Bonedo Archive
Gitarre

Mit der Mooer GL100 Groove Loop & Drum Station stellt der chinesische Hersteller ein weiteres Looper-Pedal vor.

Der Fender Mustang Micro Plus ist die aufgewertete Version des erfolgreichen Erstwurfs Mustang Micro des Traditionsherstellers.

Der Fender Tone Master Princeton Reverb soll die großen Fußstapfen des originalen Princeton füllen und beschränkt sich auf identische Schalt- und Regelmöglichkeiten.

Zwei Epiphone Slash Les Paul Standards aus der Inspired by Gibson Collection zeigen, dass auch die preiswerten Versionen den Meister würdig vertreten können.

Der JS-10 von Boss ist nicht nur idealer Übungs-Partner, mit seinen cleveren neuen Ausstattungsdetails dient er auch als Unterrichtstool, Audio-Interface und vieles mehr.

Zwar kommt die Gibson J-45 Special schlichter und preiswerter als ihre große ikonische Schwester, aber mit derselben DNA einer über achtzigjährigen Tradition.

Eine detailgenaue Replik Eric Claptons legendärer 58er Les Paul Custom gibt es nun in weltweit 150 Exemplaren.

Zum 50. Geburtstag des Electro-Harmonix Small Stone Phaser kündigt der Hersteller die Vorstellung des Golden Small Stone an, eines Reissue-Modells des klassischen Phase Shifters in limitierter Auflage.

Das Mooer Ocean Machine II Devin Townsend Signature-Pedal bietet experimentierfreudigen Reverb-, Delay- und Ambient-Fans eine reichhaltige Spielwiese.

Digitech präsentiert mit dem Jam Man Solo HD Looper Pedal ein vielseitiges und portables Looper-Pedal für viele verschiedene Aufgaben.

Fender stellt ein Signature-Modell für die vielfach prämierte US-amerikanische Blues-Gitarristin, Sängerin und Komponistin Susan Tedeschi vor.

Luca Mantovanelli zählt sicherlich zu den interessantesten Gitarristen aus dem europäischen Raum. Im Rahmen seiner Ibanez Clinic Tour stand uns der sympathische Italiener Rede und Antwort.

Universal Audio legt nach und ergänzt mit dem UAFX Lion 68 Super Lead Amp seine Pedalserie um eine Emulation des Marshall Super Lead Amps.

Der J. Rockett HRM V2 Overdrive widmet sich nicht einfach nur dem ikonischen Sound des Dumble, sondern der beliebten Hot Rubber Monkey-Modifikation der Amp-Legende.

Das Crazy Tube Circuits Motherload Pedal wagt sich an die Zerr-Ikonen Big Muff und Rat und setzt die Sounds der beiden mit Bravour und authentisch um.

Mit neuem Album und ausgiebiger Tour meldet sich Porcupine Tree nach 13 Jahren Abstinenz zurück. Wir trafen Steven Wilson und Richard Barbieri zum Interview.

Die Harley Benton ST-20HH Active SBK sieht in ihrer komplett matt-schwarzen Lackierung großartig aus. Und bei dem Preis wird jeder eine haben wollen.

Die Gibson G-00 ist eine schlichte Westerngitarre in Parlor-Größe, die in den USA gefertigt wird und mit ihren kompakten Maßen jederzeit zum Spielen einlädt.

Die Gitarre mit den Fingern statt dem Plektrum zu spielen, gehört in allen Stilrichtungen zum guten Ton. Hier gibts dazu die gebräuchlichsten Zupftechniken.

Auch das neue Rammstein-Album polarisiert – ein Grund mehr herauszufinden, was den Titel „Deutschland“ musikalisch, klanglich und spieltechnisch ausmacht.