Bonedo Archive
Gitarre

Der Engl Ironball Head 20 ist mit seinen 20 Watt nicht nur extrem vielseitig und flexibel, er packt auch lautstärkemäßig die Keule aus, wenn er darum gebeten wird.

Im Line 6 POD Go steckt jede Menge Helix, und das zeigt das Multieffektpedal auch bei der Ausstattung mit virtuellen Amps und Effekten und seiner Soundqualität.

Der deutsche Ausnahmegitarrist Martin Miller ist Protagonist unseres Workshops, in dem wir seinen Werdegang, seine Technik und sein Equipment näher beleuchten.

Der TWS 2864-S Gitarrencombo ist ein handverdrahteter Amp, der wieder einmal zeigt, dass Qualität und herausragender Sound auch hierzulande zu Hause sind.

Der Marshall Guv’nor ist ein Zerrpedal mit wechselvoller Geschichte, aber seit eh und je ein charaktervoller und selbstbewusster Begleiter für die Gitarre.

Die Fender Acoustasonic Player Telecaster liefert als clevere All-In-One-Lösung authentische Akustikgitarrenklänge und E-Gitarrensounds auch direkt ins Pult.

Was die niederländischen Chefköche bisher an Gitarrenequipment zusammengerührt haben, hat durchaus Feinschmeckerqualität. Ist der Koch Studiotone auch so gut gelungen?

Surf Guitar Sounds kamen früher mit den Effekten aus, die der Amp mitbrachte. Welche Pedale außer Hall und Tremolo infrage kommen, zeigt unser Workshop.

Die Epiphone 1957 Les Paul Goldtop Reissue tritt als Remake der ersten Les Paul mit Humbucker-Pickups an, die als Urmutter der Rockgitarre gilt.

Mit Tommy Bolin verlor die Gitarrenwelt viel zu früh einen der stilprägenden Gitarristen der 70er-Jahre. Unser Workshop setzt ihm ein kleines Denkmal.

Mit der Gibson Warren Haynes Les Paul Standard würdigt der US-amerikanische Traditionshersteller einen seiner wichtigsten Endorser.

Wie heißen die Teile der Gitarre und wozu sind sie da? Wer sich näher mit seinem Instrument beschäftigen möchte, findet hier die Details! ♫

Das Banjo als Zweitinstrument bietet sich vor allem für Gitarristen an, weil es die Soundvielfalt erweitert und der Umstieg schnell und problemlos gelingt.

Der preiswerte neue Marshall DSL 40 Combo hat das Zeug, Genre-übergreifend zum Hauptarbeitsgerät vieler Gitarristen zu werden, von Funk und Blues bis Metal.

Die neue Gibson Parlor Rosewood EC soll trotz kompakter Abmessungen eine überzeugende Klangfülle bieten.

Behringer veröffentlicht mit dem B-TRON III Envelope Filter seine Version des legendären Musitronics Mu-Tron III Effektgeräts, das unter Gitarristen einen hohen Stellenwert genießt.

Der Phaser ist zwar ein Kind der 70er-Jahre, aber bis heute auf den meisten Pedalboards anzutreffen. Unser Workshop zeigt, wie flexibel man ihn einsetzen kann.

Die Lakewood Black Sheep 70th Anniversary reiht sich in die Riege der Gratulanten zum 70. Thomann-Jubiläum ein, gewohnt hochwertig und zum attraktiven Preis.


