Anzeige

Erica Synths Black Dual VCF Test

Mit der Black Series hat Erica Synths aus Lettland mit hochwertigen Eurorack-Modulen überzeugen können. Jetzt erweitern sie ihr Angebot mit ebenso hochwertigen, jedoch preiswerteren Modulen der Black Series um einen doppelten Filter mit Summenausgang und Spektrum-Anzeige.

Erica Synths Black Dual VCF Test. (Foto: Igor Sabara)
Wer noch keinen dualen Filter besitzt, oder nach mehreren Multimode-Filtern sucht, sollte sich den Black Dual VCF von Erica Synths einmal näher anschauen.
Der Black Dual VCF besteht im Grunde aus zwei Black Multimode VCFs, welche beide verlinkt und gleichzeitig auch einzeln eingesetzt werden können. Wir schauen uns die Unterschiede zum Black Multimode VCF an und testen den Einsatz als Stereo-Filter.

Details

Dieser doppelte Filter ist 18 HP breit und nur 35 mm tief, womit der Black Dual VCF sich auch in Skiffs einbauen lässt. Wie von Erica gewohnt, ist auch dieses Modul von hochwertiger Fertigung und konzeptionell gut durchdacht.

Fotostrecke: 3 Bilder Der schwarze Doppeltfilter von schräg oben… (Foto: Igor Sabara)

Alle Buchsen befinden sich im unteren Viertel des Moduls, womit dem Anwender während der Bedienung keine Kabel im Weg sind. Zwei große Potis sind jeweils für die Cut-Offs der Filter zuständig und zwei etwas kleinere Potis für die manuelle Einstellung der Resonanz beider Filter. Beide Lautstärkeregler für die Audioeingänge sowie alle vier Attenuverters für die CV-Eingänge sind als Mini-Potis ausgeführt. Es gibt jeweils einen Audioeingang für jeden der beiden Filter und vier Eingänge für Steuerspannungen, womit man den Cut-Off und die Resonanz für jeden der beiden Filter automatisieren kann.
Außer dem Summenausgang bietet jeder Filter noch drei Ausgänge für Lowpass, Highpass und Bandpass. Zusätzlich gibt es einen Kippschalter, mit dem man beide Filter verlinken kann, sodass Cut-Off und Resonanz gleichzeitig gesteuert werden können. Das macht Sinn, wenn man den Filter für Stereoanwendungen verwenden möchte. Ein weiterer Kippschalter sorgt für die Wahl, ob die beiden Filter parallel oder seriell aus dem Summenausgang ausgegeben werden.
Zu guter Letzt verfügt jeder Filter zusätzlich über einen Kippschalter, mit dem man bestimmt, ob HP, BP oder LP in den Summenausgang geschickt werden. Alle Potis und Kippschalter lassen sich, wie von Erica gewohnt, sehr geschmeidig bedienen und sind zudem mit der Frontplatte verschraubt. Auch die Frontplatte ist von sehr guter Qualität. Sie sieht nicht nur schick aus, sondern ist auch hochwertig lackiert. Auf der Platine ist ein Mikroprozessor verbaut, was mich zunächst ein bisschen verwundert hat, da es sich bei dem Testobjekt um ein analoges Modul handeln soll. Ich gehe davon aus, dass dieser Mikroprozessor für den Spectrum Analyzer verwendet wird.

Fotostrecke: 2 Bilder Alle Buchsen sind unten angeordnet, damit keine Kabel beim Bedienen im Weg sind. (Foto: Igor Sabara)

Eine 16-Segment LED-Anzeige ist für den Spectrum Analyzer vorgesehen, um zu sehen, welche Frequenzanteile aus dem Summenausgang ausgegeben werden. Der Kern des Dual VCF selbst besteht aus einem speziell in Riga hergestellten AS3320 Chip, der besonders stabil arbeiten soll. Germanium Dioden an den beiden Audioeingängen sorgen für Verzerrung, falls gewünscht. Mit den Mini-Potis, die für die Lautstärkeregelung der Eingangssignale zuständig sind, kann man die Germanium Dioden ein wenig in die Sättigung bzw. Verzerrung fahren. Diese ist aber verglichen mit anderen Modulen von Erica Synths eher gezähmt.

Anzeige

Praxis

Zunächst fällt dem Betrachter der Spectrum Analyzer ins Auge, dessen Anzeige aus 16 gelben LEDs besteht. Der Spectrum Analyzer ist wohl eher ein Bonus-Feature, denn so etwas ist bei anderen Eurorack-Filtern selten zu sehen. Dieser ist aber auch eher ein visuelles Feature, als dass es einen musikalischen Vorteil bringt. Durch nur 16 LEDs ist der Spectrum Analyzer nicht sonderlich genau und man hört besser was passiert, als dass man es von den LEDs abliest. Mehrfarbige LEDS würden hier mehr Sinn machen und den Analyzer zudem nützlicher gestalten. Außerdem flackern diese ständig, was auf Dauer nerven kann. Hier wäre ein bisschen Slew sicher von Vorteil gewesen. Meiner Meinung nach könnte man diese Anzeige auch einfach weglassen und dafür den Platz für zusätzliche Audioeingänge nutzen oder das Modul preiswerter gestalten.
Als Stereofilter macht der Black Dual VCF eine prima Figur. Es ist sehr angenehm mit zwei identischen Filtern zu arbeiten, die gleichzeitig durch dieselben Steuerspannungen gesteuert werden können. Für Stereosignale ist das grundsätzlich von Vorteil. Auch das Arrangement der Potis und Schalter ist hier sehr gelungen. Es macht Freude den Black Dual VCF zu bedienen, denn hier ist während der Bedienung nichts im Weg und alles ist sehr intuitiv und durchdacht ausgelegt. Wie auch die anderen Filter von Erica Synth, klingen auch diese beiden sehr gut. Es gibt nichts am Sound auszusetzen, jedoch fehlt es hier ein wenig an Biss, der den anderen Filtern von Erica Synths zuzuschreiben ist. Das muss jedoch nicht unbedingt ein Nachteil sein, denn Erica Synths bieten Module mit allen Funktionen für ein komplettes und sehr umfassendes System an und dort braucht man eben auch Brot & Butter Filter, die eher neutral arbeiten, und nicht nur jene, die eine sehr spezielle Klangfarbe bieten. 
Nicht nur, dass man die beiden Filter verbinden kann, hier lässt sich auch wählen, ob sie seriell oder parallel geschaltet am Summenausgang ausgegeben werden. So erhält man einen Doppeltfilter für Monosignale, der komplexe Eingriffe in das eingehende Signal erlaubt. Durch zwei Kippschalter lassen sich verschiedene Filtertypen für die beiden Filter wählen, bevor diese in mit dem Summenausgang in Kontakt kommen. Das bietet eine erweiterte Klangpalette und zusätzliche Freude beim Schalten und Ausprobieren.
Fotostrecke: 2 Bilder Der Black Dual VCF ist von bester Verarbeitung, was Bauelemente und die hochwertig lackierte Frontplatte betrifft. (Foto: Igor Sabara)
Es ist großartig für jeden Filter zusätzlich drei Filtertypen gleichzeitig abgreifen zu können, jedoch würde ich mir hier noch weitere Audioeingänge wünschen, um den Dual VCF mit sich selber patchen zu können. Auf diese Weise würde man weitere Filtertypen und unterschiedliche Werte an Flankensteilheit erhalten. 
Es gibt zwar Möglichkeiten die Ausgänge der unterschiedlichen Filtertypen in die CV-Eingänge zu patchen, jedoch reagierten die CV-Eingänge bei unserem Testmodul nicht wie erwartet. So war es mir nicht möglich, brauchbare Sounds durch Audiomodulation zu erzielen. Man kann den Dual VCF zwar in die Selbstresonanz treiben, womit man einen duophonen Oszillator erhält, jedoch hat Erica Synths dem Dual VCF leider keine V/Okt. Eingänge spendiert. Filterpings funktionieren auch bei diesem Filter, sind aber offensichtlich nicht dessen Stärke. Dafür kann man FM-Sounds erhalten, indem man beide Filter zum Selbstresonieren bringt und dabei eine Seite, die Andere in der Frequenz modulieren lässt.

Audiobeispiele:

Audio Samples
0:00
Stereo Bandpass Patch Bandpass Single Bandpass Bandpass Parallel Highpass Single Highpass Lowpass Seriell Lowpass Single
Anzeige

Fazit

Der Black Dual VCF ist ein sehr brauchbares Modul, aber dafür eher gezähmt und ohne besonders interessante Features. Der Markt bietet immer weitere Stereo-Module für das Eurorack, dafür aber kaum Stereo-Filter. Gerade deshalb ist der Dual VCF von Erica Synths eine gute Wahl. Gemessen an der hohen Qualität, ist der geforderte Preis fair, denn der Black Dual VCF kostet kaum mehr als zwei Black Multimode Filter, wenn man diese einzeln erwirbt.
Der Black Dual VCF klingt gut, aber verglichen mit anderen Filtern von Erica Synths, macht er einen eher verhaltenen Eindruck, was nicht unbedingt einen Nachteil darstellt. Allein der Spectrum Analyzer hat mich durch sein ständiges Flackern gestört. Ansonsten macht der Filter einen sehr guten Eindruck und es ist angenehm, mit ihm zu arbeiten. Dabei habe ich festgestellt, dass der Dual VCF eher für Standard Patches, als für experimentellere Anwendungen geeignet ist. Es ist immer von Vorteil einen doppelten Filter im System zu haben, denn manchmal kann man mit zwei identischen Modulen ein größeres Klangspektrum erzielen, als mit einer Anzahl an komplett unterschiedlichen Modulen. Im Hinblick auf das große Angebot an digitalen Stereo-Modulen, ist es klanglich sinnvoll Stereosignale nochmals analog bearbeiten zu können. Das macht der Black Dual VCF ohne viel Schnick-Schnack sehr gut. 
Es gibt Doppeltfilter mit interessanteren Funktionen, diese klingen aber nicht so gut wie der Black Dual VCF. Dual Filter, die dem hohen Klanganspruch des Black Dual VCF genügen, bieten auch kein Plus an interessanten Funktionen und sind zudem um einiges teurer. Wer noch keinen dualen Filter besitzt, oder nach mehreren Multimode-Filtern Ausschau hält, sollte sich den Black Dual VCF von Erica Synths einmal näher anschauen. Ein Ausprobieren lohnt sich in jedem Fall.
PRO
HP, BP und LP gleichzeitig abgreifbar
Summenausgang
Beide Filter können parallel oder seriell miteinander verschaltet werden
Link Schalter für Stereobetrieb
CV-Steuerung über Resonanz mit Attenuverter
CONTRA
Spektrum Anzeige flackert zu stark
Seltsames Verhalten bei Audioraten in den CV-Eingängen
Kein V/Okt Eingang
Wer noch keinen dualen Filter besitzt, oder nach mehreren Multimode-Filtern sucht, sollte sich den Black Dual VCF von Erica Synths einmal näher anschauen.
Wer noch keinen dualen Filter besitzt, oder nach mehreren Multimode-Filtern sucht, sollte sich den Black Dual VCF von Erica Synths einmal näher anschauen.

FEATURES
Zwei identische Multimode Filter
Highpass, Bandpass und Lowpass gleichzeitig abgreifbar
CV-Steuerung über Cutoff und Resonanz
Attenuverters für Cutoff und Resonanz
16 Band Spectrum Analyzer
18 HP breit
35 mm tief
Stromverbrauch: 40mA auf +12V und 36mA auf -12V

PREIS:
Erica Synths Black Dual VCF: Ca. 409 €  (Stand 04.04.2018)

Weitere Infos dazu findest du auf der Webseite des Herstellers.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • HP, BP und LP gleichzeitig abgreifbar
  • Summenausgang
  • Beide Filter können parallel oder seriell miteinander verschaltet werden
  • Link Schalter für Stereobetrieb
  • CV-Steuerung über Resonanz mit Attenuverter
Contra
  • Spektrum Anzeige flackert zu stark
  • Seltsames Verhalten bei Audioraten in den CV-Eingängen
  • Kein V/Okt Eingang
Artikelbild
Erica Synths Black Dual VCF Test
Hot or Not
?
Wer noch keinen dualen Filter besitzt, oder nach mehreren Multimode-Filtern sucht, sollte sich den Black Dual VCF von Erica Synths einmal näher anschauen.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Peavey Classic 20 112 Combo | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Southern Rock Sounds with the Peavey Classic 20 112 Combo! #shorts
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo