ANZEIGE

Superbooth 2023: Erica Synths Black Stereo Reverb, Black Stereo Delay 2 und Black DJ VCF

Erica Synths präsentiert auf der Superbooth 2023 drei neue Eurorackmodule aus der Black-Serie: Black Stereo Reverb, Black Stereo Delay 2 und Black DJ VCF.

Superbooth 2023: Erica Synths Black Stereo Reverb, Black Stereo Delay 2 und Black DJ VCF. (Quelle: Erica Synths)
Superbooth 2023: Erica Synths Black Stereo Reverb, Black Stereo Delay 2 und Black DJ VCF. (Quelle: Erica Synths)

Die Black-Serie von Erica Synths ist sehr beliebt und wird vom lettischen Hersteller ständig um neue Module erweitert. Für die Superbooth 2023 hat er deshalb folgende Eurorackmodule mitgebracht: Black Stereo Reverb, Black Stereo Delay 2 und Black DJ VCF.

Superbooth 2023: Black Stereo Reverb and Black Stereo Delay 2

Das Black Stereo Reverb und das Black Stereo Delay 2 machen sich stark, die FX-Palette eines jeden Modularsystems deutlich zu erweitern. Anstatt einen generischen Multi-FX-Ansatz zu verfolgen, entschied sich Erica Synths für die Entwicklung dedizierter Module mit erweiterter Kontrolle über die wichtigsten Parameter. Die Module laufen alle auf der neuen DSP-Hardware von Erica Synths. Die Effekte hat Erica Synths zudem in Zusammenarbeit mit dem niederländischen Hersteller 112.dB entwickelt.

Superbooth 2023: Black DJ VCF

Erica Synths hat mit dem Black DJ VCF ein neues analoges Filter produziert, das speziell für DJs und Modular-Musiker entwickelt wurde. Das VCF ist ähnlich wie diejenigen, die man an DJ-Decks findet und kann als Tiefpass- oder Hochpassfilter fungieren. Wenn man die Resonanz hinzufügt und es mit einer externen CV steuert, erhält man einen einzigartigen Klangfarben-Modulationseffekt. Obwohl es viele VCFs auf dem Markt gibt, sieht Erica Synths den Bedarf, eine Verbindung zwischen beiden Welten zu schaffen. Dies erreicht man, indem man das voll analoge spannungsgesteuerte Filter mit dem DJ-Deck-ähnlichen Design kombiniert. Das VCF ist standardmäßig vollständig geöffnet und der Cutoff-Regler steht auf 12:00 Uhr. Erica Synths hat somit einen unkonventionellen Klangfarben-Modulationseffekt entwickelt, der in jeder Musikrichtung eingesetzt werden kann.

Preise und Verfügbarkeit

Black Stereo Reverb: TBA

Black Stereo Delay 2: TBA

Black DJ VCF: TBA

Weitere Informationen zu diesem Produkt gibt es auf der Webseite des Herstellers.

Erica Synths auf der Superbooth 2023: Stand O235

Hot or Not
?
ES_Black_Stereo_Delay_DJ Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Erica Synths mki x es.EDU VCO - klassischer DIY-Analogoszillator aus Educational Serie von Erica Synths und Moritz Klein
Keyboard / News

Erica Synths veröffentlicht mit mki x es.EDU VCO einen klassischen Analogoszillator, das erste DIY-Modul aus der neuen Educational Serie von Erica Synths und Moritz Klein.

Erica Synths mki x es.EDU VCO - klassischer DIY-Analogoszillator aus Educational Serie von Erica Synths und Moritz Klein Artikelbild

Erica Synthsveröffentlicht mit mki x es.EDU VCO einen klassischen Analogoszillator, das erste DIY-Modul aus der neuen Educational Serie von Erica Synths und Moritz Klein. Neben vielen regulären Produkten hat Erica Synths in der letzten Zeit auch an einer neuen Reihe von DIY-Eurorack-Modulen zusammen mit Moritz Klein gearbeitet. Das erste Modul aus dieser Kooperation, der mki x es.EDU VCO ist jetzt bestellbar. Der mki x es.EDU VCO ist das erste educational DIY-Kit dieser Serie, ein analoger Sägezahn-Core-Oszillator mit einer einigermaßen genauen Volt/Oktave-Nachführung, der aus nur einer Handvoll Grundkomponenten besteht. Es verfügt über Sägezahn- und Puls-Ausgänge sowie 1 V/Oct-, FM- und PWM-Eingänge. Erica Synths und Moritz Klein haben unter dem Markennamen mki x es.EDU eine Reihe von educational DIY-Kits mit einem bestimmten Ziel entwickelt, um Menschen mit wenig bis keiner Vorerfahrung beizubringen, wie man analoge Synthesizer-Schaltungen von Grund auf lernt. Was man in der Box findet, ist nicht dazu gedacht, einfach zusammengelötet zu werden und im Eurorack verschwinden zu lassen. Stattdessen will Erica Synths den Interessierten Schritt für Schritt durch den Schaltungsdesignprozess führen und jede getroffene Funktion erklären, so erklären, wie sich diese auf das fertige Modul auswirkt. Insgesamt wurden neun Kits entwickelt, um einen voll ausgestatteten modularen Monosynth zu bauen: Einen Sequenzer, einen VCO, einen Wavefolder, ein Noise/S&H-Modul, einen Mixer, einen VCF, einen Hüllkurvengenerator, einen dualen VCA und einen Ausgangsstereo Mixer mit Kopfhörerverstärker. Außerdem wird ein günstiges Eurorack-Gehäuse mit einem DIY-Netzteil erhältlich sein. Obwohl diese Kits einfach zu bauen sind, wurden bei Design und Funktionalität keine Kompromisse eingegangen. So wird in regelmäßigen Abständen ein neues Kit veröffentlicht, jedes Kit wird mit einer ausführlichen Bedienungsanleitung (40+ Seiten) geliefert, die nicht nur tief in die Elektronik hinter jeder Schaltung eintaucht, sondern auch in die grundlegenden Prinzipien der Klangsynthese. Erica Synths hofft, dass das Projekt mki x es.EDU zukünftige Ingenieure inspiriert und zur ständig wachsenden Vielfalt der elektronischen Musiktechnologie beiträgt. Hinweis:

Erica Synths Black K-Phaser - Krautrock-Phaser für das Eurorack
Keyboard / News

Erica Synths stellt mit Black K-Phaser deren Interpretation eines klassischen Hardware-Effekt-Designs vor, den sogenannten „Krautrock Phaser“.

Erica Synths Black K-Phaser - Krautrock-Phaser für das Eurorack Artikelbild

Erica Synths stellt mit Black K-Phaser deren Interpretation eines klassischen Hardware-Effekt-Designs vor, den sogenannten „Krautrock Phaser“. In den 1970er Jahren verwendeten unterschiedliche deutsche „kosmische“ Bands, darunter Tangerine Dream und Klaus Schulze, einen seltenen analogen Effekt, den Gerd Schulte Audio Electronik Compact Phasing A, um spacige Phasing-Effekte zu erzeugen. Dieser Effekt wurde in den letzten Jahren geklont, insbesondere von dem verstorbenen Synth-DIY-Guru Jürgen Haible. Der Erica Synths Black K-Phaser behält das ursprüngliche Konzept mit acht Allpassfiltern nebst Fotowiderständen bei, jedoch mit neu gestalteten Filtern, Modulationsschaltung und zusätzlichen Funktionen. Ein Dip-Schalter ermöglicht die Auswahl der Anzahl der am Resonanzpfad beteiligten Filterstufen, während der Resonanzdämpfer Rückkopplungsartefakte einbringt. Der Spread-Modus verstimmt die Allpassfilter für ein noch ausgeprägteres Verhalten. Ein integrierter spannungsgesteuerter LFO mit wählbaren Wellenformen erweitert die Modulationsmöglichkeiten des Phasers und kann auch als unabhängige Modulationsquelle im Modularsystem verwendet werden. Die wichtigsten Features im Kurzüberblick

Bonedo YouTube
  • Frap Tools - Cunsa Quad Filter Sound Demo (no talking)
  • Elta Music Solar 42 Drone Synth Sound Demo (no talking)
  • Behringer Edge Sound Demo (no talking)