Bonedo Archive
Keyboard

Ein Hammermechanik-Controller mit nur fünf Oktaven? Den gibt es tatsächlich, er heißt Studiologic VMK und lässt sich notfalls unter den Arm geklemmt transportieren. Hammer to go sozusagen.

Die Elektron Machinedrum zählt zweifelsohne zu den begehrtesten Rhythmus-Computern der Neuzeit. Grund genug, sie einmal genauer anzuschauen.

Wem in den letzten Jahren der Begriff Workstation nur noch ein müdes Gähnen entlocken konnte, der sollte jetzt hellwach sein: Hier kommt der Korg Kronos in Höchstform!

Wir zeigen euch, welche Effektgeräte es gibt, wie man sie anschließt und was ihr dabei beachten müsst. Teil 1: Die Brot-und-Butter-Effekte Overdrive, Distortion, Fuzz, Modulation, Wah & Co. Jetzt reinschauen!

Der Beat von "Meet me Halfway" in Einzelteile zerlegt und nachgebaut – in der ersten Folge unserer Produce-Alike Serie!

Der Golfer hat seinen Schläger, der Koch sein Messer und der Pianist seine Tastatur – gute Handwerker brauchen gutes Werkzeug.

Der Roland JX-3P war bei seinem Erscheinen im Markt eine echte Sensation. Doch was ist von der Faszination nach über 30 Jahren digitaler Revolution noch übrig geblieben?

Braucht man heutzutage noch Drumcomputer? Oh ja, man braucht! Den SR18 haben wir detektivisch untersucht!

Analog/digitaler Hybrid-Desktopsynthesizer vom Vater des Prophet 5 - Traumerfüllung zum Budgetpreis?

Glanz oder Patina vergangener Zeiten? In diesem Video Feature stellen wir den analogen Vintage Synth Roland SH-1 vor.

512 Preset-Sounds, 64 Drum-Kits, Software-Einbindung, Arpeggiator mit 1787 Phrasen, 16 Spur Sequenzer im Song-Modus und das alles für weniger als 1000 Euro!

MRCC steht für MIDI Router Control Center. Und das soll laut Conductive Labs die eierlegende Wollmilchsau der MIDI-Stations sein. Ab sofort verfügbar!

Im Juli wird’s nicht nur heiß, sondern auch günstig – der Pittsburgh Modular Taiga Keyboard Synthesizer ist im Hot Summer Sale für nur 999,00 € zu haben.

ESI präsentiert mit dem Xkey Air 25 und Xkey Air 37 zwei kompakte MIDI-Keyboard-Controller mit 25 bzw. 37 Tasten, die drahtlose Verbindung per Bluetooth unterstützen.

Der letzte Roland-Zwerg kommt spät, aber samplet dafür fleißig: Was taugt der P-6 als mobiles Klanglabor für unter 200 Euro?

Das Cherry Audio ODC 2800 Plug-in basiert auf dem ARP Odyssey und vereint alle drei Originalversionen – Mk I, Mk II und Mk III – in einem virtuellen Synthesizer.

Der Producely Dialr ist ein neu entwickelter Hardware-MIDI-Controller, der mit Hilfe künstlicher Intelligenz Plugin-Parameter automatisch auf zwölf Drehregler zuweist.

Seit dem Jahr 2022 ist der Arturia MiniFreak auf dem Markt. Nun präsentiert Arturia den MiniFreak Vocoder. Dieses Produkt erinnert an den Arturia MicroFreak Vocoder, der ebenfalls in Weiß und mit Schwanenhalsmikrofon ausgeliefert wurde. Ähnlich verhält es sich auch mit dem MiniFreak Vocoder.

Rhodes Music präsentiert mit dem Rhodes Wurli Plug-in eine originalgetreue Nachbildung des klassischen E-Pianos.

Das Elgato Stream Deck XL wird mit dem SidshowFX Ableton Pack zu einem vielseitigen Steuergerät für Content Creato und Musikproduzenten!