Die Neuauflage des FutureRetro 777 Acid-Synthesizers ist ab sofort auf Kickstarter erhältlich und erreichte das Finanzierungsziel bereits nach wenigen Tagen. FutureRetro überarbeitete das technische Design vollständig, behielt jedoch den Klangcharakter des Originals bei.

Die 777 auf Kickstarter
Future Retro hatte in den vergangenen Jahren mit erheblichen Herausforderungen zu kämpfen. Im Jahr 2022 sah sich das Unternehmen aufgrund der anhaltenden Bauteileknappheit zu einem kompletten Neustart gezwungen. Bereits 2023 erfolgte die erste Ankündigung einer Neuauflage der 777. Inzwischen ist die Rückkehr offiziell bestätigt.
Ziel der neuen Produktionsphase ist nicht nur die Wiederauflage der 777, sondern auch die möglichst originalgetreue Rekonstruktion des charakteristischen Sounds des ursprünglichen Models. Um dieses Ziel zu erreichen, überarbeiteten die Entwickler das technische Design vollständig. Besonders die digitale Sektion soll von bereits bestehenden Entwicklungen innerhalb der FutureRetro Produktfamilie profitieren.
Technisches Desing
Die analoge Klangerzeugung des 777 besteht aus zwei Oszillatoren mit Frequenzmodulation und einer White-Noise-Quelle. Es steht ein Tiefpassfilter mit drei oder sieben Polen sowie ein zusätzliches Hochpassfilter und eine Filter-FM zur Verfügung. Distortion lässt sich vor als auch nach dem Filter einsetzen. Ergänzend besitzt das Gerät eine Warp-Funktion zur Modulation des Filterverlaufs und einen Phasen-Verzerrer. Die VCA-Hüllkurve steuert die Lautstärke, wobei sich die Decay-Zeit abhängig vom Accent-Wert einstellen lässt. Für Pitch steht eine Glide-Funktion mit einstellbarer Übergangszeit zur Verfügung.
Die digitale Sektion profitiert von einem neuen Prozessor. Dieser ist in der Lage die Remix-Feature der FutureRetro Instrumente Revolution und Orb-Sequencer umzusetzen. Das digitale System übernimmt auch die Time-Signature- und Swing-Funktionen des FutureRetro SWYNX.
Eine kurze FutureRetro 777 Geschichte
1997 kam die 777 von Future Retro auf dem Markt. Die monophone Bassmaschine kombinierte die klassischen Merkmale der Roland TB-303 mit Distortion und verbesserten Modulationsmöglichkeiten. Im Jahr 2003 endete die Fertigung der 777 nach insgesamt 678 gebauten Geräten. Heute erzielen die Geräte hohe Gebrauchtmarktpreise. Seit 2023 arbeitet Future Retro an einer Neuauflage des Instruments.
Künstler wie Aphex Twin, Richie Hawtin, The Chemical Brothers, KMFDM, The Crystal Method, Air Liquide und Atomic Babies zählten zum Nutzerkreis. Das Konzept orientierte sich an den minimalistischen Acid-Produktionen von Projekten wie Hardfloor oder Plastikman, bei denen nur eine Drum Machine und eine TB-303 zum Einsatz kamen.

Preis und Verfügbarkeit
Für die FutureRetro 777 stehen verschiedene Finanzierungsmodelle zur Verfügung, die ihr auf der FutureRetro Kickstarter-Website findet. Zwischen 888,00 US-Dollar und 1049,00 US Dollar werden verlangt. Die erste Charge soll im Juni 2026 ausgeliefert werden.




FutureRetro 777 : Features
- Zwei Oszillatoren mit Frequenzmodulation
- White-Noise-Quelle
- Einstellbare Glide-Zeit
- Tiefpassfilter mit drei oder sieben Polen
- Hochpassfilter
- Filter-FM
- Warp-Funktion zur Modulation des Filterverlaufs
- Phasenverzerrung
- Verzerrung vor und nach dem Filter
- VCA-Hüllkurve mit akzentgesteuerter Decay-Zeit
- Interner Sequencer mit Echtzeitbearbeitung
- Vollständig analoger Signalweg
- Digitale Sektion mit Features aus Revolution-, Orb- und SWYNX-Serie
Die FutureRetro 777 auf Kickstarter
FutureRetro 777 – TB-303 inspirierter Synthesizer kommt 2023 zurück
dr-w (air liquide / djungle fever / liquid sky artistcollective) sagt:
#1 - 23.09.2025 um 12:11 Uhr
meine lieblings acidbox! <3 hab damals sehr den verkauf bereut.