Bonedo Archive
Keyboard

Analog/digitaler Hybrid-Desktopsynthesizer vom Vater des Prophet 5 - Traumerfüllung zum Budgetpreis?

Glanz oder Patina vergangener Zeiten? In diesem Video Feature stellen wir den analogen Vintage Synth Roland SH-1 vor.

512 Preset-Sounds, 64 Drum-Kits, Software-Einbindung, Arpeggiator mit 1787 Phrasen, 16 Spur Sequenzer im Song-Modus und das alles für weniger als 1000 Euro!

MRCC steht für MIDI Router Control Center. Und das soll laut Conductive Labs die eierlegende Wollmilchsau der MIDI-Stations sein. Ab sofort verfügbar!

Mit dem Osprey-8 präsentiert Bad Dog Designs einen analogen Drum-Synthesizer im Desktop-Format. Er wurde mit acht Modulen ausgestattet, die verschiedene Drumsounds erzeugen können.

Native Instruments veröffentlicht das Maschine+ 3.3.1 Update, das schon seit Februar 2025 angekündigt war. Endlich kann Maschine+ alle Funktionen der Maschine 3 Software nutzen.

Das Dexibell VIVO S2 ist ein Stage-Piano mit leichtgewichteten, anschlagdynamischen Tasten. Es ist sehr leicht und daher mobil einsetzbar. Es verfügt über Bluetooth-Audio und MIDI, verschiedene Effekte und einen Pitch-Bend-Joystick.

Der SOMA Lyra 4 Drone-Synthesizer ist jetzt in verschiedenen Farben erhältlich, nachdem er nur in Schwarz und Weiß angeboten wurde.

Seit 2016 findet die Synthesizer-Messe Superbooth in Berlin statt, und das wird auch wieder 2026 der Fall sein.

Die Lambda Synthetics Polypulse Groovebox hat inzwischen Serienreife erreicht und kann ab sofort regulär bestellt werden. Sie wurde auf der Superbooth 23 erstmals vorgestellt. Im Dezember 2024 wurde die Groovebox im Rahmen einer Kickstarter-Kampagne erfolgreich finanziert und an 34 Unterstützer ausgeliefert. Nun kann sie jeder haben!

Rhodes präsentiert das erste MK8-Modell aus dem neu eröffneten Custom Shop. Es wurde „American Classic“ getauft und von der 1965er AC Shelby Cobra inspiriert. Dabei handelt es sich um eine Ikone der amerikanischen Automobilgeschichte.

Das neue Korg E1 Air Digitalpiano vereint hochwertiger Klangqualität, moderne Ausstattung und ein wohnraumfreundliches Design. Zwei italienische Konzertflügel, 30 zusätzliche Sounds und die Hammermechanik-Tastatur RH3 sind für die klangliche und spieltechnische Grundlage des Instruments verantwortlich.

Das neue Intellijel Multigrain für Eurorack-Synthesizer hebt modulare Granularsynthese auf ein neues Level – lest alles dazu in unserem Test.

Der Arturia MicroBrute erschien 2013, wobei es sich um eine abgespeckte Version des analogen Monosynthesizers MiniBrute handelt. Der MicroBrute war ca. bis 2021 erhältlich, und nun hat sich Arturia dazu entschieden, mit der UFO-Version eine limitierte Sonderauflage des MicroBrute auf den Markt zu bringen.

Im Juli wird’s nicht nur heiß, sondern auch günstig – der Pittsburgh Modular Taiga Keyboard Synthesizer ist im Hot Summer Sale für nur 999,00 € zu haben.

Der Super Gemini vereint moderne Digitaltechnik mit analogem Spielgefühl – hands-on, performativ und klanglich stark. Doch braucht man wirklich 20 Stimmen und zwei Layer? Wir haben ihn ausführlich getestet.

ESI präsentiert mit dem Xkey Air 25 und Xkey Air 37 zwei kompakte MIDI-Keyboard-Controller mit 25 bzw. 37 Tasten, die drahtlose Verbindung per Bluetooth unterstützen.

Der letzte Roland-Zwerg kommt spät, aber samplet dafür fleißig: Was taugt der P-6 als mobiles Klanglabor für unter 200 Euro?

Das Cherry Audio ODC 2800 Plug-in basiert auf dem ARP Odyssey und vereint alle drei Originalversionen – Mk I, Mk II und Mk III – in einem virtuellen Synthesizer.