Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Mit Komplete 8 liefert Native Instruments ein Bundle an virtuellen Instrumenten und Samples, das auch im Drumbereich bis zum Bersten gefüllt ist. Ein Grund für bonedo, sich vor allem die Sounds der Abbey Road Serie und den neu entwickelten Studio Drummer etwas näher anzuschauen.

Ein Pop-Schutz stellt erst mal kein aufregendes Produkt dar...so könnte man zumindest meinen. Doch der Pop-Filter von JZ verfügt über ein ganz besonderes Wellendesign und soll sogar noch Nachhall minimieren. Das möchten wir doch genauer wissen...

Mit der Artist 5 nehmen wir einen weiteren Kandidaten aus dem Hause Adam unter das „Bonedoskop“. Sie bietet außer schicker Optik auch gleich noch ein USB-Audio-Interface.

Rob Papen ist Sounddesigner. Doch da es sich auf fremden Synthis nicht so schön programmiert lässt wie auf dem Eigenen, hat er kurzerhand selbst angefangen, Soft-Synths zu entwickeln und zu vermarkten. Neuster Clou: Ein Drum-Synth!

Songideen auf 8-Spuren skizzieren, Bandproben per integrierten Mikros dokumentieren oder neue Licks mit Drum-Groove-Support trainieren : Theoretisch hat der BR-80 einiges drauf. Und wie sieht es in der Praxis aus?!

Besonders Einsteiger werden am Anfang ihrer Recording-Karriere vor die Frage gestellt, was denn alles gebraucht wird. All-In-One Lösungen wie der Zoom R8 können einem das Leben da schon erleichtern...oder!?

Um einen einfachen Einstieg in die Welt der Computer-Musikproduktion zu ermöglichen, haben Hersteller von Musiksoftware oft stark vereinfachte Versionen ihrer Programme herausgebracht. Mit „Sequel“ in der Version 3 hat auch Cubase-Hersteller Steinberg eine solche „Einstiegsdroge“ am Start.

Wer glaubt, es beim Waldorf Lector mit einer Schreibstil-Qualitätskontrolle für Schüler einer bekannten Schulform zu tun zu haben, ist komplett auf dem Holzweg. Nein, hier geht es um einen Software-Vocoder. Und was das wiederum mit Moskau zu tun hat, erfahrt ihr hier!

Vielseitig einsetzbare dynamische Instrumentenmikros gibt es auch im mittleren Preissegment zuhauf. Daher die Frage: Was kann das I50d?

Wer nach 16 Schritten wieder von vorne anfangen muss, ist entweder extrem vergesslich oder ein Step Sequenzer. Der Doepfer Dark Time zeigt mit analoger Beharrlichkeit, wer den Ton angibt.

MOTU Volta macht ein gewöhnliches Audio-Interface zu einem Steuerspannungs-Lieferanten. So kann man einen mit CV/Gate-Eingängen ausgestatteten Synth auf einfache Weise in eine DAW-Software integrieren. Ob's funzt? Wir haben es ausprobiert.

Es gibt Dinge im Leben, denen eilt ein ganz besonderer Ruf voraus: So auch dem Hardware-Hallprozessor Bricasti M7. Alles heiße Luft oder findet hier der Hall-Olymp seinen wahren Zeus?

Aus Drumtracks komfortable MIDI-Daten generieren, dass verspricht Toontrack. Wie genau das in der Praxis funktioniert, haben wir für euch herausgefunden!

Wie passen die Begriffe Sennheiser, Großmembran-Kondensator und Budget-Klasse zusammen?

Die Firma ProjectSAM ist spezialisiert auf das Erstellen von Sample-Libraries für die Anwendung in Film-, Fernseh- und Game-Soundtracks. Dabei konzentrieren sich die beiden Teile der True Strike Serie auf Percussion-Instrumente. Ob sie wirklich für wohliges Erzittern in den Kinosesseln sorgen?

Im Bereich moderner, elektronischer Klangerzeuger hat JoMoX in den letzten 15 Jahren mehr als einen Neo-Klassiker hervorgebracht: Man denke da nur an XBase09, SunSyn, XBase 999 oder die coolen Resonatoren. Nicht zu vergessen die XBase 888, um die es hier geht!

Als Keyboarder, Gamer oder Sekretärin alle Hände voll zu tun? Warum nicht bei der Gitarren-Fraktion abkupfern, wie man die zumeist untätigen Füße zur Hilfe nimmt? Der SoftStep macht's möglich.

Alles, was die Drummachine aus dem Osten kann – und vor allem, was sie nicht kann und warum das gut so ist, erfahrt ihr hier!

Gehörten Kondensatormikrofone lange zu den Exoten auf der Live-Bühne, haben sie sich inzwischen auch dort ihre Nischen erobert. Auch wenn sich manche noch nicht als solche outen, wie das TG V96c von Beyerdynamic.

Vier Mono- und vier Stereo-Kanäle, 3-Band Klangregelung, 7-Band Summen-EQ mit Feedback-Detection, integrierte 24-Bit Effekteinheit und USB-Konnektivität - Der 200 Euro Preisbrecher Behringer Xenyx X1222USB stellt sich dem beinharten bonedo-Test.

Mit HALion 4 scheint Steinberg dem perfekten virtuellen Instrument immer näher zu kommen - wir haben's getestet.

Mackies Analogpulte zählen seit Jahren aus gutem Grund zu den absoluten Standards. Die traditionsreiche Produktsparte der Amerikaner ist just erweitert worden!

Wer von uns über ein iPad verfügt, der möchte es natürlich auch in sein musikalisches Schaffen einbinden. Macht das IO Dock von Alesis den Tablet-PC mit dem angebissenen Apfel endlich zur Hit-Fabrik?

Der Bruder V67 lag schon auf unserem Seziertisch. Ist beim 47 nur eine Zahl anders?