
Marke - Dunlop

Der Klassiker unter den Cry Babys ist der Nachbau eines historischen Originals aus den 60ern und macht ordentlich "wah"s los!

Effektpedale für Bass, die Octaver und Fuzz in einem Gehäuse vereinen, stehen für bitterbösen, erdbebenartigen Sound. Freunde von harten Genres werden hier ebenso bedient wie Fans von elektronischen Klängen.

John Petruccis Cry Baby steckt eigentlich im Rack, aber der amerikanische Hersteller Dunlop integrierte kurzerhand alle Einstellmöglichkeiten der Originalversion in ein Pedal. Eine gute Idee, findet unser Tester.

Der kleine schwarze Energiespender von Dunlop füttert bei Bedarf eine ganze Reihe von Bodentretern gleichzeitig. Satt und zufrieden?

Optimal verschaltete Gitarreneffektpedale garantieren einen perfekten Sound. In unserem Workshop erfahrt ihr alles, was für ein optimales Setup wichtig ist.

Das Dunlop Brass Slide 222 ist ein Messing-Bottleneck, das laut Hersteller vor allem im Zusammenspiel mit Akustikgitarren seine Stärken ausspielen kann.

Das Dunlop Chrome Slide 221 ist ein Klassiker unter den Bottlenecks, allerdings kurz und für ein Fingerglied, was auch der zusätzliche Name „Knuckle“ sagt.

Wah Wah Pedale für Gitarristen gibt es wie Sand am Meer. Ob das spezialisierte Bass-Wah von Dunlop seinen tiefstapelnden Besitzer glücklich machen kann?

Das Dunlop Shy Slide 229 ist ein kurzer, halber Bottleneck, wird mit Klettband am Finger befestigt und soll Sliden und normales Spielen möglich machen.

Das Dunlop Chromed Brass Slide 228 besteht aus Messing und einer verchromten Oberfläche, was laut Hersteller für viel Brillanz und Sustain sorgen soll.

Während das Cry Baby absolut simpel zu bedienen ist, hat es die weiterentwickelte Version 95Q faustdick hinter den Ohren.

Eric Sardinas Preachin’ Pipe 284 ist der Signature-Bottleneck des amerikanischen Bluesrock-Gitarristen, der für seine markante Slide-Gitarre bekannt ist.

Die Dunlop Blues Bottle ist dem von vielen Slide-Gitarristen wie Duane Allman und Derek Trucks als Slide verwendeten Coricidin-Fläschchen nachempfunden.

Die Grund-Version des legendären Cry Baby ist die Fachkraft für coole Clean- und Crunch-Sounds.

Das Dunlop Mudslide Porcelain Slide 263 ist ein weiterer Kandidat aus der Reihe der Keramik-Bottlenecks, diesmal allerdings aus gebranntem Porzellan.

Auch die Dunlop Blues Bottle 274 orientiert sich an den Glasfläschchen, in denen Hustenpillen verkauft wurden und die dann am Gitarristenfinger landeten.

Das Dunlop Moonshine Ceramic Slide 243 ist ein handgearbeiteter Bottleneck aus Keramik und auf jeden Fall eine interessante Alternative zu Stahl und Glas.

Die Jim Dunlop Authentic Hendrix ´69 Psych Serie hat zum 50sten Woodstock-Jubiläum ein Uni-Vibe-Chorus-Vibrato und drei Fuzz-Pedale des Meisters wiederbelebt.

Das Dunlop Concave Brass Slide 227 ist ein konkav gewölbter Messing-Bottleneck, der speziell auf Griffbretter mit einem 12“ Radius abgestimmt wurde.

Plektren sind die verkannten Helferlein, ohne die man als E- oder Akustikgitarrist in den meisten Fällen rettungslos verloren ist. Wir haben einmal näher hingeschaut.
1 2