Bonedo Archive
Keyboard - News

Heavyocity präsentiert mit Ostinato Textures ein Native Instruments Kontakt Instrument, das auf Solo-Streicher und deren charakteristische Ostinato-Performances spezialisiert ist.

Am 18. August 2025 enden in den ersten Bundesländern die Sommerferien und damit müssen viele Schülerinnen und Schüler wieder in die Schule. Doch auch lernen kann Spaß machen. Aus diesem Anlass startet Thomann die Back-to-School-Aktion. Denn was ist schöner, als ein Instrument zu lernen?

Behringer stellt den BM-12 Ring Modulator vor. Das Pedal basiert auf dem Moog-Fogger MF-102 aus den 1990er Jahren, der von Bob Moog entwickelt wurde. Es handelt sich um das dritte Gerät der BM-Serie, das sich an der klassischen Moog-Fogger-Serie orientiert. Zuvor wurden bereits die BM-15M MuRF-Box und der BM-13 Phaser vorgestellt.

Zum zehnjährigen Jubiläum der Session-Guitarist-Reihe veröffentlicht Native Instruments mit Electric Ruby Deluxe ein neues virtuelles Instrument. Es erzeugt den Klang einer klassischen halb-akustischen Hollowbody-Gitarre.

Auf der NAMM 2025 wurde das Stylophone GEN X-2 erstmals vorgestellt, der nun im Handel erhältlich ist.

Behringer präsentiert mit Halos ein Physical-Modeling-Modul für das Eurorack-Format, das sich an dem Eurorack-Modul Rings von Mutable Instruments orientiert. Die Klangerzeugung basiert auf komplexen Resonatormodellen, die durch externe Audiosignale, Hüllkurven, Trigger oder interne Rauschimpulse getriggert werden können.

Xaoc Devices präsentierte auf der Superbooth 25 die Eurorack-Module Oradea und Arad. Diese können ab sofort erworben werden! Alle Features der beiden Module haben wir euch im Rahmen der Superbooth schon vorgestellt und könnt ihr im folgenden Text nochmals nachlesen.

WirePluck ist ein virtueller Synthesizer mit 16 Stimmen, der speziell für Pluck-Sounds entwickelt wurde. Er verfügt über 4 Synthese-Formen, die sich Wire, String, FM und Wave nennen und von denen jeweils drei genutzt werden dürfen. Diese Klangerzeugungen wurden gezielt für das Erstellen kurzer, dynamischer Sounds konzipiert.

Der markante, flirrende Doppler-Klang des originalen Leslie ist bis heute Kult – jetzt gibt’s den Sound endlich im Pedalformat.

X Audio Systems stellt mit XTRIKE einen 4-stimmig polyphonen, multitimbralen Wavetable-Synthesizer vor. Die Wavetable-Bibliothek kann mit eigenen Wavetables ergänzt werden. Eine Dual-Daisy Architecture ist für die Klangerzeugung und die internen Steuerungsprozesse verantwortlich.

Roto-Control von Melbourne Instruments unterstützt mit der Firmware 2.0 erstmals Bitwig Studio. Die Roto-Setup App ist ab sofort für Windows, macOS und jetzt auch Linux verfügbar.

Waldorf Streichfett ist eine iOS-App zur Emulation klassischer String-Synthesizer der 1970er- und 1980er-Jahre. Die Anwendung basiert auf der gleichen Dual-Sound-Engine wie die Hardware- und Plug-in-Version und reproduziert deren klangliche Eigenschaften auf iPad und iPhone.

Ab sofort gibt es den Sequential Take 5 und den Oberheim TEO-5 auch als platzsparende Desktop-Varianten – mit identischem Funktionsumfang wie die bekannten Keyboard-Versionen.

Mit Halogen FM präsentiert GForce einen neuen FM Software Synthesizer, der komplexes Sounddesign mit einfacher Bedienung ermöglicht.

Die neue KORG B2+ Serie umfasst vier Digitalpianos, die technisch identisch aufgebaut wurden und sich in Ausstattung und Design unterscheiden.

Der unverkennbare Sound der LM-1 Drum Machine hat Musikgeschichte geschrieben – mit Luma-mu bringt DeftAudio diesen legendären Klang jetzt direkt als Modul ins Eurorack-System.

Anthem von Universal Audio ist ein Synthesizer-Plug-in, das sich sowohl an moderne Produzenten als auch an Sounddesigner richtet. Laut Hersteller eignet sich das Plug-in für kraftvolle Bässe, Leads und komplexe Sequenzen, ohne dass dafür aufwendige Effekt-Ketten notwendig sind.

Der bisherige YouTube-Kanal „Thomann Synthesizers“ und die Instagram-Präsenz „Voltage Labs“ werden künftig unter einem gemeinsamen Namen geführt: „Voltage Labs“.

Behringer veröffentlicht ein Multi-Source Modulation und Sequencer Eurorack-Modul mit dem äussert komplexe Modulation möglich sind. Es wurde von Mutable Instruments Stages inspiriert.

Damage Machina von Heavyocity ist ein Sample-Instrument, das den Klang von Maschinen aus unserem Alltag nutzt und sich deswegen sehr gut für mechanische und rhythmische Klänge eignet.