Bonedo Archive
Gitarre

Die Schecter California Vintage PT Standard Maple bringt alles mit, was das klassische Original auch hat, und noch etwas mehr. Denn „The Who“ Altmeister Pete Townshend stand Pate.

Das Lehle Mono Volume ist der erste Lautstärkeregler des deutschen Herstellers in Pedalform und präsentiert sich auch gleich mit diversen Ausstattungs-Leckerbissen.

Mit dem Marshall JMP 2203 festigte der britische Amp-Hersteller 1975 seine Dominanz in der Rock-Szene. Universal Audio verspricht mit dem UAD-Plug-In die authentischste Emulation des Klassikers überhaupt.

Warm klingender Kompressor gefällig? Der Philosopher Bass Compressor von Pigtronix kommt nicht nur mit einem guten Schuss "Vintage" daher - das Pedal verfügt sogar zusätzlich über einen eingebauten Verzerrer!

Das Meinl Byzance Mike Johnston Set ist ein vierteiliger Beckensatz mit selektierten Blechen aus der Top-Serie des Cymbal-Herstellers. Ob euch Mike's Favoriten auch gefallen können, erfahrt ihr hier.

Endlich ist er für "Normalos" verfügbar, der legendäre RS124/Altec der Abbey Road Studios. Wir haben das neueste Chandler-Gerät getestet.

Bereits vor der Namm Show 2016 präsentierte uns Tama die modifizierten Speed Cobra Pedale. Ob sie so bissig sind wie ihre Vorgänger, haben wir getestet.

Künstliche Hornhaut für Gitarristen? Thomas checkt Rock-Tips Liquid Callus Formula.

Mit zwölf Mic-Preamps, 24 analogen Ausgängen und reichlich Digitaloptionen wird bei Antelopes neuem USB- und Thunderbolt-Interface Orion Studio erwartungsgemäß mit Features nicht gegeizt.

Klein, grün, giftig! Wer auf der Suche nach einem extrem brutal klingenden Fuzz-Pedal für Bass ist, der sollte das FOG aus dem Hause Mooer unbedingt einmal einem gründlichen Test unterziehen.

Line 6 stellt mit dem Relay G10 ein neues Drahtlos-System für Gitarristen vor, das vor allem durch einen sehr kleinen Sender punktet...

Die neuen GHR Amps siedeln sich zwischen der eher Vintage-orientierten Lionhearts Range und den HiGain Boliden der Ironheart Serie an. Es wird zwei Topteile (50 und 100 Watt) , einen Combo und zwei Cabinets geben.

Die "Custom-Voicing" Schaltung der Tone Capsule verändert Sound und dynamische Charakteristik der beliebten Blues Cube Verstärker.

Genelecs M-Serie beinhaltet zwei aktive 2-Wege Nahfeldmonitore für mittelgroße Studios. Der M030 ist der kleinere der beiden und nun auch bei uns für ein Review.

Tutorial Akustik Gitarre aufnehmen. Akustikgitarren aufnehmen ist keine Hexerei. Welche Hindernisse man im Vorfeld besser aus dem Weg räumen sollte und worauf es beim aufnehmen ankommt? Hier sind die Antworten.

Anfang des Jahres überraschte der Equipment-Spezialist Thomas Eich die Bassgemeinde mit einer erstaunlichen Meldung: seine Firma Tecamp ist Geschichte! Stattdessen möchte der Herborner mit einer brandneuen Company noch einmal ganz von vorn anfangen. Spot an für Eich Amplification!

Der Hypersynth Xenophone ist ein monophoner, analoger Desktop-Synthesizer mit ungewöhnlicher Herkunft. Alle Details im Test!

Easy von den Commodores gehört zu den Titeln, bei denen das Gitarrensolo den größten Wiedererkennungswert hat. Ein Grund mehr, es in unserem Workshop zu sezieren.

Das Kondensatormikrofon „The Atomic“ ist klein, preiswert und verspricht bei einem stimmigen Konzept ordentliche Leistung.

Beim MXR EVH 5150 Overdrive legte Eddie Van Halen selbst Hand an, wie das Namenskürzel unschwer verrät. Ob der Meister ihm damit auch die höheren Weihen verpasste?
