ANZEIGE

Zu Besuch bei Erica Synths

Die Popularität analoger Module und Synthesizer ist ungebrochen groß und bietet eine mittlerweile riesige Spielwiese für Elektronikmusiker. Auch die Zahl der Hersteller hat sich drastisch entwickelt. Neben Produktionsstätten mit Renommee, buhlen auch Klein- und Kleinstfirmen aus aller Welt um die Gunst der Käufer, die sich u. a. mit speziellen Produkten im Markt etablieren möchten. Ob Fertigprodukte, oder Bausätze für den stetig wachsenden Do-It-Yourself (DIY) Bereich, das Angebot an modularer Technik ist enorm und belebt den Markt in ungeahnter Größenordnung.

Erica Synths Gründer Girts Ozolins im Portrait von Electronic Beats. (Foto: Electronic Beats)
Erica Synths Gründer Girts Ozolins im Portrait von Electronic Beats. (Foto: Electronic Beats)

Und die Nachfrage wächst stetig. Theoretisch gesehen gibt es für jeden Anwendungsbereich im Bereich elektronischer Musik das passende Tool. Steigende Anforderungen im Segment der modularen Synthesizer rufen Speziallösungen auf den Plan, die nicht in das Portfolio aller Hersteller passen. Andere Hersteller wiederum agieren in der Kunst des Mitschwimmens und liefern ihre eigenen Versionen bereits bestehender Produkte. So gesehen wächst der Druck, denn jede „Modul-Manufaktur“ möchte ihr Stück vom immer größer werdenden Kuchen für sich sichern.
Mit dem Auge am Markt und dem Ohr beim Anwender, hat sich Erica Synths im internationalen Business einen Namen gemacht. Das kleine und recht junge Unternehmen aus dem lettischen Riga hat es geschafft, mit eigenen Produkten zu begeistern.

Electronic Beats im Gespräch mit Girts Ozolons, dem Gründer von Erica Synths aus Riga/Lettland

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wer steht hinter Erica Synths?

Was machen Erica Synths und welche Philosophie vertreten sie?

Erica Synths beschreibt sich selbst als ein Team kreativer Visionäre, Musiker und Ingenieure, die einzigartige Musikinstrumente im Bereich der Eurorack- und Modular-Synthesizer Szene entwickeln. Die Philosophie, die sich hinter Erica Synths verbirgt, ist neben einem hohen Verarbeitungsstandard und ansprechenden Designs, vor allem Musikalität und Innovation.
Gegründet am 01. Oktober 2013 in Riga/Lettland durch Girts Ozolins, entwickelte sich das Unternehmen schnell und erfolgreich. In der heutigen Zeit, in der Elektronikmusiker einen breiten Zugang zu unterschiedlichsten Technologien und Tools aller Art haben, kreiert Erica Synths Module und Synthesizer in Gefilden, die andere bisher noch nicht betreten haben. Erica Synths hat vor allem ein Auge für das, was der Markt nicht bietet. Hier ist es die Kombination aus Keativität und Innovation, welche die Produkte aus dem lettischen Riga unique und einfach in der Handhabung machen.
Auf der anderen Seite ergänzen sie bereits bestehende Setups auf sinnvolle Weise. Die Acidbox z. B. ist das erste Gerät, das Erica Synths in Serie produzierte. Mittlerweile umfasst das Produkt-Portfolio mehr als 70 Module unterschiedlicher Bauart und Preisklassen.
Das Team von Erica Synths. (Foto: Erica Synths)
Das Team von Erica Synths. (Foto: Erica Synths)
So gesehen, steht der Name Erica Synths heute hinter einer großen Zahl beliebter Modular-Synthesizer und Module, zu denen auch die berühmten Fusionbox– und Acidbox– Geräte zählen. Für die DIY-Community bietet Erica Synths zudem Kits, die nicht selten exotische elektronische Teile enthalten, die z. B. in sowjetischen Synthesizern verwendet wurden.
Electronic Beats hat für den neuesten Teil von “Inside” bei Telekom Electronic Beats TV den Erica Synths Gründer Girts Ozolins in seinem Hauptquartier in Lettland besucht. Im Video erzählt er über sich, über die Firma und gewährt einen tiefen Einblick in die Schaffenskraft des lettischen Herstellers.
Entdeckt mit uns die Geschichte und Philosophie dieses dynamischen Unternehmens und die Leidenschaft, die deren Synth-Module vermitteln. Eine der spannenden Entdeckungen ist, dass wir uns vielleicht schon in naher Zukunft auf eigenständige Synthesizer des Unternehmens freuen können.
Weitere Informationen zu Erica Synths und deren Produkten gibt es auf der Webseite des Herstellers.
Hot or Not
?
Erica Synths Gründer Girts Ozolins im Portrait von Electronic Beats. (Foto: Electronic Beats)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Erica Synths mki x es.EDU VCO - klassischer DIY-Analogoszillator aus Educational Serie von Erica Synths und Moritz Klein
Keyboard / News

Erica Synths veröffentlicht mit mki x es.EDU VCO einen klassischen Analogoszillator, das erste DIY-Modul aus der neuen Educational Serie von Erica Synths und Moritz Klein.

Erica Synths mki x es.EDU VCO - klassischer DIY-Analogoszillator aus Educational Serie von Erica Synths und Moritz Klein Artikelbild

Erica Synthsveröffentlicht mit mki x es.EDU VCO einen klassischen Analogoszillator, das erste DIY-Modul aus der neuen Educational Serie von Erica Synths und Moritz Klein. Neben vielen regulären Produkten hat Erica Synths in der letzten Zeit auch an einer neuen Reihe von DIY-Eurorack-Modulen zusammen mit Moritz Klein gearbeitet. Das erste Modul aus dieser Kooperation, der mki x es.EDU VCO ist jetzt bestellbar. Der mki x es.EDU VCO ist das erste educational DIY-Kit dieser Serie, ein analoger Sägezahn-Core-Oszillator mit einer einigermaßen genauen Volt/Oktave-Nachführung, der aus nur einer Handvoll Grundkomponenten besteht. Es verfügt über Sägezahn- und Puls-Ausgänge sowie 1 V/Oct-, FM- und PWM-Eingänge. Erica Synths und Moritz Klein haben unter dem Markennamen mki x es.EDU eine Reihe von educational DIY-Kits mit einem bestimmten Ziel entwickelt, um Menschen mit wenig bis keiner Vorerfahrung beizubringen, wie man analoge Synthesizer-Schaltungen von Grund auf lernt. Was man in der Box findet, ist nicht dazu gedacht, einfach zusammengelötet zu werden und im Eurorack verschwinden zu lassen. Stattdessen will Erica Synths den Interessierten Schritt für Schritt durch den Schaltungsdesignprozess führen und jede getroffene Funktion erklären, so erklären, wie sich diese auf das fertige Modul auswirkt. Insgesamt wurden neun Kits entwickelt, um einen voll ausgestatteten modularen Monosynth zu bauen: Einen Sequenzer, einen VCO, einen Wavefolder, ein Noise/S&H-Modul, einen Mixer, einen VCF, einen Hüllkurvengenerator, einen dualen VCA und einen Ausgangsstereo Mixer mit Kopfhörerverstärker. Außerdem wird ein günstiges Eurorack-Gehäuse mit einem DIY-Netzteil erhältlich sein. Obwohl diese Kits einfach zu bauen sind, wurden bei Design und Funktionalität keine Kompromisse eingegangen. So wird in regelmäßigen Abständen ein neues Kit veröffentlicht, jedes Kit wird mit einer ausführlichen Bedienungsanleitung (40+ Seiten) geliefert, die nicht nur tief in die Elektronik hinter jeder Schaltung eintaucht, sondern auch in die grundlegenden Prinzipien der Klangsynthese. Erica Synths hofft, dass das Projekt mki x es.EDU zukünftige Ingenieure inspiriert und zur ständig wachsenden Vielfalt der elektronischen Musiktechnologie beiträgt. Hinweis:

Erica Synths Bass Drum 2: Kickdrum Modul mit 909-Genen und Gate-Modus
Keyboard / News

Erica Synths veröffentlicht mit Bass Drum 2 ein Kickdrum Modul nach Art der TR-909 mit einem Gate-Modus für eine variable Länge der erzeugten Sounds.

Erica Synths Bass Drum 2: Kickdrum Modul mit 909-Genen und Gate-Modus Artikelbild

Erica Synths veröffentlicht mit Bass Drum 2 ein Kickdrum Modul nach Art der TR-909 mit einem Gate-Modus, der eine variable Länge der erzeugten Sounds ermöglicht. In Zusammenarbeit mit dem französischen Hersteller e-licktronic entwickelt zeigt sich das Erica Synths Bass Drum 2 Modul mit TR-909 Genen, denn e-Licktronic ist bekannt für deren Roland-TR-909-Klon 'Nava', der in 2020 eingestellt wurde. Bass Drum 2 entspricht in den Grundzügen dem Vorgänger Bass Drum und bietet eine analoge Kickdrum nach Art der Roland TR-909, welche sich mit einer Reihe an Parametern detailliert einstellen lässt. Die Neuerung im Vergleich zum Vorgänger zeigt sich in Form eines Schalters, der zwischen Trigger- und Gate-Modi umschaltet. Während das Modul im Trigger-Modus den Sound mit voreingestellter Hüllkurve ausgibt, lassen sich im Gate-Modus Sounds mit variabler Länge einstellen, denn die Hüllkurve wird dabei um eine Sustainphase erweitert, dessen klangliche Eigenschaften man beim Programmieren unterschiedlicher Gate-Längen im Sequenzer nutzen kann. Die wichtigsten Features im Kurzüberblick

Superbooth 2022: Erica Synths SYNTRX II und LXR Drum Modul
News

Erica Synths präsentiert den neuen SYNTRX II Desktop-Synthesizer und das LXR Drum Module, den Eurorack gewordenen LXR-02 Drumcomputer.

Superbooth 2022: Erica Synths SYNTRX II und LXR Drum Modul Artikelbild

Erica Synths präsentiert auf der SuperBooth 2022 den neuen SYNTRX II Desktop-Synthesizer und das LXR Drum Modul, den Eurorack gewordenen LXR-02 Drumcomputer. Außerdem kann das Live-Performance Instrument PĒRKONS HD-01 ab dem 10. Mai vorbestellt werden.

Bonedo YouTube
  • Elta Music Solar 42 Drone Synth Sound Demo (no talking)
  • Behringer Edge Sound Demo (no talking)
  • Elektron Analog Heat +FX Sound Demo (no talking)