Anzeige

Die besten Rock Outros aller Zeiten

Das Beste kommt zum Schluss, vor allem in der Rockmusik! Hier geht’s um die größten, emotionalsten und ikonischsten Song-Enden, die Gänsehaut machen und im Kopf bleiben

Ein Plattenregal voller Alben
Foto von Clay Banks auf Unsplash

Paranoid Android – Radiohead

Das Outro von Paranoid Android gehört zu den eindrucksvollsten Momenten in der modernen Rockgeschichte. Der radikalen Bruch zum restlichen Song sorgt immer noch für Gänsehaut. Inspiriert von der Komposition des Beatles-Songs Happiness Is a Warm Gun aus dem Jahr 1968 setzte sich Paranoid Android ursprünglich aus drei verschiedenen Songideen zusammen, die Radiohead zu einem Stück verschmolzen. Bohemian Rhapsody von Queen sowie der rohe, dynamische Sound der Pixies dienten als kreative Vorlage. Die mehrstimmigen Gesänge und flächigen Gitarren im Outro von Paranoid Android, erzeugen dabei eine fast schwerelose Atmosphäre. Diese bewusste Rücknahme verleiht dem Song eine ungewohnte Tiefe und macht deutlich, wie viel Feingefühl hinter der Komposition steckt. Gerade dieser Kontrast, von aggressiv und fragmentiert zu ruhig und fast tröstlich, macht das Outro zu einem der eindrucksvollsten in der Rockgeschichte.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Layla – Derek & The Dominos

Der Song selbst entstand aus Eric Claptons unerwiderter Liebe zu Pattie Boyd, der damaligen Frau seines engen Freundes und Gitarrist der Beatles George Harrison. Diese emotionale Zerrissenheit ist im ersten Teil des Songs deutlich spürbar: die aufgewühlten Gitarren, der drängende Rhythmus, der fast verzweifelte Gesang. Umso unerwarteter ist der Bruch, der mit dem Klavier-Outro kommt. Das ruhige, fast träumerische Stück stammt von Schlagzeuger Jim Gordon, der es im Studio nebenbei spielte. Clapton hörte es zufällig und war sofort überzeugt, dass genau dieses melancholische Motiv der perfekte Abschluss für Layla sei. Die Kombination aus der persönlichen Geschichte, der rohen Intensität des ersten Teils und dem versöhnlichen, fast schwebenden Ende verleiht dem Song eine emotionale Tiefe, die bis heute berührt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Comfortably Numb – Pink Floyd

Das Outro von Comfortably Numb ist ein Paradebeispiel dafür, wie ein Gitarrensolo nicht nur musikalisch, sondern auch emotional ein ganzes Stück tragen kann. David Gilmours Spiel ist hier nicht virtuos im klassischen Sinne, sondern lebt von Gefühl, Dynamik und perfektem Timing. Jeder Ton scheint genau da zu sitzen, wo er hingehört – nicht zu viel, nicht zu wenig. Was das Outro so besonders macht, ist diese Mischung aus Wehmut, Erhabenheit und völliger Hingabe. Es klingt, als würde sich der Song langsam in die Ferne auflösen, ohne jemals den Kontakt zum Hörer zu verlieren. Dieses Solo ist kein bloßer Anhang, sondern der emotionale Höhepunkt des gesamten Stücks. Ein Moment, der sich festsetzt, lange nachdem die letzte Note verklungen ist.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

The Chain – Fleetwood Mac

Das Outro von The Chain ist nicht nur musikalisch kraftvoll, sondern bekommt durch die Geschichte der Band eine zusätzliche emotionale Tiefe. Fleetwood Mac befand sich während der Rumours Aufnahmen in einem emotionalen Ausnahmezustand: zerbrochene Beziehungen, verletzte Egos, unausgesprochene Spannungen. Genau das hört man dem Song an, vor allem im Finale. Der plötzliche Wechsel in ein treibendes Bass- und Gitarrenriff wirkt wie ein Ausbruch, fast trotzig, als würde die Band trotz allem weitermachen wollen. Es ist kein versöhnliches Ende, sondern eines, das Haltung zeigt. Dass sich alle Bandmitglieder, trotz der Spannungen, für dieses Stück zusammengefunden haben, macht das Outro umso eindrucksvoller. Es ist der Beweis, dass aus Chaos und Konflikten manchmal die stärksten musikalischen Momente entstehen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Black Hole Sun – Sound Garden

Das Outro von Black Hole Sun wirkt wie ein schleichender Untergang: langsam, verzerrt und beinahe surreal. Nachdem der Song zuvor bereits zwischen melancholischer Melodie und düsterem Grunge-Sound geschwankt hat, kippt das Ende endgültig in eine seltsame Traumlogik ab. Gitarren flirren, Stimmen hallen wie aus einer anderen Welt, alles wird zunehmend verwaschen. Es klingt, als würde der Song sich selbst auflösen, als würde etwas Schönes langsam im Chaos versinken. Genau diese Mischung aus Schönheit und Bedrohung macht das Outro so intensiv. Es ist kein klassischer Schlusspunkt, sondern ein kontrollierter Absturz, der den Hörer mit einem Gefühl zurücklässt, das sich kaum greifen lässt und genau deshalb so lange nachwirkt. In einer Zeit, in der viele Songs auf schnelle Hooks und klare Enden setzten, war dieses düstere Ausfaden in ein verzerrtes Nichts was Einzigartiges.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Outro

Was all diese Songs vereint, ist ihre Fähigkeit, mit dem letzten Ton mehr auszusagen als manche ganze Songs. Ob melancholisch verträumt, emotional aufgeladen oder musikalisch überraschend, ein starkes Outro verändert nicht nur den Song sondern auch die Art wie wir ihn erinnern. Gerade in der Rockmusik, wo Emotion, Atmosphäre und Haltung eine zentrale Rolle spielen, kann das Ende den entscheidenden Unterschied machen. Es bringt Songs auf den Punkt oder lässt sie offen in der Luft hängen, aber immer mit Wirkung. Diese Auswahl zeigt, dass der Schluss oft kein Ausklang, sondern der eigentliche Höhepunkt ist. Denn wirklich große Songs gehen nicht einfach zu Ende, sie bleiben.

Hot or Not
?
outrosongs Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Profilbild von BadTicket

BadTicket sagt:

#1 - 06.05.2025 um 20:37 Uhr

0

Für mich ist es Echoes von Pink Floyd. Wie soll man das überragendste Musikstück beenden, das eigentlich nie aufhören dürfte? Die Shepard-Skala ist dazu die musikalische Unendlichkeit, einen besseren Schluss kann ich mir nicht vorstellen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Many different guitar models from the Boss VG-800 #shorts
  • UDO Gemini Sound Performance (no talking)
  • Tobias Classic 5 - Sound Demo (no talking)