Anzeige

Conductive Labs Terrain Synth: Neuartige Terrain-Oszillatoren

Der digitale Synthesizer Terrain Synth von Conductive Labs basiert auf der neuen Terrain-Synthese. Diese erzeugt aus mathematischen Formeln oder Bildern dreidimensionale Schwingungsformen, die auf Pfaden durchlaufen werden, vergleichbar mit Wegen, die auf einer Landkarte eingezeichnet sind. Die resultierenden Höhenverläufe entlang dieser Pfade bilden die Grundlage für die Klangerzeugung.

Terrain Synth (Bildquelle: Conductive Labs)
Terrain Synth (Bildquelle: Conductive Labs)

Klangerzeugung und Terrain-Oszillatoren

Die Synthese-Engine verfügt über 32 Stimmen, die sich auf vier Layer mit je acht Stimmen verteilen. Die Layer lassen sich sowohl splitten als auch stacken. Jeder Layer besitzt zwei Terrain-Oszillatoren, zwei Suboszillatoren und vier Rauscharten. Die Oszillatoren beherrschen Sync, Phase Distortion, Windowing, Mirroring und Unisono mit bis zu sieben Stimmen.

Die Oszillatoren wurden mit 17 mathematisch Terrains und aus Bildern generierten Topografien ausgestattet. Grafiken können im JPG- oder PNG-Format importiert und als Terrain genutzt werden. Daneben lassen sich Wavetables importieren. Die Form, Größe, Rotation und Position der Pfade lassen sich individuell einstellen. Neben einfachen Kurven stellt der Synthesizer auch komplexe Verläufe wie Blütenmuster und Kardioide zur Verfügung.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Filter und Hüllkurven

Die digitale Filtersektion besitzt acht Filtertypen. Dabei handelt es sich um zwei Ladder-Varianten, einen SEM-Filter, eine Diodenschaltung, einen Comb-Filter sowie zwei Formantfilter. Abhängig vom Filtertyp stehen unterschiedliche Parameter zur Verfügung. Filter Drive, Key Tracking, Resonanz und Cutoff können jeweils angepasst werden.

Pro Zielparameter stehen jeweils eine eigene Hüllkurve, ein LFO und ein Expressive-Mapping zur Verfügung. Insgesamt lassen sich 35 Modulationsquellen zuweisen. Der LFO wurde mit zehn Schwingungsformen ausgerüstet. Neben den üblichen Parametern verfügt er über erwähnenswerte Funktionen wie Delay und Retrigger. Die sechsstufige Hüllkurve besteht aus Delay, Attack, Hold, Decay, Sustain und Release. Keyboarder werden sich darüber freuen, dass vier der Quellen Aftertouch, Poly-Aftertouch, Velocity, Notenwerte, CV, Gates, Makros und CC pro Parameter zugewiesen werden dürfen.

Terrain Synthese (Bildquelle: Conductive Labs)
Terrain Synthese (Bildquelle: Conductive Labs)

Effekte und Anschlüse

An Effekten stehen mehrere Delays, mehrere Reverbs, CDelay, Chorus, Flanger, Phaser, Overdrive und Decimator zur Verfügung. Ein Arpeggiator und ein Sequencer gehören ebenfalls zur Ausstattung. Der Touchscreen ist sieben Zoll groß.

Für externe Steuerung stehen das MIDI-Trio In, Out und Thru, mehrere USB-Ports, sechs CV/Gate-Anschlüsse zur Verfügung. Zusätzlich besitzt der Synthesizer drei Expression-Eingänge, einen Kopfhörerausgang und zwei Line-Ausgänge.

Preis und Verfügbarkeit

Der Terrain Synth von Conductive Labs kann über Kickstarter vorbestellt werden. Die Early-Bird-Option zum Preis von 899,00 US-Dollar war bereits kurz nach dem Start der Kampagne vergriffen. Der reguläre Preis beträgt 949,00 US-Dollar. Die Auslieferung ist für Mai 2026 vorgesehen.

Affiliate Links
Conductive Labs The NDLR V2
Conductive Labs The NDLR V2
Kundenbewertung:
(20)

Conductive Labs Terrain Synth: Features

  • Terrain-Oszillatoren
  • 32-stimmige Polyphonie (8 Stimmen pro Layer)
  • Vier Layer, die sich splitten oder stacken lassen
  • Zwei morphbare Terrains pro Stimme
  • Bis zu 7-faches Unisono pro Stimme bei voller Polyphonie
  • Zwei Suboszillatoren (-1 und -2 Oktave) pro Stimme
  • White, Pink, Blue und Brown Noise
  • Oscillator Sync, Phase Distortion, Mirroring und Windowing
  • 17 mathematisch generierte Terrains mit unbegrenzter Auflösung
  • Dutzende bildbasierte Terrains
  • Eigene Terrains aus Bildern (.jpg, .png) und Wavetables (.wav) ladbar
  • 18 morphbare Paths mit unbegrenzter Auflösung
  • Eigener Mixer mit Lautstärke, Panorama, Mute und Solo pro Layer
  • LFO, Envelope und Expressive-Mapping pro Parameter
  • Effektsektion mit Delay, Ping-Pong-Delay, Reverb, Shimmer-Reverb, Chorus, Flanger, Phaser, Stereo-Phaser, Overdrive und Decimator
  • Sequencer, Arpeggiator und Audition-Tasten integriert
  • Hunderte Presets mit Preset-Librarian
  • 36 Patch-Favoriten (6 x 6 Raster)
  • Multi-Level-Patches mit Funktionen für Init, Copy und Paste
  • Endlos-Encoder für Mixer, Menüführung, Modulation und User-Module
  • 7-Zoll-IPS-Display für farbige Visualisierung der Terrain-Schwingungsformen
  • Terrain-Ansicht mit wählbarem Blickwinkel und Farbschema
  • MIDI-I/O über 5-Pol-DIN, USB-Host und USB-Device
  • 6x CV/Gates und 3x Expression-Pedaleingänge
  • Symmetrische Stereoausgänge (L/R) und Kopfhörerausgang mit Lautstärkeregelung
  • Desktop- oder 4-HE-Rackgehäuse verfügbar

Der Conductive Labs Terrain Synth auf Kickstarter

Die Conductive Labs Terrain Synth Website

Conductive Labs MRCC – MIDI Router Control Center speziell für elektronische Musiker

Hot or Not
?
Conductive Labs Terrain Synth 1 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets