Bonedo Archive
Keyboard - News

Teenage Engineering erweitert mit dem Line Module die Anschlüsse des OP-Z Synthesizers auf vielfältige Weise.

Behringer hat den Roland SH-5 Synthesizer geklont. Wann wird er kommen?

W.A. Production präsentiert uns mit Chords ein weiteres kreatives Hilfs-Plug-in zur Erstellung von Akkordverläufen als MIDI-Tool für unsere DAWs.

Das neue System-Update v1.2 für Korg Nautilus ermöglicht es erstmals Korgs optionale Sound-Libraries in der Nautilus Music Workstation zu nutzen und bietet Klangfarbenkompatibilität zu Korg Kronos.

Vector X MKII von Synth Magic bringt die Sounds des Sequential Circuits Prophet VS Synths per Kontakt-Sampler in die DAW.

Epressive E präsentiert mit Imagine einen Software-Synth auf Pysical Modeling-Basis, der in Zusammenarbeit mit Applied Acoustics Systems entstand.

Prism Circuits interpretiert mit dem Canvas System eine moderne Variante des modularen Paperface-Synths von Serge Tcherepnin aus 1973.

Make Noise stellt in Zusammenarbeit mit Alessandro Cortini einen neuen experimentellen Synthesizer vor, der die O-Coast Serie erweitert.

Befaco bringt mit Firmware 1.2 einen polyphonen Modus und einen Web-Editor für die CV-to-MIDI-Module VCMC und CV Thing.

Ketron veröffenlicht mit dem neuen Betriebssystem 2.0.5 neue Funktionen für die Arranger SD9, SD60 und SD90 und kündigt 13 neue Style USB-Sticks für die genannten Arranger an.

Mit dem Firmware-Update in Version 1.4 erhalten die Novation Keyboard-Controller SL MkIII eine Komplettkur mit neuen Kompositions- und Performance-Features.

Der Hypno von Sleepy Circuits ist ein Videosynthesizer, der als Eurorack-Modul oder standalone funktioniert und eure Performance mit CV-gesteuerten Visuals bereichert.

NAMM 2018: Mit der neuen "SKX" zeigt Hammond ein neues Stagekeyboard, das das kleinste, leichteste, zwei-manualige Instrument in der gesamten Hammond-Geschichte darstellen soll.

Der Polivoks ist der berühmteste Ostblock-Synthesizer. Jetzt gibt es die Neuauflage in einer auf 100 Exemplare limitierten Auktion.

Beim Instruō Pocket SCÍON handelt es sich um ein tragbares Gerät zur Erzeugung von Klängen und zur Generierung von MIDI-Daten auf Basis bioelektrischer Impulse, die aus dem Kontakt mit lebenden Organismen stammen. Ein interner Sensor verarbeitet diese Signale, die über Touchpads oder Sensorclips eingehen. Dadurch lassen sich Pflanzen, Pilze, Früchte und andere biologische Quellen direkt zur Klangsteuerung heranziehen.

Der Sonicware LIVEN Lofi-12 XT Lofi-Sampler ist seit Mai 2024 erhältlich und hat mit dem Update 1.5 neue Funktionen erhalten.

Mit dem Nome II präsentiert Sim’n Tonic eine MIDI-Master-Clock, die für den gleichzeitigen Einsatz mit DAWs, Hardware-Synthesizern, Modularsystemen, Drumcomputern und Musikern entwickelt wurde.

Zum 40-jährigen Jubiläum der legendären E-MU SP-1200 Drum-Machine kündigt Rossum eine streng limitierte Sonderedition an.

Beim Thomann In-Ear Day dreht alles um In-Ear-Monitoring. Kostenlose Workshops, Praxis-Tipps, Vorträge und mehr. Melde dich an und teste selbst Produkte vor Ort.

Cherry Audio hat mit dem Crumar Spirit eine detailgetreue virtuelle Nachbildung dieses analogen Synthesizers aus dem Jahr 1983 entwickelt. Das Original wurde von Robert A. Moog, Tom Rhea, Jim Scott und Sante Crucianelli konzipiert.