Bonedo Archive
Keyboard - News

Der Polivoks ist der berühmteste Ostblock-Synthesizer. Jetzt gibt es die Neuauflage in einer auf 100 Exemplare limitierten Auktion.

Melbourne Instruments präsentiert zwei bedeutende Updates: ein polyphoner Multitrack-Sequencer für den Synthesizer Nina und Bitwig-Unterstützung für Roto-Control.

Beim Erica Synths Pikocore XL handelt es sich um einen Lo-Fi-Sampler („Music Mangler“), der auf Basis des Raspberry Pi Pico entwickelt wurde.

Bei Neuzeit Drop handelt es sich um einen MIDI-Controller, der für Live-Anwendungen gedacht ist und mit dem es möglich ist, mehrere MIDI-Instrumente gleichzeitig und im Takt zu steuern.

Seit 2016 findet die Synthesizer-Messe Superbooth in Berlin statt, und das wird auch wieder 2025 der Fall sein. Tickets sind ab sofort erhältlich.

Ihr schätzt die Produkte von IK Multimedia und wollt ihr gesamtes Softwarepaket auf euren Rechner haben? Kein Problem, denn IK Multimedia veröffentlicht Total Studio 5 MAX, in dem alle Effekte, Instrumente und die besten Gitarren-Sounds der Welt enthalten sind. Selbstverständlich kann man eine Menge Geld sparen, wenn man das Paket kauft und nicht alle Produkte einzeln.

Der Kastle 2 Wave Bard ist ein semi-modularer Stereo-Sampler, der sich durch seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und modulare Anschlussfähigkeit auszeichnet.

Die britische Softwareschmiede GForce Software präsentiert das TVS Pro Plug-in, eine Emulation des Oberheim TVS-1 von 1975.

Der Make Noise Jumbler ist ein analoges 6×6-Modul für flexibles Routing, Mischen und Neuverteilung von Audio- und CV-Signalen im Eurorack-Format.

Der deutsche Eurorack-Pionier Doepfer hat sechs neue Module im Programm, die wir kurz vorstellen möchten. Erhältlich sind sie leider noch nicht. Doepfer wird diese Module auf der Superbooth 25 am Stand B030 präsentieren – und zwar in einer eigenen Hütte im Bungalow-Dorf.

Waldorf hat offiziell bestätigt, dass die Produktion des Quantum MKII Synthesizers eingestellt wird.

Bei dem Cherry Audio Synthesizer Yellowjacket handelt es sich um eine Software-Emulation des EDP Wasp-Synthesizers aus dem Jahr 1978. Genutzt wurde er u. a. von Duran Duran und The Stranglers.

Sugar Bytes Dialekt ist eine Groovebox, die mit Synthesizer, Sampler und vielen weiteren spannenden Funktionen ausgestattet wurde. Dieses Programm ist als Standalone-Anwendung sowie als Plug-in für macOS und Windows und iOS verfügbar.

NoisyFruitsLab stellt mit Mango einen vielseitigen, hybriden MIDI- und CV-Controller vor, der speziell für den flexiblen Live-Einsatz entwickelt wurde.

Gamechanger Audio präsentiert ihre innovative Motor-Synthese nun als FX-Unit: das Motor Pedal, ist ganz auf die Bedürfnisse von Gitarristen zugeschnitten. Selbstverständlich kann aber jedes Eingangssignal verarbeitet werden.

Multigrain ist ein achtkanaliger Morphing-Granular-Sampler fürs Eurorack. Er ermöglicht flexibles Layern, Sequenzieren und Echtzeitkontrolle von Grains — perfekt für dichte Texturen, rhythmische Strukturen und experimentelle Klanglandschaften.

Neue Sounds für Waldorf Iridium und Quantum sowie ein Soundset für Blofeld. E-Piano-Modeling mit Elpiano, Sample-Layering mit Max for Live.

Roland feiert den 20-jährigen Geburtstag der Groovebox SP-404 und das kostenlose V5-Update verwandelt die SP-404MKII Groovebox in einen Controller für die DJ-Software Serato DJ Lite, DJ Pro und Serato Studio.

Sinevibes veröffentlicht das Hollow Reverb Plug-in und das Luminance Shimmer-Reverb-Plugin für den KORG prologue, minilogue xd, NTS-1, NTS-1 mkII und NTS-3

Der AudioThing RES-09 ist eine Software-Version des analogen Synthesizers Roland RS-09, der darauf spezialisiert war, Orgel- und Streicher-Sounds zu emulieren.