
Marke - Yamaha

Yamaha rüstet die STAGEPAS auf 1000 Watt auf und nennt die neu entwickelte Säulen-PA 1K. Was das Stäbchen mit dem 12-Zoll-Sub und dem 5-Kanal-Mischpult inklusive App-Steuerung alles kann, erfahrt ihr hier.

Yamahas BB-Modellreihe ist eine der dienstältesten in der Geschichte des E-Basses. Unser Testbass entstammt der 200er-Serie - das BB-Einsteigermodell sozusagen.

Das Yamaha PSR-E433 kombiniert die klassischen Features eines Arranger-Keyboards mit innovativen DJ-Patterns und Möglichkeiten zur Echtzeitsteuerung. Inzwischen wurde es vom PSR-E443 abgelöst.

Die Yamaha Revstar RSS02T bietet mit ihren zwei P90-Pickups und diversen Regelmöglichkeiten eine exzellente Grundlage vor allem für Crunch- und Bluessounds.

Yamaha stellt mit PSR-SX900 und PSR-SX700 zwei neue Keyboard-Modelle vor, die direkt unterhalb des Flaggschiffs Genos angesiedelt sind. Wir haben das PSR-SX900 getestet.

Die neue Yamaha Montage Synthesizer Workstation ist bei uns zum Test eingetroffen. Im Test Preview wirft Andreas Recktenwald einen ersten Blick darauf.

Das Yamaha P-515 Digitalpiano ist das derzeitige Spitzenmodell der P-Serie und will sowohl Zuhause, wie auch auf der Bühne für einen ausgezeichneten Piano-Klang sorgen. Wir haben es getestet.

Yamaha veröffentlicht mit dem PSR-A5000 den Nachfolger des bewährten PSR-A3000 Oriental-Keyboards, das in der Neuauflage viele musikalische und technische Neuerungen bringt. Wir haben das Keyboard getestet.

Mit Eichenholz hat Yamaha seit der Einführung der Oak Custom Serie im Jahr 2000 zahlreiche Erfahrungen sammeln können. Wie das neue Live Custom Hybrid Oak Set klingt, erfahrt ihr hier.

Wenn eine renommierte Firma wie Yamaha mit den TW-E7B und TW-ES5A neue In-Ear-Kopfhörer auf den Markt bringt und diesen „True Sound“ attestiert, dürfte nicht nur mancher Engineer, Musiker, DJ oder Musikbegeisterte hellhörig werden.

Yamaha bietet mit dem DGX-670 ein portables Digitalpiano, das sich mit vielen Sounds und einer Arranger-Funktion als Allround-Talent in der Einsteigerklasse präsentiert. Wir haben uns den Neuling einmal näher angesehen.

Yamaha bringen mit ihrem „Sonogenic SHS-500“ eine Neuauflage des Keytar-Prinzips, sprich: ein Keyboard zum Umhängen mit eigener Klangerzeugung vielen Zusatzfunktionen, die das Lernen des Keyboardspiels unterstützen sollen.

Die Yamaha Revstar RS620 E-Gitarre überzeugt durch ein schlichtes, aber nicht weniger attraktives Erscheinungsbild und durch Leistung, und das quer durch alle Genres.

Yamaha präsentiert mit dem PSR-E373 den Nachfolger des bewährten PSR-E363, beides Einsteiger-Keyboards im unteren Preissegment. Wir haben untersucht wo die Unterschiede liegen.

Mit der Yamaha C40II stellt sich die nächste Generation der beliebten Einsteiger-Konzertgitarre vor und punktet mit solider Performance und günstigem Preis.

Der MODX ist der neue Mittelklasse-Synthesizer von Yamaha, der Anleihen des Synthesizer Flaggschiffs Montage bietet. Wo die Unterschiede liegen, und wie der neue Kleine sich macht, erfahrt ihr hier.

Outdoor-Kofferradio aus den 60ern oder Opas geheimer Flugfunk-Empfänger? Keins von beiden – eher Enkels amtlicher Übungsamp. Yamaha´s THR10 mit Feuer unterm Blech.

Das Yamaha YPT-230 ist ein besonders günstiges Einsteiger-Keyboard. Was es zu bieten hat, erfahrt ihr im Test.

Die Synthesizer-Workstations Yamaha MOXF8 und MOXF6 enthalten alle Sounds des Motif XF zu einem günstigen Preis. Wir haben den MOXF8 getestet.