ANZEIGE

NAMM 2023: U-he Filterscape Bundle – Re-Design des Filter-Plugins und mehr

U-he veröffentlicht zur MAMM 2023 das Filterscape Bundle, ein umfangreiches Re-Design des Filterscape-Plugins mit neuen Funktionen, neuer Benutzeroberfläche und mehr.

NAMM 2023: U-He Filterscape Bundle. (Quelle: YouTube)

U-he ist ein renommiertes deutsches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Software-Synthesizern und Effekten für digitale Audio-Workstations spezialisiert hat. Die Produkte zeichnen sich durch eine außergewöhnliche Klangqualität und flexible Einstellmöglichkeiten aus. Das Unternehmen wurde 2001 gegründet und hat seither zahlreiche preisgekrönte Plug-ins wie den Diva Synthesizer oder den Protoverb Effekt entwickelt. Zur diesjährigen NAMM 2023 veröffentlicht Urs Heckmann das Filterscape Bundle, ein großes Update für das Filterscape-Plugin, das neben einem umfangreichen Re-Design auch eine Reihe neuer Funktionen erhielt.

NAMM 2023: U-he Filterscape Bundle

U-he Filterscape FX

Der Hauptbestandteil ist das Filterscape FX, ein vollständig anpassbarer 4-Band-EQ mit verschiedenen Filtermodellen. Urs Heckmann kündigt an, dass es neben altbekannten Filtermodellen auch brandneue Filter geben wird. Diese umfassen lineare und analog modellierte Filter, wie sie bereits in Plugins wie Zebra HZ, Diva oder Repro-1/5 vorhanden sind. Somit erhalten diese hochwertigen Filter erstmals ein eigenständiges Plugin. Des Weiteren kann man entwickelte Zustandsvariablen wie 3-Pol und 4-Pol entdecken, die nicht auf Vintage-Synths oder -Geräten basieren.

NAMM 2023: U-he Filterscape Bundle: Das Konzept bleibt gleich – ein Bundle bestehend aus drei unabhängigen Plug-Ins: FX, Q6 und VA. (Quelle: YouTube)
NAMM 2023: U-he Filterscape Bundle: Das Konzept bleibt gleich – ein Bundle bestehend aus drei unabhängigen Plug-Ins: FX, Q6 und VA. (Quelle: YouTube)

Die neue Filterscape FX-Version behält auch das Hauptmerkmal des „Vintage“-Filterscape-Plugins – die kreative Snapshot-Funktionalität. Acht Snapshots mit unterschiedlichen EQ-Einstellungen und Modulationen stehen hier zur Verfügung. Es ist möglich, die Frequenz, den Q-Faktor und die Verstärkung jedes Bands separat und für jeden Snapshot separat zu modulieren. Durch die Möglichkeit, die Geschwindigkeit zu modulieren, kann man zudem Snapshots für ausgefallene Filtereffekte verwenden.

Das Filterscape FX Plugin ist eine echte Power-Option für Filter und EQs, die sowohl für traditionelle Anwendungen als auch für experimentelle Sounddesigns verwendet werden kann. Die vielseitigen Funktionen des Plugins umfassen host-synchronisierbare Multi-Wave-LFOs, eine Mixer-Sektion mit zwei Mixern, vier Hüllkurvenverfolger und Step-Sequenzer. Außerdem gibt es ein Delay, das flexibel im Mix eingesetzt werden kann. Der untere linke Teil des Plugins ist besonders interessant, da man hier das Routing anpassen kann, um Filter, EQ und Delay in der Signalkette zu platzieren.

U-he Filterscape Q6

Bestandteil des Angebots ist auch der Filterscape Q6, ein einfach zu bedienender EQ. Er verfügt über einen dynamischen 6-Band-Equalizer, der auf der gleichen Morphing-Technologie wie die FX-Version basiert. Im Vergleich zur FX-Version enthält er zusätzliche Low- und High-Shelving-Filter. Darüber hinaus verfügt er über vier Hüllkurvenverfolger, die auf verschiedene Frequenzen im Track reagieren und so gut wie alles modulieren können.

NAMM 2023: U-He Filterscape Q6 (Quelle: YouTube)
NAMM 2023: U-He Filterscape Q6 (Quelle: YouTube)

U-he Filterscape VA

Filterscape VA, quasi die Synthesizer-Variante, ist ein weiterer Bestandteil und basiert auf der klassischen subtraktiven Synthese. Sie enthält zwei vorab eingestellte Wavetable-Oszillatoren, einen Sub-Oszillator, zwei LFOs, drei Hüllkurven und einen Filter mit den einzigartigen 3- und 4-poligen State-Variable-Filtern. Wie bereits in der ersten Version verfügt das Plugin über die komplette 4-Band-EQ-Sektion und Snapshot-Technologie. In Kombination mit der Synth-Stimme lässt sich so eine formantähnliche Synthese erzielen, die in Richtung der EMU Z Plane-Filter tendiert. Alle drei Plugins verfügen überdies über ein hochauflösendes und skalierbares Interface, das den Workflow enorm verbessert.

NAMM 2023: U-He Filterscape VA (Quelle: YouTube)
NAMM 2023: U-He Filterscape VA (Quelle: YouTube)

Preis und Verfügbarkeit

Laut Urs Heckmann wird es noch einige Zeit dauern, bis eine öffentliche Betaversion zur Verfügung steht. Auch weitere Informationen und Preise zum bevorstehenden Release des U-He Filterscape Bundles sind noch nicht bekannt. Es wird also noch ein paar Monate dauern.

Weitere Informationen zu diesem Produkt gibt es auf der Webseite des Herstellers.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hot or Not
?
UHE_Teaser_1 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Elektron Digitakt Firmware 1.30 - zweiter LFO, neue Filter & mehr
Keyboard / News

Elektron spendiert dem kompakten Digitakt-Sampler per Firmware 1.30 einen zweiten LFO, neue Filter, externe Input-Mixer und mehr.

Elektron Digitakt Firmware 1.30 - zweiter LFO, neue Filter & mehr Artikelbild

Elektron spendiert dem kompakten Digitakt-Sampler per Firmware 1.30 einen zweiten LFO, neue Filter, externe Input-Mixer und mehr. Der handliche Elektron Digitakt ist einer der erfolgreichsten Hardware-Sampler mit vielen Funktionen. Dazu gehören acht Mono-Sample-Spuren sowie acht MIDI-Spuren, um die Daten zum Leben zu erwecken. Mit der Elektron Digitakt Firmware 1.30 erhält der Digitakt eine Frischzellenkur, die ihm einen zusätzlichen LFO für weitere Modulationsmöglichkeiten schenkt. Weiterhin wurde der Tonumfang nach unten um drei weitere Oktaven vergrößert. Auch der Filterbereich hat ein großes Upgrade erhalten: Der Multimode-Filter wurde mit einem zusätzlichen Filtertyp im EQ-Stil und einem Hüllkurven-Delay ausgestattet. Des Weiteren erhält Digitakt mit dem Firmware-Update auch den lange erwarteten Basewidth-Filter

Modular-Boutique: Ebashi, Oberheim OB-Xa Filter und mehr
Keyboard / News

Die erste Modular-Boutique im neuen Jahr 2022 – es gibt noch immer neue Firmen mit komplett neuem Eurorack-Modul-Sortiment und mehr!

Modular-Boutique: Ebashi, Oberheim OB-Xa Filter und mehr Artikelbild

Guten Tag, dies ist die erste Modular-Boutique in diesem Jahr 2022. Auch wenn manche schon Peak Eurorack gemutmaßt haben, so stellen wir dieses Mal den neuen Hersteller Ebashi mit einem komplett neuen Set an Modulen vor. Außerdem hat sich AMSynth mit einem Oberheim OB-Xa Filter zurückgemeldet und es gibt weitere Updates und Ankündigungen.

Bonedo YouTube
  • Elta Music Solar 42 Drone Synth Sound Demo (no talking)
  • Behringer Edge Sound Demo (no talking)
  • Elektron Analog Heat +FX Sound Demo (no talking)