30 x 40 cm, während das große Modell mit der Bezeichnung Large 30 x 30 x 50 cm mitbringt. Die Schlagfläche, bestehend aus Buche, ist mit neun Schrauben am Korpus befestigt, der wiederum besteht aus acht Lagen Birkenholz. Bei den „Schwester-Cajons“ der Deluxe-Serie CP430 2inOne bildet edles Wengefurnier die Schlagfläche, bei der CP432 2inOne sehr exklusives Makassarfurnier. Jedes Holz hat seinen ganz individuellen Klang, weil es ein reines Naturprodukt mit spezifischen Materialeigenschaften ist, weshalb die Unterschiede einmal mehr und einmal weniger groß sind. Bei Cajons spielt das Holz der Schlagfläche eine ähnliche Rolle wie die Snaredrum in einem Drum-Set. Es ist das Aushängeschild und das Herz der Cajon. Dass ein teureres Holz automatisch besser klingt, kann man pauschal nicht sagen, schließlich ist eine Blechdose perfekt, wenn man gerade mal den Klang einer Blechdose benötigt. Preislich macht sich ein edleres Holz hingegen zuverlässig bemerkbar.

Anzeige

PRAXIS
Nachdem ich die CP404 2inOne Snare Cajon Large aus ihrer Verpackung geschält und aufgestellt habe, stelle ich erfreut fest, dass nichts zusammengeschraubt oder aufgebaut werden muss: Einfach hinstellen, draufsetzen und los geht‘s!

Selbst beim Spielen mit Snarefunktion gilt ganz grundsätzlich, dass es nicht so stark „rappelt“, wie man es allgemein von Cajons gewöhnt ist. Ihr Sound ist trockener und erdiger. Das liegt zum einen an der Snaretraverse, aber auch an dem speziellen Snareteppich, der aus 40 Spiralen besteht. Die beiden anderen Modelle CP430 2inOne Deluxe Wenge und CP432 2inOne Deluxe Makassar haben 84 Spiralen, was den Snare-Effekt verstärken dürfte. Die Spiralen, die durch das Andrücken nach oben gebogen sind, liegen auch im oberen Drittel der Schlagfläche an. Der Basston wird dadurch weit weniger beeinflusst und klingt sauberer und „snarefreier“. Dennoch ist er logischerweise nicht komplett vom Snaresound getrennt, da das Holz der Schlagfläche trotz der getrennten Oberflächen durchschwingt. Aber das soll auch durchaus so sein, denn bei einem Drumset schnarrt schließlich die Snare auch beim Spielen der Bassdrum immer etwas mit.

Audio Samples
0:00
6/8 Grooves

Will man einen komplett snarefreien Basston, muss man wirklich ganz unten auf der Schlagfläche spielen, was auch durchaus möglich ist. Alle anderen Sounds wie Ton, Slap und Tipp, die im oberen Bereich an der Kante gespielt werden, sind helle und direkte Töne. Um diese zum Klingen zu bringen, benötigt man keine außergewöhnliche Spielfertigkeit. Sie sprechen leicht an. Das ist gut für alle Einsteiger, aber auch Profis wissen ein stressfreies Spielgefühl zu schätzen. Der Snaresound beim Ton oder beim Slap kommt dem einer echten Snare verdammt nahe, und das war sicherlich auch das erklärte Klassenziel beim Entwickeln dieses Modells.

Audio Samples
0:00
Rock Groove

Für das Spielen der Snare Cajon ohne Snarefunktion ist es erforderlich, die Snaretraverse auszubauen und umzudrehen. Dazu greift man in die Öffnung auf der Rückseite, löst ein Gummiband und nimmt die Snaretraverse aus ihrer Halterung. Dann wird diese in der Cajon umgedreht, sodass die Spiralen des Snareteppichs in den Korpus der Cajon ragen, wieder in die Halterung hineingesteckt und mit dem Gummiband auf der gegenüberliegenden Seite befestigt.

Die Prozedur sollte man schon einige Male üben, denn sie gestaltet sich am Anfang ein wenig kompliziert. Den Sound der Snare Cajon während eines Gigs zu ändern ist nicht einfach, vor allem, wenn sie mit Mikrofonen abgenommen wird, die direkt vor dem Loch positioniert sind, durch das man an die Traverse gelangen möchte. Es ist also sicher besser, sich vor einem Set zu überlegen, ob man mit oder ohne Snarefunktion spielen möchte.

Unsere Cajon kreiert jedenfalls ohne die Snarefunktion einen sehr schönen, kernigen Sound. Die Resonanz des gesamten Klangkörpers ist von hoher Qualität und es macht Spaß, ihn zum Klingen zu bringen. Will man wirklich sichergehen, keinerlei Snare-Einflüsse in seinem Sound zu haben, empfiehlt es sich, die Snaretraverse nicht nur umzudrehen, sondern ganz auszubauen. Die umgedrehte Snaretraverse nämlich lässt die Spiralen in den hohlen Korpus ragen, wo sie ungehindert mit dem Schall vibrieren. Das ist zwar kaum hörbar, während man spielt, aber bei einem Break oder am Ende klingen sie leise nach. Sehr viel Klangvolumen hat der Basston. Dadurch lassen sich auf der gesamten vorderen Schlagfläche sehr geile Glissando-Effekte mit der Ferse spielen! Das klingt dann fast schon elektronisch.

Audio Samples
0:00
Jungle Beat

Der Slap klingt fast, als würde er auf einer Conga gespielt und deshalb kommt auch ein Tumbao sehr authentisch

Audio Samples
0:00
Tumbao

Aber auch Ton und Tipp sind klanglich hervorragend. Man kann die Cajon ohne Snarefunktion wirklich als tollen Conga-Ersatz für einen Latin-Song verwenden.

Anzeige

FAZIT
Die CP404 2inOne Snare Cajon Large von Schlagwerk ist ein schönes und qualitativ hochwertiges Instrument mit knackigem Sound. Sie ist klanglich kompakter und trockener als eine klassische Cajon und geht deshalb eher in Richtung Drumset. Ohne die Snarefunktion allerdings hat man die traditionelle, vollklingende „Holzkiste“ als Percussion-Instrument – also definitiv die versprochenen 2 in One! Das Finish ist modern und eine attraktive Abwechslung zu den naturbelassenen Cajons auf dem Markt; es passt nicht zuletzt auch gut zu ihrem direkten Sound. Durch den je nach Spielweise möglichen minimalen Snareanteil beim Bass und die Umbaumöglichkeit zeigt sich die CP404 als ein sehr flexibles Instrument mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • sehr gute Verarbeitung
  • guter Sound
  • 2inOne, also „Holzkiste“ + Cajon mit Snare-Effekt in einem
  • individuelles Finish
Contra
  • Umbau der Snaretraverse
  • Snare-Spiralen vibrieren leise nach beim Spielen ohne Snare-Effekt
Artikelbild
Schlagwerk CP404 2 in-One Snare Cajon Large Test
Für 169,00€ bei
Technische Daten Schlagwerk CP404 2inOne Snare Cajon Large
  • Schlagfläche: Buche

  • Korpus: acht Lagen Birke
  • Abmessungen: 30 x 30 x 50 cm 

  • Konstruktion: 2inOne-Technik mit 40 Spiralen
  • Preis: 175,- Euro UVP
Hot or Not
?
cajon_1FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Zultan Alaris with Mallets! #mallets #zultancymbals #cymbals
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo